Aller au contenu principal

Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen


Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen


Die Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen gibt die Struktur des gesamten Schienenpersonennahverkehrs (SPNV, auch oft als „Regionalverkehr“ bezeichnet) auf Eisenbahnstrecken (gemäß EBO) in Nordrhein-Westfalen wieder.

Der SPNV in Nordrhein-Westfalen ist mit rund 100 Mio. Zugkilometern eines der dichtesten Zugangebote in Deutschland und fährt grundsätzlich nach einem integralen Taktfahrplan (ITF), dem seit 1998 bestehenden NRW-Takt. Drei regionale Zweckverbände bestellen die Verkehrsleistungen bei den Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) nach dem Regionalisierungsgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen (ÖPNVG NW).

Entwickelt wurde der Integrale Taktfahrplan von der Firma SMA und Partner aus Zürich im Auftrag der Landesregierung und in Abstimmung mit den Zweckverbänden. Um die Weiterentwicklung des Fahrplangefüges kümmert sich das Kompetenzcenter ITF NRW (kurz: KC ITF NRW), welches beim Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe angesiedelt ist. Diese Institution gibt jährlich eine entsprechende Linientaktgrafik (siehe Weblinks) heraus.

Die hier wiedergegebenen Beispiele des Integralen Taktfahrplans NRW sollen lediglich das System veranschaulichen. Sie umfassen nicht den SPNV auf Straßenbahn- und Stadtbahnstrecken. Reine Straßenbahnstrecken (im Sinne der BOStrab) sind folglich auch nicht in dieser Liste enthalten. Aktuelle Informationen sind bei den dargestellten Verkehrsverbänden zu erhalten.

Der Fahrplan ist überwiegend nullsymmetrisch angelegt. Dies bedeutet konkret, dass sich die Züge auf den Linien mit Stundentakt zu den Minuten :59 und :29 begegnen, auf den Linien im Zweistundentakt nur zur Minute :59. Die Abfahrtszeiten der Gegenrichtung sind durch Spiegelung der Ankunftszeiten um die Minute :58,5 zu errechnen.

Auf einzelnen Linien ist der Symmetriezeitpunkt um wenige Minuten nach hinten oder nach vorne verschoben (bspw. Münster–Enschede :55, Münster–Warendorf :03).

Alle Linien stellen Anschlüsse an Knoten-Bahnhöfen untereinander und an Verknüpfungspunkten mit dem Kommunalen Personennahverkehr her.

Einige Linien sind betrieblich miteinander verbunden, beispielsweise die Regionalbahn RB 73 mit dem Regional-Express RE 82.

Die Aufgabenträger bestellen die Verkehrsleistungen im SPNV bei den Eisenbahnverkehrsunternehmen, in der Regel über europaweite Ausschreibungen. Die drei zuständigen Zweckverbände sind:

  • Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR)
  • Zweckverband go.Rheinland
  • Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL)

Dabei sind die SPNV-Aufgabenträger nicht mit den Tarifverbünden zu verwechseln, auch wenn beispielsweise der VRR beide Funktionen erfüllt.

Historisch waren folgende Institutionen ebenfalls SPNV-Aufgabenträger; sie haben ihre Aufgabenträgerschaft jedoch 2008 an die vorhergenannten Institutionen übertragen bzw. sich zu den vorhergenannten Institutionen zusammengeschlossen: Aachener Verkehrsverbund (AVV), Nahverkehrsverbund Paderborn-Höxter (NPH), Nahverkehrs-Zweckverband Niederrhein (NVN), Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS), Zweckverband Personennahverkehr Westfalen Süd (ZWS), Zweckverband SPNV Münsterland (ZVM), Zweckverband SPNV Ruhr-Lippe (ZRL) und Zweckverband Verkehrsverbund OWL (VVOWL).

Auf grenzüberschreitenden Linien in benachbarte Bundesländer und in die Niederlande und Belgien sind ebenfalls die dortigen Institutionen als SPNV-Aufgabenträger tätig. Direkt an Nordrhein-Westfalen angrenzend sind dies:

  • Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG), Niedersachsen
  • Nordhessischer Verkehrsverbund (NVV), Hessen
  • Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV), Hessen
  • Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (ZSPNV Nord), Rheinland-Pfalz
  • Föderaler Öffentlicher Dienst Mobilität und Transportwesen (SPF Mobilité et Transports, FOD Mobiliteit en Vervoer), Belgien
  • Provinz Limburg, Niederlande
  • Provinz Gelderland, Niederlande
  • Provinz Overijssel, Niederlande

Die folgenden Zuggattungen werden im Schienenpersonennahverkehr in Nordrhein-Westfalen genutzt:

  • Regional-Express (RE), hält meist nur an wichtigen Stationen
  • Regionalbahn (RB), hält überall, Grundangebot im Nahverkehr
  • S-Bahn (S), hält überall, dichter Verkehr in Ballungsräumen
    • S-Bahn Köln
    • S-Bahn Rhein-Ruhr
    • S-Bahn Hannover

Einige der Intercity-Züge (DB Fernverkehr) auf der Ruhr-Sieg-Strecke zwischen Dortmund Hbf und Dillenburg werden durch den VRR bzw. NWL subventioniert, so dass sie in diesem Abschnitt ebenfalls als SPNV zählen und für Nahverkehrsfahrkarten freigegeben sind.

Alle SPNV-Linien tragen Liniennummern (bspw.: „RE 1“), die in Informationsmaterialien sowie auf den Fahrzeugen und an Bahnhöfen verwendet werden. Darüber hinaus tragen die RE- und RB-Linien hauptsächlich zu Marketingzwecken Liniennamen (bspw.: „NRW-Express“).

Stand: 1. Februar 2022

Von den 30 Regional-Express-Linien werden 11 (36,67 %) von DB Regio, 18 (60 %) von Privatbahnen und eine (3 %) von der Belgischen Bahn betrieben.

Von den 55 Regionalbahn-Linien werden 24 (45,3 %) von DB Regio, DB RegioNetz Verkehrs GmbH oder DB Start und 29 (54,7 %) von Privatbahnen betrieben.

Von den 17 S-Bahn-Linien werden 15 (88,2 %) von DB Regio und 2 (11,8 %) von Privatbahnen betrieben.

Außerdem verkehren vier Stadtbahn-Linien der Stadtbahn Rhein-Sieg teilweise auf Eisenbahnstrecken; hiervon wird eine von den Kölner Verkehrs-Betrieben (KVB) und eine von den Stadtwerken Bonn (SWB) betrieben, die anderen zwei werden gemeinschaftlich durch die KVB und die SWB bedient.

Linien, bei denen das Land Nordrhein-Westfalen ein besonderes Landesinteresse gemäß § 7 Abs. 4 des Gesetzes über den öffentlichen Personennahverkehr in Nordrhein-Westfalen (ÖPNVG NRW) festgestellt hat und die deshalb bestellt werden müssen, sind in den Tabellen bei der zweiten Spalte gelb hinterlegt.

Die angegebenen Teilnetze stellen die Einheiten dar, nach denen die Linien vergeben wurden.

  • Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge < 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind fett dargestellt.
  • Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge > 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind kursiv dargestellt.
  • Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind kleiner dargestellt.

  • Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge < 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind fett dargestellt.
  • Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge > 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind kursiv dargestellt.
  • Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind kleiner dargestellt.

  • Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge < 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind fett dargestellt.
  • Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge > 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind kursiv dargestellt.
  • Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind kleiner dargestellt.

  • Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge < 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind fett dargestellt.
  • Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge > 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind kursiv dargestellt.
  • Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind kleiner dargestellt.

  • Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge < 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind fett dargestellt.
  • Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge > 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind kursiv dargestellt.
  • Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind kleiner dargestellt.

  • Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge < 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind fett dargestellt.
  • Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge > 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind kursiv dargestellt.
  • Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind kleiner dargestellt.

  • Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge < 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind fett dargestellt.
  • Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge > 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind kursiv dargestellt.
  • Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind kleiner dargestellt.

  • Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge < 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind fett dargestellt.
  • Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge > 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind kursiv dargestellt.
  • Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind kleiner dargestellt.

  • Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge < 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind fett dargestellt.
  • Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge > 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind kursiv dargestellt.
  • Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind kleiner dargestellt.

  • Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge < 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind fett dargestellt.
  • Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge > 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind kursiv dargestellt.
  • Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind kleiner dargestellt.

Dieser Abschnitt ist noch unvollständig.

Stand: Mai 2024

  • Die S-Bahn-Linien verkehren üblicherweise im 15/30-Minuten-Rhythmus. Im Bereich Düsseldorf/Köln gilt wochentags ein 20-Minuten-Takt, abends und am Wochenende ein 30-Minuten-Takt.
  • Linien oder -abschnitte mit einem Takt < 20 Minuten, meistens im 15-Minuten-Takt während der Hauptverkehrszeit, sind fett dargestellt.
  • Linien oder -abschnitte mit einem Takt > 30 Minuten, meistens im 60-Minuten-Takt, sind kursiv dargestellt.

‹1› Je ein Zug pro Stunde nach Recklinghausen und Essen.
‹2› Nur zur HVZ, Wuppertal-Vohwinkel–Düsseldorf nur in Lastrichtung.

Die S-Bahn Hannover wird von der Transdev Hannover betrieben. In dieser Liste sind nur Linien aufgeführt, die Nordrhein-Westfalen berühren. Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind kleiner dargestellt.

Einzelne Stadtbahnlinien zwischen Köln und Bonn benutzen abschnittsweise Eisenbahnstrecken der Häfen und Güterverkehr Köln (HGK) und fahren dort nach Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO). Innerhalb der Städte Köln und Bonn sind diese Linien in das Stadtbahnnetz integriert und fahren dort als Stadtbahnen nach der Straßenbahn-Bau- und Betriebsordnung (BOStrab).

Die Stadtbahnlinien fahren normalerweise im 5- bis 20-Minuten-Takt.

  • Linienabschnitte, die als Straßenbahn (nach BOStrab) befahren werden, sind kleiner dargestellt.

Die folgende Tabelle zeigt alle beschlossenen Änderungen zu zukünftigen Fahrplanwechseln:

  • Liste deutscher Tarif- und Verkehrsverbünde
  • Infoportal Nahverkehr NRW des Ministeriums für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen
  • NRW-Bahnarchiv

Netz- und Fahrpläne:

  • Regionalverkehrsplan NRW (2024)
  • Plan des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (2024)
  • Plan des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg und des Aachener Verkehrsverbundes (2024)
  • NRW-Fahrplanbuch (2024)
  • Netzgrafik NRW (2024)
  • Übersicht der SPNV-Linien 2023 im ITF NRW (NRW-Takt) (2024)

Zielnetze:

  • Zielnetz NRW 2032
  • Zielnetz NRW 2040
  • SPNV 5-Jahres-Vorschau NRW
  • Zielnetzbroschüre NRW 2032/2040
  • Zielnetzbroschüre VRR 2040

Einzelnachweise: Zukünftige Änderungen


Text submitted to CC-BY-SA license. Source: Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen by Wikipedia (Historical)



PEUGEOT 205