Aller au contenu principal

40. Jahrestag der DDR


40. Jahrestag der DDR


Der 40. Jahrestag der DDR wurde am 7. Oktober 1989 in Ost-Berlin und vielen weiteren Orten mit Feierlichkeiten begangen. Er endete in einigen Städten mit Massenprotesten.

Zum 40. Tag der Republik gab es in Berlin verschiedene Höhepunkte, jeweils mit internationalen Ehrengästen.

  • 4. Oktober abends ein Großer Zapfenstreich der Nationalen Volksarmee (NVA) vor der Neuen Wache
  • 6. Oktober abends ein großer Fackelzug der Freien Deutschen Jugend (FDJ) mit angeblich 100.000 Teilnehmern zwischen Brandenburger Tor und Marx-Engels-Platz, auf der Ehrentribüne saßen Erich Honecker, Michail Gorbatschow und viele weitere Gäste
  • 7. Oktober vormittags die alljährliche Ehrenparade der Nationalen Volksarmee auf der Karl-Marx-Allee zwischen Strausberger Platz und Alexanderplatz, mit vielen Ehrengästen auf der Ehrentribüne
  • 7. Oktober nachmittags Volksfeste in vielen Städten und Dörfern der DDR
  • 7. Oktober abends ein festlicher Empfang im Palast der Republik für ausgewählte internationale und nationale Gäste

Beim Fackelzug und der Ehrenparade befanden sich Gorbatschow und der DDR-Staatsratsvorsitzende und SED-Generalsekretär Erich Honecker auf der Haupttribüne in Gesellschaft von Raissa Gorbatschowa, Willi Stoph, dem Ministerpräsidenten der DDR, und vielen weiteren hochrangigen Vertretern des Systems und Ehrengästen aus dem In- und Ausland.

Die alljährliche Ehrenparade der Nationalen Volksarmee der DDR zum Tag der Republik wurde bis 1989 vom Chef der Landstreitkräfte der NVA, Generaloberst Horst Stechbarth, kommandiert. Die Direktübertragung der Parade im Fernsehen der DDR wurde 1989 von dem Reporter Bert Sprafke kommentiert. Paraden der Nationalen Volksarmee in Ost-Berlin fanden auch zum Tag der Nationalen Volksarmee (1. März) statt.

Die auf die Fahrbahnen der Karl-Marx-Allee ausgerichtete Haupttribüne mit den staatlichen Ehrengästen befand sich auf der Nordseite der Karl-Marx-Allee, und zwar zwischen den in Plattenbauweise errichteten Hochhäusern Karl-Marx-Allee Nr. 11 und Karl-Marx-Allee Nr. 19 (ungefähre Position).

Hinter der Tribüne stand eine hohe rote Wand mit der in großen weißen Blockbuchstaben ausgeführten Schrift „40 Jahre DDR“, darunter war das Staatswappen der DDR zu sehen. Entlang der Karl-Marx-Allee unmittelbar gegenüber dieser Tribüne hatten die Militärkapellen Aufstellung genommen, welche für die musikalische Umrahmung der Ehrenparade zu sorgen hatten.

  • Yassir Arafat: Vorsitzender der PLO
  • Daniel Ortega: Staatspräsident, Vorsitzender der FSLN (Nicaragua)
  • 4 Personen
  • Nicolae Ceaușescu: Präsident, Staatsratsvorsitzender, Generalsekretär des ZK der RKP (Rumänien)
  • Todor Schiwkow: Generalsekretär der BKP (Bulgarien)
  • Wojciech Jaruzelski: Staatspräsident, General (Polen)
  • Miloš Jakeš: Generalsekretär der KPTsch (Tschechoslowakei)
  • Michail Gorbatschow: Generalsekretär der KPdSU (Sowjetunion)
  • Erich Honecker: Generalsekretär des ZK der SED und Vorsitzender des Staatsrats der DDR, (DDR)
  • Heinz Keßler: Mitglied des Politbüros der SED, Minister für Verteidigung, Armeegeneral (DDR)
  • Willi Stoph: Mitglied des Politbüros der SED, Vorsitzender des Ministerrates, Armeegeneral (DDR)
  • Horst Sindermann: Mitglied des Politbüros der SED, Volkskammerpräsident (DDR)
  • 1 Person
  • Oskar Fischer: Außenminister der DDR
  • Hermann Axen: Mitglied des Politbüros der SED (DDR)
  • Hans-Joachim Böhme: Mitglied des Politbüros der SED (DDR)
  • Horst Dohlus: Mitglied des Politbüros der SED (DDR)
  • Werner Eberlein: Mitglied des Politbüros der SED (DDR)
  • Kurt Hager: Mitglied des Politbüros der SED, Chefideologe der SED (DDR)
  • Joachim Herrmann: Mitglied des Politbüros der SED (DDR)
  • Werner Jarowinsky: Mitglied des Politbüros der SED (DDR)
  • Margot Honecker: Ministerin für Volksbildung, Ehefrau von Erich Honecker (DDR)
  • Günther Kleiber: Mitglied des Politbüros der SED (DDR)
  • Egon Krenz: Mitglied des Politbüros der SED (DDR)
  • Werner Krolikowski: Mitglied des Politbüros der SED (DDR)
  • Erich Mielke: Mitglied des Politbüros der SED, Minister für Staatssicherheit, Armeegeneral (DDR)
  • Günter Mittag: Mitglied des Politbüros der SED (DDR)
  • 1 Person
  • Siegfried Lorenz: Mitglied des Politbüros der SED (DDR)
  • 1 Person
  • Günter Schabowski: Mitglied des Politbüros der SED (DDR)
  • Harry Tisch: Mitglied des Politbüros der SED, Vorsitzender des FDGB (DDR)
  • Gerald Götting: Vorsitzender der CDU (DDR)

(Quelle:)

  • Mieczysław Rakowski: Erster Sekretär der PZPR (Polen)
  • 2 Freie Plätze
  • Raissa Gorbatschowa: Ehefrau von Michail Gorbatschow (zwischen Keßler und Honecker)
  1. Glockenschläge vom Roten Rathaus um 10 Uhr.
  2. Abspielen der nach sowjetischem Vorbild gestalteten „Paradefanfare“.
  3. Vorfahrt des Kommandierenden der Ehrenparade, Generaloberst Stechbarth, zum „Präsentiermarsch der NVA“ in einer GAZ-13 Tschaika.
  4. Meldung Stechbarths an den ebenfalls zum „Präsentiermarsch der NVA“ in einer GAZ-13 Tschaika vorgefahrenen Minister für Nationale Verteidigung, Armeegeneral Keßler.
  5. Fahrt beider Generäle in ihren Paradefahrzeugen zum „Präsentiermarsch der NVA“ zu den angetretenen Truppenteilen.
  6. Begrüßung der teilnehmenden Einheiten durch Minister Keßler, worauf diese nach sowjetischem Vorbild jeweils mit einem schnellen „Hurra! Hurra! Hurra!“ antworteten:
    1. Gruß an die motorisierten Einheiten
    2. Gruß an die Angehörigen der Militärakademie „Friedrich Engels“
    3. Gruß an die Angehörigen der Offiziershochschulen „Ernst Thälmann“ und „Franz Mehring“
    4. Gruß an die Angehörigen der Offiziershochschulen „Karl Liebknecht“ und „Rosa Luxemburg“
  7. Fahrt von Minister Keßler zur Haupttribüne mit den staatlichen Ehrengästen.
  8. Meldung Keßlers an den Generalsekretär der SED und Staatsratsvorsitzenden der DDR, Erich Honecker. Keßler blieb anschließend zusammen mit Stechbarth neben Honecker auf der Tribüne.
  9. „Auferstanden aus Ruinen“, gespielt von einem vereinigten Musikkorps des Zentralen Orchesters der NVA und der Grenztruppen der DDR.
  10. Kommando zum Abmarsch durch den Kommandierenden der Ehrenparade, Generaloberst Stechbarth.
  11. Vorbeimarsch von Einheiten zu Fuß zum „Parademarsch der NVA Nr. 1“:
    1. Angehörige der Militärakademie „Friedrich Engels“
    2. Angehörige der Offiziershochschule „Ernst Thälmann“ (Landstreitkräfte)
    3. Angehörige der Offiziershochschule „Franz Mehring“ (Luftstreitkräfte)
    4. Angehörige der Offiziershochschule „Rosa Luxemburg“ (Grenztruppen)
    5. Angehörige der Offiziershochschule „Karl Liebknecht“ (Volksmarine)
  12. Vorbeifahrt von motorisierten Einheiten:
    1. Angehörige des Luftsturmregiments 40 „Willi Sänger“ in leichten Luftlandefahrzeugen, zum als Marsch gespielten Kampflied „Dem Morgenrot entgegen“
    2. Angehörige des Aufklärungsbataillons AB-1 „Dr. Richard Sorge“ in Schützenpanzerwagen
    3. Angehörige des Mot.-Schützenregiments MSR-1 „Hans Beimler“ in Schützenpanzerwagen
    4. Angehörige der NVA mit Minenwerfern auf Lastkraftwagen
    5. Angehörige der NVA mit Raketenwerfern auf Lastkraftwagen
    6. Angehörige der NVA mit 152-mm-Kanonenhaubitzen mit Tatra-Lastkraftwagen als Zugmaschinen
    7. Angehörige der Grenztruppen mit Schützenpanzerwagen, zum als Marsch gespielten Kampflied „Es war in den Tagen des August“
    8. Angehörige der Grenztruppen mit Flugabwehrgeschützen auf Kettenfahrzeugen, zum „Marsch der Nationalen Volksarmee“
    9. Angehörige des Panzerregiments PR-23 „Julian Marchlewski“ in T-72-Panzern
    10. Angehörige der NVA mit Panzerjäger-Ausrüstung
    11. Angehörige der NVA mit schwimmfähigen 122-mm-Panzerhaubitzen, zum als Marsch gespielten Kampflied „Es war in den Tagen des August“
    12. Angehörige des Artillerieregiments AR-1 „Rudolf Gyptner“ mit 152-mm-Kanonenhaubitzen, zum „Marsch der Nationalen Volksarmee“
    13. Angehörige der NVA mit Luftabwehr-Radar auf Radpanzerwagen, zum „Sylvianer Marsch“
    14. Angehörige der NVA mit 9K33-Osa-Waffensystemen auf Basisfahrzeugen des Typs BAZ-5937
    15. Angehörige der NVA mit 2K12-Kub-Waffensystemen auf ZIL-131-Lastkraftwagen
    16. Angehörige des Fla-Raketenregiments 5 „Bernhard Bästlein“ mit 2K11-Krug-Waffensystemen
    17. Angehörige der NVA mit schweren Fliegerabwehrraketen mit Lastkraftwagen als Zugmaschinen, zum „Sylvianer Marsch“
    18. Angehörige der NVA mit leichten Fliegerabwehrraketen auf Lastkraftwagen
    19. Angehörige des Küstenraketenregiments 18 „Waldemar Verner“ mit mobilen Startrampen
    20. Angehörige der NVA mit taktischen Raketen (u. a. 9K79 und 9K714) auf mobilen Startrampen
  13. Vorbeimarsch des vereinigten Musikkorps des Zentralen Orchesters der NVA und der Grenztruppen der DDR an der Ehrentribüne, unter den Klängen des „Yorckschen Marsches“
  14. Meldung von Minister Keßler an den Generalsekretär der SED und Staatsratsvorsitzenden der DDR, Erich Honecker.

Die Militärparade am 7. Oktober 1989 war die letzte Ehrenparade der NVA anlässlich eines Jahrestages der DDR. Mit ihr endete in Deutschland die „große Zeit der Militärparaden“.

Als besonderer Gast war der sowjetische Generalsekretär des ZK der KPdSU und Vorsitzende des Obersten Sowjets der UdSSR Michail Gorbatschow bei den Feierlichkeiten am 6. und 7. Oktober anwesend. In seinen Erinnerungen vermischten sich die Eindrücke vom großen Fackelzug der FDJ am Abend des 6. Oktober mit den Protesten vor dem Palast der Republik am Abend des 7. Oktober.

Die Veranstaltungen zum 40. Jahrestag der DDR fanden in einer Zeit von kleineren Veränderungen in einigen realsozialistischen Ländern statt, die in den Wochen zuvor rund 50.000 DDR-Bürgern die Flucht in den Westen ermöglicht hatten. Schon im Vorfeld war es zu Pannen gekommen: Absagen geladener Festgäste, Fernbleiben von für Ordensverleihungen Vorgesehenen, gestrichene Veranstaltungsvorhaben mancherorts. Die Feiern waren von Protesten begleitet. Mehr als 1000 Demonstranten wurden verhaftet.

Am Tag des Jubiläums wurde einigen westlichen Journalisten die Einreise verweigert. Da und dort hatten Gegenveranstaltungen Zulauf. In Friedensgebeten wurde auf den 40. Republikgeburtstag teilweise kritisch Bezug genommen.

Nur einen Monat später fiel die Berliner Mauer. DDR-Staatschef Erich Honecker trat nur kurz nach dem Republikgeburtstag zurück (am 18. Oktober 1989). Knapp ein Jahr nach dieser Parade feierte Deutschland seine Wiedervereinigung.

  • Thomas Loy: Erinnerung: Republikgeburtstag auf der Paradestraße, in Tagesspiegel, 6. Oktober 2009. Text
  • 40. Jahrestag der DDR . Eine Prügelorgie zum Fest, in Focus, 2009 Text
  • Christoph Bock: Gorbatschow hat den berühmten Satz nie gesagt; Welt, 6. Oktober 2014.Text
  • Lothar Heinke: Der letzte Tanz der Totgesagten beim 40. beim 40. Geburtstag der DDR, in Tagesspiegel vom 6. Oktober 2014 Text
Ablauf
  • vom 7. Oktober 1989 Chronik der Wende, mit detailliertem Ablauf
  • Demonstrationen am 7. und 8. Oktober 1989 in Berlin Jugendopposition
  • Militärparade zum 40. Jubiläum der DDR (7. Oktober 1989) GHDI
Bilder
  • Militärparade zum 40. Jubiläum der DDR (7. Oktober 1989) GHDI.
  • Feier des 40-jährigen Bestehens der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin Ost: Yassir Arafat (3.v.li., Palästinensische Autonomiegebiete PLO-Vorsitzender) neben Präsident Daniel Ortega (2.v.re., Nicaragua)
Videos
  • NVA Ehrenparade zum 40. Jahrestag der DDR 1989 (Fernsehen der DDR) auf YouTube.
  • NVA-Parade 1989 Die letzte Parade der DDR auf YouTube.
  • 40 Jahre DDR Oktober 1989 (unkommentiert) Zeitgeschichte live auf YouTube.
  • Tagesschau vom 7. Oktober 1989.
  • Aktuelle Kamera vom 7. Oktober 1989 auf YouTube.

Text submitted to CC-BY-SA license. Source: 40. Jahrestag der DDR by Wikipedia (Historical)


Langue des articles



ghbass

Quelques articles à proximité