Aller au contenu principal

Käthe-Kollwitz-Gymnasium München


Käthe-Kollwitz-Gymnasium München


Das Städtische Käthe-Kollwitz-Gymnasium (KKG) ist ein neusprachliches und naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium in der bayerischen Landeshauptstadt München.

Das KKG befindet sich seit den 1960er Jahren in der Nibelungenstraße 51a im Münchner Stadtbezirk Neuhausen-Nymphenburg, in der Nähe von Romanplatz und Steubenplatz.

Das KKG wurde in den 1960er Jahren als städtisches Gymnasium eröffnet. Benannt ist es nach der Künstlerin Käthe Kollwitz. Die ursprüngliche Schule bestand aus den drei Gebäuden A-, B- und C-Bau und einer Zweifeldhalle. Später folgten der N-Bau, der P-Bau und der E-Bau und in den 1990er Jahren entstand die Dreifachturnhalle an der Kriemhildenstraße. Es existieren als Aufenthaltsmöglichkeiten die Schulbibliothek mit mehr als 20.000 Bänden mit einem Spiel- und Lesebereich, ein Kollegstufenraum und zahlreiche Sitzecken. Die Essensversorgung der Schüler findet in einer neu errichteten Mensa statt.

Bis etwa 1980 war das Käthe-Kollwitz-Gymnasium eine reine Mädchenschule.

50 Jahre nach der Gründung führte es 2017 den naturwissenschaftlichen Zweig ein. Dadurch erhöhte sich innerhalb weniger Jahre die Schülerzahl von 850 auf über 1200, so dass es teilweise siebenzügige Jahrgangsstufen gab.

Zu Beginn des Schuljahrs 2020/21 wurde Leopold Klotz als Schulleiter in den Ruhestand verabschiedet, sein Nachfolger Gerhard Tietz ist seitdem Direktor.

  • In einem bilingualen Französisch-Zug werden die Sachfächer teilweise in Französisch unterrichtet und Konversationsunterricht findet durch eine Lehrkraft mit Französisch als Muttersprache statt.
  • Das Ganztagsangebot für die 5. und 6. Jahrgangsstufe ist optional.
  • Wahlunterricht gibt es in Informatik, Textverarbeitung, Gestaltung der Schulwebsite, Schulspiel, Big Band, Chor, Orchester, Geigen-/ Cello-/ Trompetenunterricht, Sportklettern und andere.
  • Sport-AGs existieren für Badminton, Fußball, Volleyball, Basketball, Tischtennis, Fitnesstraining, Bewegungstheater, Sportklettern und Gymnastik.
  • Mitglied in einem Pilotprojekt zur Förderung hochbegabter Schüler
  • Annahme eines Amoklaufes 15 Tage nach Amoklauf in Winnenden
  • Gabriele Hooffacker (* 1959), Professorin für Kommunikationswissenschaften in Leipzig
  • Eva-Christina Kraus (* 1971), Kunsthistorikerin und Museumsleiterin
  • Nina Maag, geb. Müller (* 1972), Filmproduzentin
  • Irina Kurbanova (* 1995), Schauspielerin
  • Nike Seitz (* 2004), Kinderdarstellerin
  • Daniel Grossmann (* 1978), Dirigent und Musiker, Pate des Käthe Kollwitz Gymnasiums in der Initiative “Schule ohne Rassismus”



Text submitted to CC-BY-SA license. Source: Käthe-Kollwitz-Gymnasium München by Wikipedia (Historical)


Langue des articles



PEUGEOT 205

Quelques articles à proximité

Non trouvé