Aller au contenu principal

Bunka-chō


Bunka-chō


Das Bunka-chō (japanisch 文化庁, „Amt für kulturelle Angelegenheiten“, englisch Agency for Cultural Affairs) gehört als Sonderamt zum japanischen Ministerium für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie. Es wurde am 15. Juni 1968 eingerichtet, um Kunst und Kultur in Japan zu fördern. Seit 2016 wird das Amt mit seinen 231 Angestellten (2017) von Miyata Ryōhei geleitet.

Zu den Aufgaben gehören im Einzelnen: das künstlerische Schaffen zu fördern, der Schutz und die Erhaltung von Kulturgütern, der Schutz der Urheberrechte, Maßnahmen zur Verbesserung und Verbreitung der japanischen Sprache, den internationalen Kulturaustausch zu fördern und als Verwaltung für Religion zu fungieren. Das Budget des Amtes betrug 2016 103,96 Mio. Yen; es stieg 2017 um 0,3 % auf 104,27 Mio. Yen.

Die Schriftzeichen für das Bunka-chō wurden vom Kalligraf Naruse Eizan entworfen.

Am 29. August 1950 trat das „Kulturgutschutzgesetz“ (文化財保護法, Bunkazai Hōgohō) in kraft und der „Ausschuss für den Schutz von Kulturgütern“ (文化財保護委員会, Bunkazai Hōgoiinkai) wurde als Sonderamt des „Kultusministeriums“ gegründet. Die Abteilungen für Erziehung und Denkmalschutz des Kultusministeriums wurden abgeschafft.

Im Mai 1966, nach sechzehnjähriger Tätigkeit, wurde der Ausschuss als interne Abteilung in das „Kultusministerium“ zurückgegliedert. Zwei Jahre später, 1968 erhielt das Amt seinen gegenwärtigen Sonderstatus.

  • Leiter des Bunka-chō
  • Stellvertretender Leiter des Bunka-chō
  • Sekretariat: Personal, Rechnungswesen, Auskunft, Urheberrechtsschutz
    • Hauptsitz für vitalisierende regionale Kulturen
    • politische Abteilung
    • Abteilung für Urheberrecht
    • internationale Abteilung
  • Kulturabteilung:
    • Abteilung für Kunst und Kultur
    • Abteilung für die japanische Sprache
    • Abteilung für religiöse Angelegenheiten
  • Abteilung für Kulturdenkmäler:
    • Amt zur Überwachung und Inspektion der Kulturdenkmäler
    • Abteilung für traditionelle Kultur
    • Abteilung für Kunst und Wissenschaft
    • Abteilung für Andenken
    • Botschaftsrat (verantwortlich für Bauwerke)
  • Beratungsausschüsse
    • Kulturausschuss
    • Ausschuss für Religionsgemeinschaften
  • Sondereinrichtung
    • Japanische Akademie der Künste
  • Museen
  • Einrichtungen für Kulturdenkmäler
  • Fördereinrichtungen für Kunst und Kultur
  • National Institutes for Cultural Heritage
  • Nationales Kunstfestival (芸術祭, Geijutsusai, englisch National Arts Festival) – seit 1946
  • Empfehlungsausschuss Kunst (芸術選奨, Geijutsusenshō)
  • Nationales Kulturfestival (国民文化祭, Kokumin Bunkasai, englisch National Cultural Festival)
  • Landesweites Kultur, Kunst und Wissenschaftsfestival der Oberschulen (全国高等学校総合文化祭)
  • Medien- und Kunstfestival des Bunka-chō (文化庁メディア芸術祭, Bunka-chō media geijutsusai, englisch Japan Media Arts Festival)
  • Förderung des japanischen Films
  • Internationales Kulturforum des Bunka-chō
  • Kulturaustausch des Bunka-chō
  • Jahr des internationalen Austauschs
  • Umfragen zur japanischen Sprache
  • Hauptversammlung für japanische Spracherziehung
  • Herstellung und Verbreitung von Informationsbroschüren und Videos
  • Erforschung, Schutz und Erhalt von Kulturdenkmälern
  • Unterstützung von Museen
  • Untersuchungen zum, Schutz des und Kontrolle des Urheberrechts
  • Leitung der Belange von Religionsgemeinschaften nach dem Gesetz über die Religionsgesellschaften
  • Offizielle Website (japanisch, englisch)
  • Japanische Akademie der Wissenschaften


Text submitted to CC-BY-SA license. Source: Bunka-chō by Wikipedia (Historical)


Langue des articles



ghbass

Quelques articles à proximité