Aller au contenu principal

Liste der Werke Beethovens


Liste der Werke Beethovens


Ludwig van Beethoven war einer der ersten Komponisten, der seine Werke mit Opuszahlen versehen hat.

Die heutige Einteilung der Werke Beethovens in Werke mit Opuszahlen (op.) und Werke ohne Opuszahlen (WoO) geht auf die Musikforscher Georg Kinsky und Hans Halm zurück (1955). Einige unfertige und nicht veröffentlichte Werke wurden zudem von dem Schweizer Musikwissenschaftler Willy Hess gesammelt und katalogisiert (1957).
Das Verzeichnis von Kinsky und Halm wurde von Dorfmüller, Gertsch, Ronge und Haberkamp in den Jahren 1999–2014 überarbeitet und ergänzt. Die folgende Auflistung zeigt alle Werke Beethovens gemäß diesem neuen Verzeichnis von 2014. In Klammern ist das Jahr der Vollendung des jeweiligen Werkes angegeben. Da dieses Jahr oft nicht genau bekannt ist und zudem Beethoven viele seiner Werke zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal verändert hat, sind diese Jahreszahlen nur als Richtwerte zur chronologischen Einordnung und nicht als genaue Daten zu verstehen.
Bei der Überarbeitung des Verzeichnisses von Kinsky/Halm hatte sich herausgestellt, dass einzelne der bisher unter 'Werke mit Opuszahl' oder 'Werke ohne Opuszahl' genannten Kompositionen unvollständig sind oder Beethoven gar nicht zugeschrieben werden können. Für diese Werke wurden deshalb von Dorfmüller et al. die jeweiligen Incipits aus ihrer ursprünglichen Auflistung entfernt und in das bereits seit Kinsky/Halm bestehende Buchkapitel 'Unechte und zweifelhafte Werke' übernommen bzw. in dem neuen Kapitel 'Unvollendete Werke' zusammengefasst.

  • WoO 51: Klaviersonate (C-dur)
  • WoO 62: Quintett (C-dur) für zwei Violinen, zwei Violen und Violoncello, „Letzter musikalischer Gedanke“ (1826)
  • WoO 115: „An Minna“ Lied (D-dur) für Singstimme und Klavier (1790–1792)
  • WoO 116: „Que le temps me dure“ Lied für Singstimme und Klavier (1. Entwurf: c-moll; 2. Entwurf: C-dur), nach einem Gedicht von Jean-Jacques Rousseau (1793)
  • WoO 131: „Erlkönig“ Lied (d-moll) für Singstimme und Klavier; nach einer Ballade von Johann Wolfgang von Goethe (1793–1795)
  • Unv 1: Satz einer Sinfonie (c-moll) (zwischen 1786 und 1790)
  • Unv 2: Sinfonie „Nr. 0“ (C-dur) (ab 1794)
  • Unv 3: Sinfonie Nr. 10 (c-moll, Es-Dur) (1822–1825)
  • Unv 4: Ouvertüre über B-A-C-H (B-dur) (1824/25)
  • Unv 5: Concertante (D-dur) für Violine, Violoncello, Klavier und Orchester (1802)
  • Unv 6: Konzert Nr. 6 (D-dur) für Klavier und Orchester (1815)
  • Unv 7: Quintettsatz (d-moll) für zwei Violinen, zwei Violen und Violoncello (1817)
  • Unv 8: Duo (Es-dur) für Violine und Violoncello (1792?)
  • Unv 9: Allegretto (Es-dur) für Klavier, Violine und Violoncello (1790–92)
  • Unv 10: Trio (f-moll) für Klavier, Violine und Violoncello (1816)
  • Unv 11: Sonate (A-dur) für Klavier und Violine (1790/91)
  • Unv 12: Komposition (Fantasie?; D-dur/d-moll) für Klavier (1793)
  • Unv 13: Sonate (Es-dur) für Klavier (1797/98)
  • Unv 14: Variationen (A-dur) für Klavier (1794/95)
  • Unv 15: Vestas Feuer, Oper in zwei Akten nach einem Libretto von Emanuel Schikaneder (1803)
  • Unv 16: Macbeth, Oper nach einem Libretto von Heinrich Joseph von Collin (1808 und 1811)
  • Unv 17: Europens Befreiungsstunde, Kantate nach einem Text von Joseph Karl Bernard, Textanfang: „Nach Frankreichs unheilvollem Sturz“ (1814)
  • Unv 18: Östreich über alles, Lied (?) für Chor und Orchester nach einem Gedicht von Heinrich Joseph von Collin (1809)
  • Unv 19: Komposition (Kantate; B-dur) für vier Singstimmen und Klavier (1790–92)
  • Unv 20: Lamentationes Jeremiae für Singstimme(n) und Klavier (1790, 1791 oder 1792)
  • Unv 21: An Henrietten (Traute Henriette), Lied (D-dur) für eine Singstimme und Klavier nach einem Gedicht von Ludwig Christoph Heinrich Hölty (1790–92)
  • Unv 22: Rastlose Liebe, Lied (Es-dur) für Singstimme und Klavier nach einem Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe (1796)
  • Unv 23: Heidenröslein, Lied für Singstimme und Klavier nach einem Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe (1796)
  • Opus 41: Serenade (D-dur) für Klavier und Querflöte nach der Serenade op. 25 (1801 und 1803)
  • Opus 42: Notturno (D-dur) für Klavier und Viola nach der Serenade op. 8 (zwischen 1797 und 1803)
  • Opus 63: Trio (Es-dur) für Klavier, Violine und Violoncello nach dem Quintett op. 4 (1806)
  • Opus 64: Sonate (Es-dur) für Klavier und Violoncello nach dem Trio op. 3 (1807)
  • WoO 9: 6 Menuette für zwei Violinen und Violoncello (vor 1795 ?)
  • WoO 12: Zwölf Menuette für Orchester; Komponist: Kaspar Karl van Beethoven (Bruder von Ludwig van Beethoven) (1799)
  • WoO 16: Zwölf Eccossaisen für Orchester (1806)
  • WoO 17: Elf Tänze für Orchester (Brühler Tänze, Mödlinger Tänze) (1819)
  • WoO 27: Drei Duos (C-dur, F-dur, B-dur) für Klarinette und Fagott (1800 ?)
  • WoO 162: Ta ta ta, lieber Mälzel; Kanon (B-dur) Mälzelkanon, Komponist: Anton Schindler (?) (1812 ?)
  • WoO 171: Glück fehl' dir vor allem ...; Kanon (G-dur), Komponist: Michael Haydn (1795)
  • WoO 204: Holz geigt die Quartette so. Musikalischer Scherz (d-moll) nach einem Text von Ignaz Franz Castelli; Komponist: Karl Holz (1825)
  • Anhang 1: Sinfonie (C-dur), „Jenaer Sinfonie“. Komponist: Friedrich Witt
  • Anhang 2: Sechs Quartette (C-dur, G-dur, Es-dur, f-moll, D-dur, B-dur) für zwei Violinen, Viola und Violoncello
  • Anhang 3: Trio (D-dur) für Klavier, Violine und Violoncello. Komponist: Kaspar Karl van Beethoven (Bruder von Ludwig van Beethoven)
  • Anhang 4: Sonate (B-dur) für Klavier und Querflöte
  • Anhang 5: Zwei Sonatinen (G-dur, F-dur) für Klavier (1807)
  • Anhang 6: Rondo (B-dur) für Klavier. Komponist: Kaspar Karl van Beethoven (Bruder von Ludwig van Beethoven)
  • Anhang 7: Erster Satz eines Klavierkonzerts (D-dur). Komponist: Johann Joseph Rösler (1802)
  • Anhang 8: Gavotte, Allegro und Anfang eines Trauermarschs (F-dur, B-dur, c-moll) für Klavier zu vier Händen. Komponist:Leopold Kozeluch (1794)
  • Anhang 9: Neun deutsche Tänze für Klavier zu vier Händen (ca. 1815)
  • Anhang 10: Acht Variationen für Klavier (B-dur) über das Lied „Ich hab' ein kleines Hüttchen nur“ (ca. 1830)
  • Anhang 11: Marsch (F-dur) für Orchester (?), „Alexandermarsch“. Komponist: Louis Luc Loiseau de Persuis (?) (1769–1819) (1829)
  • Anhang 12: Marsch (C-dur) für Militärmusik. „Pariser Einzugsmarsch 1814“. Komponist: Johann Heinrich Walch (1818/19)
  • Anhang 13: Trauermarsch (f-moll) für Militärmusik (?). Komponist: Johann Heinrich Walch (1829)
  • Anhang 14: Sechs Walzer (As-dur, f-moll, Es-dur, A-dur, F-dur, Des-dur) für Klavier. Komponist von Nr. 1: Franz Schubert. Nr. 1: Sehnsuchtswalzer; Nr. 2: Schmerzenswalzer; Nr. 3: Hoffnungswalzer; Nr. 4: Geisterwalzer
  • Anhang 15: Glaube, Liebe, Hoffnung; Walzer (F-dur) für Klavier (1837)
  • Anhang 16: Vier Walzer (Cis-dur, B-dur, Es-dur, As-dur) für Klavier. Nr. 1: Jubelwalzer; Nr. 2: Gertruds Traumwalzer; Nr. 3: Sonnenscheinwalzer; Nr. 4: Mondscheinwalzer
  • Anhang 17: Introduktion und Walzer (F-dur) für Klavier (1835)
  • Anhang 18: An Sie (Nachruf). Lied (As-dur) für Singstimme und Klavier nach einem Gedicht von Wilhelm von Marsano. Komponistin: Marianne Czegka (?)
  • Georg Kinsky, Das Werk Beethovens. Thematisch-bibliographisches Verzeichnis seiner sämtlichen vollendeten Kompositionen. Nach dem Tode des Verfassers abgeschlossen und herausgegeben von Hans Halm. G.Henle Verlag, München 1955.
  • Willy Hess, Verzeichnis der nicht in der Gesamtausgabe veröffentlichten Werke Ludwig van Beethovens, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 1957.
  • Ludwig van Beethoven. Thematisch-bibliographisches Werkverzeichnis. Revidierte und wesentlich erweiterte Neuausgabe des Verzeichnisses von Georg Kinsky und Hans Halm. Bearbeitet von Kurt Dorfmüller, Norbert Gertsch und Julia Ronge. Unter Mitarbeit von Gertraut Haberkamp. G.Henle Verlag, München 2014. ISBN 978-3-87328-153-0

Text submitted to CC-BY-SA license. Source: Liste der Werke Beethovens by Wikipedia (Historical)


PEUGEOT 205