Aller au contenu principal

Liste von römisch-katholischen Klöstern


Liste von römisch-katholischen Klöstern


Diese Liste enthält Klöster und andere geistliche Gemeinschaften der römisch-katholischen Kirche.

    • Kloster Taxa in Odelzhausen (1654–1802)
    • Kloster Mariabrunn bei Wien (bis 1828)
  • Deutschland
    • Algasing (1868 – bestehend)
    • Bad Wörishofen (1896 – bestehend)
    • Frankfurt am Main (? – bestehend)
    • Gremsdorf (? – bestehend)
    • Königstein im Taunus (2007 – bestehend)
    • Kostenz (1899 – bestehend)
    • Malseneck/Kraiburg (2010 – bestehend)
    • München Hospital St. Max (1750–1809)
    • München-Nymphenburg Ordensprovinz (1916 – bestehend)
    • Münster Clemenshospital Münster Clemenskirche (Münster) (1732–1811)
    • Kloster St. Wolfgang (Neuburg an der Donau) (1622–1806, 1831 – bestehend)
    • Püttlingen (1976 – bestehend)
    • Regensburg (1927 bzw. 1930 – bestehend), größtes Ordenskrankenhaus Deutschlands
    • Kloster Reichenbach am Regen (1890 – bestehend), vorher Benediktiner (1118–1556, 1661–1803, 1883–1887)
    • Schwandorf (? – bestehend) vorher Niederbronner Schwestern seit 1931, St. Barbara-Krankenhaus
    • Straubing (1884 – bestehend) Klinikum St. Elisabeth
  • Andernach (? – bestehend)
  • Bad Mergentheim Caritas-Krankenhaus (2006 – bestehend)
  • Bonn, Krankenhaus St. Petrus bzw. Brüderkrankenhaus im Gemeinschaftskrankenhaus (1886 – bestehend)
  • Koblenz 1.Gründung Brüderhaus (1850 – ?)
  • Koblenz Brüderkrankenhaus St. Josef (1899 – bestehend) Fusion 2001
  • Koblenz Peter-Friedhofen-Haus (2013 – bestehend)
  • Marsberg St.-Marien-Hospital (2000 – bestehend)
  • Montabaur Brüderkrankenhaus (1882, 2001 Fusion; bestehend)
  • Münstermaifeld St. Josef (1999 – bestehend)
  • Paderborn Brüderkrankenhaus St. Josef (1904 – bestehend)
  • Plaidt Maria vom Siege (1999 – bestehend)
  • Rilchingen (? – ?)
  • Saffig (1869 – bestehend)
  • Trier (Mutterhauskonvent und Brüderstation) (1853 – bestehend)
  • Zemmer, Schönfelderhof (1920 – bestehend)
  • Deutschland
    • Kloster Untermarchtal (1891–bestehend)
  • Deutschland
    • Bonn (Sitz der deutschen Region) ab ca. 2015
    • Euskirchen
    • Frechen
    • Köln-Neubrück
    • Leverkusen
    • Niederkassel
    • Rheinbach-Flerzheim, Antoniuskloster, (ca. 1990–2015, vorher 1244–1803 Zisterzienser (Kloster Heisterbach), 1904–1925 (Brand) Cellitinnen, 1936–1986 Franziskusschwestern der Familienpflege, dann Missionarinnen Mariens)
    • Troisdorf
  • Nigeria
    • Enugu (Nigeria) (1969–bestehend), Mutterhaus und Generalat

Bis 1517 wurden die Franziskaner (lateinisch ordo fratrum minorum „Orden der Minderbrüder“) auch als Minoriten bezeichnet. 1517 teilten sich die Franziskaner in die Observanten und die Konventualen, welche heute als Minoriten (OFMConv) bezeichnet werden (siehe unten). Die französische Ordensbezeichnung lautete bis zur Aufhebung aller französischen Orden im Zuge der Revolution Cordeliers. Nach der Teilung des Ordens im Jahr 1517 war die Bezeichnung (auch Cordeliers de l’observance oder Observantins) dem Zweig der reformierten Franziskaner vorbehalten. In Polen nennt man die Franziskaner Bernardyni (Bernhardiner). Im Mittelalter hießen die Franziskaner auch Graue Mönche, Graue Brüder, englisch Greyfriars.

    • siehe oben: Amigonianer (Kapuziner-Tertiarier)
    • siehe auch: Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz
    • Kloster Ballysaggart (zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts bis 1602)
    • Kloster Herrieden (vor 1463 bis Mitte 16. Jahrhundert)
    • Nikolauskloster (Jüchen), Jüchen-Bedburdyck (vor 1411–1802) Franziskaner-Tertiaren, seit 1905 Oblaten
    • Kloster Trauntal Kelheim (1450–1802, Terziaren der Franziskaner-Reformaten)
    • Terziarenkloster Rothenburg ob der Tauber (vor 1400–1541), 1579 abgerissen
  • Deutschland
    • Düsseldorf
  • USA
    • Cincinnati, Ohio: John Hoever House, Immaculate Heart of Mary School
    • Covington, Kentucky: Holy Family Friary
    • El Paso, Texas: St. Joseph School
    • Hamilton, Ohio: Mercy-Franciscan at Schroder
    • Hoboken, New Jersey: St. Ann Parish
    • Little Rock, Arkansas: Catholic High School for Boys
    • Southgate, Kentucky: St. Theresa School
    • Ft. Thomas, Kentiucky: Carmel Manor

Es gibt zahlreiche Kongregationen, die eine regulierte Form des Franziskanischen Dritten Ordens darstellen, viele davon im 19. Jahrhundert gegründet.

  • siehe dazu: Franziskanerinnen mit einer Liste franziskanischer Frauengemeinschaften. Die einzelnen Kongregationen haben jeweils z. T. viele Klöster und Niederlassungen.
  • siehe oben: Elisabethinen

Hier folgt eine Liste alter Gründungen:

  • Deutschland
    • Kloster Sankt Maria Stern Augsburg (1258–1802, 1828–bestehend)
    • Kloster Sankt Martin Augsburg (1263–1533)
    • Kloster bei der Horbruck (Augsburg) (1406–1533)
    • Kloster Maria Rosengarten, Bad Wurzach (1513–1806), 1855–1863 Schulschwestern vom Hl. Kreuz, 1863–2007 Arme Schulschwestern zu Rottenburg
    • Kloster der Franziskaner-Terziarinnen Freising (1484–1561)
    • Kloster Gorheim (15. Jahrhundert–1782, vorher Schwestern (1347–15. Jahrhundert), danach Jesuiten (1852–1872), Franziskaner-Rekollekten (1892-bestehend ?))
    • Interfranziskanische Kommunität St. Clara in Hermeskeil (seit 2017, vorher 1923–2016 Franziskaner)
    • Kloster Heilig Kreuz (Mindelheim) (1623–bestehend)
    • Kloster Kaufbeuren (1150/1315–1803, 1831–bestehend)
    • Kloster Klosterbeuren (1273–1803)
    • Franziskanerinnenkloster Leutkirch im Allgäu
    • Kloster Lindau (1223–1528, danach evangelisch, 1802 aufgelöst)
    • Franziskanerinnenkloster Memmingen
    • Kloster Nürnberg (1412–Reformation (16. Jahrhundert)), jetzt evangelischer Gottesdienstraum
    • Kloster Salmannshofen (1282–1401/1753)
    • Kloster Sankt Maria Porten (1599–1807, ab 1899 Franziskanerinnen)
    • Franziskaner-Tertianerinnenkloster zum Hl. Ludwig, Schwäbisch Gmünd (1447/1476–1803)
    • Agnetenkloster Xanten (1402–1606, dann Benediktinerinnen und Zisterzienserinnen bis 1802)
  • Kloster Saint-Sauveur (1711), Libanon

siehe Jesuiten-Kommunität

siehe Liste der Kartäuserklöster

siehe Liste der Kartäuserklöster

  • Deutschland
    • Aachen (1371–1802)
    • Bentlage (1437–1803)
    • Bonn Augustinushaus (1964–1969)
    • Bonn-Beuel/Limperich (1960–2005)
    • Kloster Brandenburg (1477–1784) bei Aachen-Sief, säkularisiert
    • Brüggen St. Nikolaus (1479–1802)
    • Duisburg (1498–1814)
    • Dülken (1479–1802)
    • Düsseldorf (1438–1814)
    • Kloster Ehrenstein (1488–1812, 1953–1998, zwischenzeitlich Franziskaner 1893–1953, ab 1999 Montfortaner)
    • Emmerich (1487–1811)
    • Essen-Haarzopf (1974–1989)
    • Essen-Kettwig (1972–1996)
    • Falkenhagen (1432–1596)
    • Kanonie der Kreuzbrüder zu Glindfeld (1499–1804, davor Augustinerinnen (1298–1499))
    • Haan Regionalvikariat (? –bestehend)
    • Helenenberg/Welschbillig (1485–1802), seit 1925 Salesianer Don Boscos
    • Hohenbusch in Erkelenz (1302–1802, davor und anfänglich im Besitz des Marienstifts Aachen (1147–1305))
    • Höhnscheid bei Ippinghausen (1468–1527)
    • Köln Streitzeuggasse (1307–1802)
    • Marienfrede bei Dingden (1439–1806/1812), auch Marienvrede, Marienwrede
    • Neuss (1967–1977)
    • Osterberg bei Osnabrück (1432–1527/1633)
    • Peternach bei Rhens (1497–1552)
    • Ratingen-Breitscheid (1960–1985)
    • Ratingen-Lintorf (1968–2006)
    • Schwarzenbroich bei Langerwehe (16. Februar 1340, säkularisiert 1802, Folgenutzungen, Verfall zur Ruine)
    • Kloster Steinhaus in Wuppertal-Beyenburg, gegründet 1298, säkularisiert 1804, wieder mit Kreuzherren besetzt 1964.
    • Wegberg (1639–1802)
    • Wickrath (22. Januar 1494–1794 und 1480–1802)
    • Wuppertal-Elberfeld St. Laurentius (1970–1995)
    • Wuppertal-Elberfeld St. Ursula (1953–2005)
    • Wuppertal-Hahnerberg (1955–1985)
  • Irland
    • Kloster und Hospital Nenagh (1200–1541)
  • Schweiz
    • La Pelouse, Saint-Maurice VS (1865–bestehend ?)
  • Buschhoven
    • Marienheide (seit 1957)
  • Deutschland
    • Salvatorkloster Aachen (seit 2012 aufgelöst)
    • Bingen St. Rochuskapelle (? - bestehend)
    • Gelsenkirchen (1920, bestehend)
    • Kloster Burlo (Borken, 1920, bestehend)
    • Kloster Maria Engelport (1903, bestehend)
    • Bonifatiuskloster Hünfeld (1895, bestehend) 1. deutsche Niederlassung
    • Nikolauskloster (Jüchen-Bedburdyck, 1905, bestehend), vorher (um 1401/3–1806) Franziskaner-Tertiaren
    • Kloster Kronach (Kronach (1920, bestehend), vorher Franziskaner-Observanten (1649–1829))
    • Kloster Allerheiligenberg (Lahnstein, 1919, bestehend)
    • Kloster Obermedlingen (Medlingen (1923–1987), vorher Dominikanerinnen (1260–1555), Dominikaner (1651–1804), danach Prämonstratenser (1987–1996), seit 1996 Marianer)
    • Mainz (1964, bestehend) Provinzialat
    • Oberelchingen (?, bestehend)
    • Schemmerhofen (1919, bestehend)
    • Ziegenhain/Schwalmstadt (17. Februar 2010, bestehend) polnische Oblaten
    • Zwickau (1991, bestehend)
  • Deutschland
    • Aachen (1956, bestehend)
    • Kloster Aufhausen (1692–1886, seit 1890 Benediktiner)
    • Blankenheim bei Euskirchen (1670–1716 und 1977–1983) 1983 nach Mönchengladbach
    • Celle (1992, bestehend)
    • Dresden/Pirna jetzt Schmochtitz (1961, bestehend)
    • Frankfurt a. Main (1956, bestehend)
    • Heidelberg (1968, bestehend)
    • Ilsede (1997, bestehend)
    • Leipzig-Lindenau (1930, bestehend)
    • München bei St. Laurentius (1954, bestehend)
    • München am Herzogspital (? -1803?)
  • Deutschland
    • Marienmünster (1965, bestehend)
    • München St. Gabriel (1922, bestehend), 1. deutsche Niederlassung
    • Regensburg Studentenwohnheim
    • Schwarzenfeld in der Oberpfalz (?, bestehend)
  • Italien
    • Kloster der Präsentation in Monte Argentario, Toskana
    • Kloster Santa Maria Pugliano bei Paliano
  • Deutschland
    • Paulanerkloster Amberg (1652–1803)
    • Kloster Neudeck (1627/9–1799)
    • Gottesberg/Bad Wurzach (1763–1806), Paulaner-Tertiaren
  • Tschechien
    • Kuklov
  • Deutschland (deutsche Provinz)
    • Kloster Anhausen (1403–1557), vorher Waldbrüder
    • Argenhardt (Obere Zelle, 1356–1652/1786)
    • Blümlistobel, Gemeinde Salenstein, Thurgau (nur 1366 erwähnt)
    • Paulinerkloster Bonndorf (1402–1807)
    • St. Jakob (Donnersberg), Dannenfels (1370–1554)
    • Dauchingen (1982)
    • Ebnit (1351 gegründet/erwähnt, abhängig von Langnau, vor 1423 nach Brand aufgelöst)
    • Erding (1992, bestehend)
    • Gartlberg (2016, bestehend)
    • Kloster Goldbach bei Waldenburg (1382–1556)
    • Kloster Grünwald (um 1360–1802/3)
    • Gundelsbach (1355–1534)
    • Kirnhalden bei Kenzingen (vor 1360 bis vor 1579)
    • Langnau bei Tettnang (1405–1786/7)
    • Maihingen (nur 1437 erwähnt)
    • Mainburg (1981, bestehend) 1. Neugründung; 1893–1917 Beschuhte Karmeliten, 1918–1978 Kapuziner
    • Kloster St. Märgen (1995–2011)
    • Rotes Haus, Gemeinde Muttenz, Basel-Land (1383 bis zwischen 1508 und 1512)
    • Kloster Sankt Oswald (1396–1431, danach Augustiner-Chorherren (1431–1563), Benediktiner (1567–1803))
    • Passau, Mariahilf (2002, bestehend), Provinzialat; 1890–2002 Kapuziner
    • Regensburg, St. Cäcilia (1994–2016); 1911–1987 Augustiner-Eremiten
    • Paulinerkloster Rohrhalden (vor 1342–1786)
    • Paulinerkloster Tannheim (um 1353–1802/3)
    • St. Peter auf dem Kaiserstuhl, Neulindenbuch/Vogtsburg (1373–16. Jh.)
    • Todtmoos (1987, bestehend)
  • Österreich
    • Paulinerkloster Unterranna
    • Kloster Püttlingen
  • Deutschland
    • Salvatorkolleg Berlin (Berlin-Wilmersdorf)
    • Kloster Gottesberg (Bad Wurzach, seit 1921, vorher von 1763/64 bis 1806/35 Paulanerterziaren)
    • Kloster Steinfeld (bei Kall in der Eifel, seit 1923 im Besitz des Ordens, 1126–1802, säkularisiert, vorher Prämonstratenser 1126–1802)
  • Österreich
    • Kloster Gurk (Gurk, 1932–2008)
  • Deutschland
    • Bad Wurzach
    • Franz-Jordan-Stift Berlin-Waidmannslust (1920, bestehend)
    • Kloster Mater Salvatoris, Börwang (1921–2009)
    • Kloster Neuwerk (1874–1889 und seit 1961, davor Benediktinerinnen (1170–1802), Franziskanerinnen (1889–1961))
    • Kerpen-Horrem (? - bestehend), Provinzhaus
    • Marienstift Donauhof, Passau (1926, bestehend)
    • Salvatorianerinnen Kloster Steinfeld und Urft, Kall (seit ca. 1926)
    • Salvatorianerinnen Caritas Seniorenzentrum Straslkund (1997, bestehend)
    • Warburg (1923, bestehend)
    • Warendorf (1996, bestehend)
  • Deutschland
    • Kloster Bildhausen (ab 1897, vorher Zisterzienser (1158–1803))

, hier auszugsweise Beispiele

  • Deutschland
    • Stadtkloster Düsseldorf
    • Kloster Doveren, Hückelhoven-Doveren
    • Kloster München an der Herzogspitalkirche
    • Kloster Johannesbrunn, Schalkham, Bayern
  • Deutschland
    • Broichweiden bei Aachen (1903, bestehend)
    • Buchen/Odenwald (1954–?)
    • Donaueschingen (1923–?)
    • Hangelar St. Augustin (1983–?)
    • Heimbach/Eifel (1920–?)
    • Kaiserswerth (1863–1870) 1. Missionshaus auf deutschem Boden, 1870 Übergabe an Alexianer
    • Kloster Knechtsteden (bei Dormagen, 1895- bestehend)
    • Köln Provinzialat (? - ?)
    • Marienstatt im Westerwald (1864–1873), Kulturkampf!
    • Kloster Marienthal (Westerwald) (1864–1873), 1704–1813 und 1892–1974 Franziskaner, 1853–1864 Lazaristen
    • Menden im Sauerland (1928–?)
    • Rostock (1994, bestehend)
    • Speyer St. Guido-Stift (1922–1991)
    • Speyer im ehemaligen Pfarrhaus von St. Bernhard (? - bestehend)
    • Stuttgart-Botnang (1985, bestehend)
  • Deutschland
    • Kloster Altmühlmünster (1155/8–1312), Übernahme durch Johanniter bis 1803
    • Augsburg (1270–1314), Übernahme durch Dominikaner (Templer als Dominikaner!)
    • Bamberg (1165–1311), Übernahme durch Franziskaner, Franziskanerkloster Bamberg, vgl. Tafel am Franziskanerkloster.
    • Beienrode/Königslutter „Curia“ (1200–?)
    • Berching (1158–1312)
    • Beyernaumburg (1130–1309?, Kampf 1308!)
    • Braunschweig am Bohlweg (1289–1312), Übernahme durch die Johanniter ab 1357
    • Niederbreisig (1215–1312), Übernahme durch Johanniter
    • Bülstringen (1298–1307)
    • Emmenstedt (1304–1312?)
    • Esterwegen (? -1313), Übernahme durch Johanniter
    • Gehofen (1288/98–1309), Übernahme durch Johanniter
    • Gehringsdorf (13. Jh.-1312), Übernahme durch Johanniter
    • Gelnhausen (1300–?), Übernahme durch Franziskaner-Minoriten
    • Grumbach bei Lauterecken „Schloss Grumbach“ (? -1312)
    • Halberstadt St.-Jakobus-Hospital, Friedrich von Alvensleben! vgl. „Blutstube“ auf Burg Schlanstedt!
    • Hönningen Bad Hönningen Tempelhof! (vor 1225–1312), Übernahme durch Johanniter bis 1803
    • Hof Iben/Fürfeld (1258–1312)
    • Köln-Buchheim (? - ?)
    • Komturei Lietzen (1229–1312), Übernahme durch Johanniter
    • Mainz Komturei vgl. St. Ignaz-Kirche
    • Marienstein (Eichstätt, ? -1312) später Chorfrauenstift
    • Moritzbrunn/Adelschlag (vor 1251–1312)
    • Mücheln/Saale Templerkapelle (Mücheln)! (1240–1312)
    • Nordhausen Ordenshof „vor dem Hagen“ (? -1312)
    • Oberlahnstein/Burg Lahneck (1226–1309)
    • Osthofen/Mühlheim „Templerburg“ (1215–1312)
    • Roth an der Our (1220–1312) Kommende
    • Süpplingenburg (1173/1245–1312), Komtur Otto Herzog von Braunschweig lebte bis 1328!, Übernahme durch Johanniter
    • Teising Templergut (1295–1303), Verkauf an Johanniter
    • Tempelhof /Hornburg (1306–1312)
    • Komturei Tempelhof -Berlin (vor 1205–1312), Übernahme durch Johanniter
    • Thann/Berching (? -1312)
    • Trier (? -1312)
    • Utterode (12. Jh.-1312)
    • Wichmannsdorf/Haldensleben (1215–1307/12) Sitz des Praezeptors!
    • Worms Komturei (? - 1313)
    • Archiconvent der Templer, München
  • Deutschland
    • Kloster der Augustinerterziarinnen (Königsberg) (1380–1524)
  • Berlin
  • Dillingen
  • Haigerloch
  • Hörstel
  • Köln
  • Luxemburg
  • München
  • Trier

Kategorie:Frauenstift

Kategorie:Kollegiatstift

  • Liste von Klöstern
  • Liste der katholischen Männerorden
  • Liste der katholischen Frauenorden
  • Liste der Basiliken der römisch-katholischen Kirche

Text submitted to CC-BY-SA license. Source: Liste von römisch-katholischen Klöstern by Wikipedia (Historical)



PEUGEOT 205