Aller au contenu principal

Glück im Unglück – Unglück im Glück


Glück im Unglück – Unglück im Glück


Glück im Unglück – Unglück im Glück ist eine der bekanntesten Parabeln aus dem Huainanzi (chinesisch 淮南子, dt. Meister von Huainan), 18. Kapitel (chinesisch 人間訓, Renjianxun, dt. In der Welt des Menschen) aus dem 2. Jahrhundert v. Chr., die die Sichtweise des Daoismus in Bezug auf Glück (das ist gut) und Unglück (das ist schlecht) erläutert.

Die deutsche Übersetzung orientiert sich an der Übersetzung von Claude Larre et al.: Les grands traités du Huainan zi. 1993, S. 208–209.

Die Parabel erzählt, wie ein Bauer, der mit seinem Vater im Grenzland zu den Barbaren lebt, unverschuldet in verschiedene Situationen gerät. Diese zufälligen Ereignisse haben alle schwerwiegende Auswirkungen:

  • Ihm entläuft sein Pferd – wodurch er einen bedeutenden Teil seines Besitzes und seiner Lebensgrundlage verliert.
  • Sein Pferd findet den Weg zurück und bringt zusätzlich weitere, den Barbaren entlaufene Pferde mit – wodurch sich der Besitz des Bauern vergrößert.
  • Der Bauer verletzt sich schwer beim Zureiten der neuen Pferde – wodurch seine Körper- und Arbeitskraft geschmälert wird.
  • Als die Barbaren angreifen (wegen der verlorenen Pferde?) kann der verletzte Bauer nicht in den Kampf ziehen und bei der Verteidigung helfen – wodurch er und sein Vater dem Tod entgehen und überleben.

Diese Ereignisse werden von den anderen Grenzbewohnern spontan beurteilt, der alte Vater des Bauern aber relativiert diese Beurteilungen der Situationen mit seinem Wissen um Dào (d. h. Der rechte Weg):
Alles ist ein Wechselspiel von Yin und Yang, von Licht und Schatten, von Glück und Unglück, ob in den kleinsten Kleinigkeiten oder in den großen Ereignissen des Lebens. Da es aber im Rahmen der menschlichen Wahrnehmung unmöglich ist, alle Konsequenzen eines Ereignisses oder eines Umstandes zu erkennen (und somit zu wissen, was nun wirklich Glück oder wirklich Unglück ist), ist die Reaktion des Alten auf diese Ereignisse ein stoischer Gleichmut und damit eine angemessene Reaktion. Er reagiert mit Wu wei (dt. „nicht Eingreifen“; „nicht Handeln“; dieser Begriff ist aber nicht mit Apathie zu verwechseln) und findet in dieser Erkenntnis seine Ruhe und dauerhaftes, wahres Glück: Er akzeptiert das Leben so, wie es ist.

Die Weisheit in der Parabel kommt nicht von einem Lehrer, einem Mönch oder einem König, und sie wird auch nicht langwierig diskutiert. Sie kommt von einem einfachen, alten Mann, der sie in sehr kurzen Sätzen – Wiederholungen, da es nichts hinzuzufügen gibt – von sich gibt. Damit wird angedeutet, dass das Wissen um Dào jedem zugänglich sei.

Durch die Ein- und Ausleitungssätze wird klargemacht, dass die Parabel nur einen kleinen Ausschnitt einer unendlichen Abfolge zeigt: Vor dem Verlust des Pferdes gab es andere Glücks-Unglücks-Situationen und nach der Abwehr der Barbaren werden weitere folgen.

Unter den chinesischen Sprichwörtern (Chengyu, chinesisch 成語 / 成语, Pinyin Chéngyǔ) findet man die Redewendung

塞翁失馬,焉知非福. / 塞翁失马,焉知非福.
Sài wēng shī mǎ, yān zhī fēi fú
War es denn nicht ein Glück, dass dem Alten an der Grenze sein Pferd davonlief?
Aussage: Ein heutiges Unglück muss nicht zwangsläufig auch in Zukunft ein Unglück bedeuten.

Ausgehend von der ursprünglichen Parabel sind verschiedene Versionen der Geschichte geschrieben worden, die in Büchern und im Internet unter Titeln wie Der taoistische Bauer, Der Bauer und sein Pferd, Der Vater, sein Sohn und das Pferd, Der alte Mann verliert ein Pferd usw. zu finden sind.

Während in der Originalversion der Sohn sein Pferd verliert und der Vater kommentiert, wird in neueren (westlichen) Versionen einer direkteren Sichtweise der Vorzug gegeben: Der Vater selber ist der Pferdebesitzer und kommentiert seine eigene Situation. Die meisten dieser Varianten sind länger und dramatisch ausgeschmückt, aber die Kürze und Prägnanz des Originaltextes haben den Vorteil einer einfacheren Erkenntnis.

Westliche Parallelen zu der Parabel finden sich in den Sprichwörtern

  • Glück im Unglück haben.
  • Jede dunkle Wolke hat einen silbernen Rand.
  • Wer weiß schon, wozu das gut sein wird.
  • Im Englischen: A blessing in disguise.

Dabei ist aber festzustellen, dass bei diesen Sprichworten die Perspektive „in Richtung Glück“ deutet.

Neutraler ist die Feststellung von Hamlet im Gespräch mit Rosenkranz:

  • …, for there is nothing either good or bad, but thinking makes it so.
(dt. …, denn an sich ist nichts weder gut noch böse, das Denken macht es erst dazu.)
  • Mascha Kaléko verarbeitete dieses Sujet 1983 in dem Gedicht Chinesische Legende.
  • Fritz B. Simon verwendete das Thema 1990 in seinem Buch Meine Psychose, mein Fahrrad und ich - Zur Selbstorganisation der Verrücktheit.
  • Richard Wiseman verwendete eine Variante der Geschichte 2003 in seinem Buch So machen Sie Ihr Glück, um den Unterschied der Verarbeitung von Unglück und Schicksalsschlägen bei „Glückspilzen“ und „Pechvögeln“ zu erläutern.
  • Coral Chen hat 2011 ein Bilderbuch für Kinder, The Old Man Who Lost His Horse, sowohl in Englisch als auch in Chinesisch geschrieben und mit eigenen Illustrationen versehen.
  • Charles Le Blanc, Mathieu Rémi: Philosophes taoïstes. Volume 2: Huainan Zi. Gallimard, Paris 2003, ISBN 2-07-011424-4 (Bibliothèque de la Pléiade. 494).
  • Claude Larre, Isabelle Robinet, Elisabeth Rochet de la Vallée: Les grands traités du Huainan zi. du Cerf, Paris 1993, ISBN 2-204-04652-3 (Variétés sinologiques. NS 75), (Übersetzung der Kapitel 1, 7, 11, 13, 18).
  • Originaltext im Chinese Text Project
  • Wiktionary mit engl. Übersetzung
  • Donna Quesada, Lecture on Daoism (The Daoist Farmer) (englisch)

Text submitted to CC-BY-SA license. Source: Glück im Unglück – Unglück im Glück by Wikipedia (Historical)