Aller au contenu principal

Decauville-Bahn der Maréchaux-Steinbrüche


Decauville-Bahn der Maréchaux-Steinbrüche


Die Decauville-Bahn der Maréchaux-Steinbrüche (französisch Voie ferrée Decauville de la carrières de Maréchaux) war eine von 1885 bis etwa 1936 anfangs mit Decauville-Dampflokomotiven und später mit Benzol- oder Diesellokomotiven betriebene 6,447 km lange Feldbahn von Les Essarts-le-Roi nach Senlisse in Frankreich.

Die Maréchaux-Steinbrüche wurden an den Staat vermietet, bis sie ab 1879 in Eigenregie betrieben wurden, um den Bedarf an Pflastersteinen in der Stadt Paris zu decken, nachdem die Steinbrüche von Marcoussis, die von 1855 bis 1875 betrieben worden waren, erschöpft waren. Die Lagerstätten von Maréchaux wurden in drei Steinbrüchen abgetragen, die über drei Stichstrecken erreicht werden konnten: Pont-Vert im Nordwesten, Grand-Moulin im Nordosten und Garnes im Südwesten.

Bereits 1881 wurde dort eine Pferdebahn betrieben. Ab 1885 wurden die Pflastersteine, Mühlsteine, Schotter und Sand mit einer 6,447 km langen Decauville-Feldbahn mit einer Spurweite von 600 mm zum Bahnhof Essarts-le-Roi an der Bahnstrecke Paris – Le Mans transportiert. Sie folgte im Wesentlichen der gerade verlaufenden Forststraße Cinq Cents Arpents und überquerte auf einer heute noch erhaltenen Stahlbrücke (Pont Artus) die Normalspureisenbahn zu einer Umladevorrichtung auf Lastkraftwagen für den Weitertransport im Straßenverkehr. Sie war eine der ersten Feldbahnen, auf denen Decauville-Dampflokomotiven eingesetzt wurden. Ab 1887 ersetzten Kipploren und tragbare Gleise die bisher in Steinbrüchen verwendeten Schubkarren.

Pont-Vert (grüne Brücke) war der größte Steinbruch in der Maréchaux-Lagerstätte. Es gab dort drei Standseilbahnen mit 25 bis 30 % Gefälle: die mittlere für die Bergabfahrt der leeren Loren und die äußeren für die Bergauffahrt der beladenen Loren. Die Winden wurden von einer Winde angetrieben, die bis 1908 von einer 25-PS-Dampfmaschine gespeist wurde, die auch Druckluft, elektrischen Strom und die Energie für die Werkzeugmaschinen der Werkstätten lieferte. 1914 wurde eine neue Anlage mit zwei 25-PS-Dampfmaschinen in Betrieb genommen.

Der Steinbruch von Grand-Moulin befand sich weniger als 500 Meter östlich der Gebäude von Les Maréchaux. Die Winden der geneigten Ebenen dieses Steinbruchs wurden anfangs von einem Lokomobil und anschließend von zwei Dampfmaschinen angetrieben.

Der Steinbruch Garnes lag nordöstlich des Gebäudes von Les Maréchaux. Die Ausbeutung dieser kleinen 3 Hektar großen Lagerstätte begann 1912, wofür die Feldbahn verlängert wurde.

Die Feldbahn transportierte zu ihrer Blütezeit 30.000 t Mühlsteine und 750.000 Pflastersteine pro Jahr. Der Betrieb beschäftigte 230 Mitarbeiter in den Steinbrüchen und 20 Mitarbeiter für den Feldbahnbetrieb. Das Transportaufkommen war über die Jahre wie folgt:

Die Transportkosten lagen bei etwa 5 Franc pro Tonne. Auf der knapp 10 Kilometer langen Strecke konnten mehr als 50 Tonnen pro Tag befördert werden. Die Bau- und Beschaffungskosten für die 9 km lange Strecke einschließlich einer Lokomotive und 30 Wagen auf einer bereits bestehenden Forststraße betrugen 123.000 F.

1905 gab es zwei jeweils 6 Tonnen schwere Dampflokomotiven, 32 Loren mit jeweils 3 Tonnen Gesamtgewicht und zwei Personenwagen. Außerdem gab es 50 Güterwagen. Das waren entweder V-förmige Kipploren aus Stahlblech für den Transport von Schüttgut wie Schotter und Sand oder Plattform-Wagen zum Transport der Pflastersteine des Steinbruchs.

Im Jahr 1917 listete der Bericht des Steinbruchleiters folgende Transportausrüstung auf:

  • 1 Decauville Lokomotive, Bauart Mallet System, mit 12 Tonnen Dienstgewicht
  • 2 Decauville-Lokomotiven mit 6 Tonnen Dienstgewicht
  • 2 Personenwagen mit jeweils 10–12 Sitzen
  • 31 Güterwagen mit jeweils 3 Tonnen Gesamtgewicht
  • 11 km 600-mm-Gleis mit einem Metergewicht von 9,5 kg/m
  • 2 Dreiwegweichen
  • 27 Weichen

Für den Materialtransport gab es außerdem:

  • 76 Kipploren mit jeweils 500 Liter Fassungsvermögen
  • 50 Kipploren mit jeweils 300 Liter Fassungsvermögen
  • 3 km 600-mm-Gleise mit einem Metergewicht von 7 kg/m und 4,5 kg/m

Im gleichen Bericht heißt es allerdings, dass ein Teil der Kipploren, alle Transportmittel und die den Steinbruch mit dem Bahnhof Les Essarts verbindende Eisenbahn im August 1914 von der Militärbehörde beschlagnahmt und entfernt wurden, so dass seither jeglicher Transport und Verkehr unmöglich geworden sind.

Der Dampfbahnbetrieb wurde am 31. Dezember 1930 eingestellt. Daraufhin wurde die Strecke 1934/36 endgültig stillgelegt.

  • M. P. Tur: Note sur la Carriere de Maréchaux et son chemin de fer a voie etroite de 0m60 de largeur.
  • Chemin de fer la Carriére de Maréchaux.


Text submitted to CC-BY-SA license. Source: Decauville-Bahn der Maréchaux-Steinbrüche by Wikipedia (Historical)


Langue des articles



INVESTIGATION

Quelques articles à proximité

Non trouvé