Aller au contenu principal

Navy CIS: L.A.


Navy CIS: L.A.


Navy CIS: L.A. (Originaltitel: NCIS: Los Angeles) war der erste Ableger der US-amerikanischen Fernsehserie Navy CIS und die dritte Serie im Serienuniversum von JAG – Im Auftrag der Ehre. Sie spielte im selben Serienuniversum wie Hawaii Five-0, da sowohl Kensi Blye als auch G. Callen und Sam Hanna dort als Agenten des NCIS Los Angeles auftauchen und die Ermittlungen unterstützen. Auch die Serie Scorpion schließt sich dem Serienuniversum an, wobei Henrietta Lange dem Scorpion-Team in einem NCIS-Gebäude mit Rat und Tat hilft.

Im März 2022 wurde die Serie um eine finale vierzehnte Staffel verlängert, wobei das Finale am 21. Mai 2023 ausgestrahlt wurde.

Handlungsträger ist ein Team einer Undercovereinheit in Los Angeles, die dem Naval Criminal Investigative Service (NCIS) angehört. Die Hauptrollen sind G. Callen und Sam Hanna. Callen, der von seinem Vornamen lange nur wusste, dass er mit G anfängt, ist berüchtigt für seine Undercovereinsätze und arbeitet beim NCIS mit dem ehemaligen Navy SEAL Sam Hanna zusammen, der – auch wegen seiner fließenden Kenntnisse der arabischen Sprache – als Experte für den Nahen Osten gilt. Unterstützung bekommen Callen und Hanna von den Special Agents Kensi Blye und Dominic Vail, dem Techniker Eric Beal und dem Psychologen Nate „Doc“ Getz, wobei Vail neu zum Team hinzugestoßen ist. Geleitet wird die Einheit von Henrietta „Hetty“ Lange. Im Laufe der ersten Staffel scheidet der Charakter des Dominic Vail aus der Serie aus. Neu hinzu kommt Marty Deeks, ein Detective des LAPD.

Nachdem Callen im Backdoor-Pilot von Navy CIS niedergeschossen wurde, kehrt er zum NCIS-Team in Los Angeles zurück und nimmt seine Arbeit als Undercover-Agent wieder auf. In der ersten Staffel werden überwiegend Undercovereinsätze durchgeführt, die aufgrund eines Mordes oder Terrorverdachts entstehen. In der dreizehnten Folge verschwindet Agent Vail spurlos. Trotz intensiver Suche finden die Agenten keine Spur. Erst in Folge 21 (Im Herzen der Stadt/ Found) taucht Vail in Gefangenschaft von Terroristen wieder auf und wird beim Versuch, ihn zu befreien, erschossen. Des Weiteren ist Callen auf der Suche nach seiner Vergangenheit und seinem Vornamen.

Staffel zwei beginnt da, wo Staffel eins endete: auf dem Friedhof. Callen besucht das Grab seiner Schwester und wird dort von jemandem fotografiert. Er verfolgt denjenigen, verliert ihn allerdings auf dem Dach eines Kaufhauses. Er wacht auf, denn er träumte nur, was kurze Zeit vorher geschah. Der als „Verbindungsmann zur Polizei“ zum Team gestoßene Deeks ist bei einem Undercovereinsatz für das LAPD einige Zeit verschwunden, nachdem der Wagen seiner Partnerin explodierte und diese dabei ums Leben kam. Außerdem wird in der Folge Der Schmuck der Königin ein weiterer Charakter eingeführt: die Nachrichtenanalystin Nell Jones, welche fortan mit dem technischen Leiter Eric Beale zusammenarbeitet. Im Verlauf der Staffel gibt es immer wieder Folgen, die sich mehr auf die Vergangenheit eines Teammitglieds konzentrieren. Am Ende der Staffel kündigt Hetty und Lauren Hunter wird als neue Chefin vorgestellt. Das Team findet heraus, dass Hetty auf einer Mission in Rumänien ist, um mehr über Callens Vergangenheit zu erfahren.

Callen und sein Team können Hetty aus den Fängen der rumänischen Familie Comescu befreien. Zurück in Los Angeles bleibt sie vorerst zu Hause und beobachtet das Team aus der Ferne. In dieser Zeit vertritt Lauren Hunter Hettys Position. Als Hunter eine Undercoveroperation in Europa antritt, übernimmt Hetty wieder ihren Posten in der Zentrale.

Im Verlauf der Staffel setzt Direktor Vance einen Assistant Director ein: Owen Granger. Dieser überwacht das Team um Callen sowie Hetty von nun an und setzt dabei strenge Maßstäbe. Dabei nimmt er auch Kensi unter die Lupe, die auf der Suche nach der Wahrheit über den Tod ihres Vaters selbst erst in das Visier von Granger und dann in das eines kaltblütigen Mörders gerät. Im Staffelfinale taucht ein alter Feind von Callen wieder auf: das Chamäleon. Dieser tötet zuerst Special Agent Mike Renko und später Lauren Hunter, die auf einmal wieder auftaucht. Des Weiteren hält er einen NSA-Agenten als Geisel gefangen. Im Austausch verlangt er seine Freiheit sowie fünfzig Millionen US-Dollar. Als Granger darauf eingeht und die Übergabe stattfindet, erschießt Callen eiskalt seinen Erzfeind. Er wird daraufhin verhaftet und Hetty reicht erneut ihre Kündigung ein.

Staffel 4 setzt da an, wo Staffel 3 aufgehört hat: nach der „Erschießung“ des Chamäleons. Im Verlauf der ersten Folge wird enthüllt, dass alles nur gestellt war und Janvier wird an die Iraner ausgeliefert. Diese trennen ihm im Verlauf der Staffel eine Hand ab, wie im Finale zu sehen ist. In der Weihnachtsfolge Die Spinatspur kommt es zum Kuss zwischen Nell und Eric unter dem Mistelzweig, als Nell Eric dazu überreden will, ein Elfenkostüm zu tragen. Sams Ehefrau Michelle alias „Quinn“ wird in einer Doppelfolge vorgestellt. Sie und Sam ermitteln in mehreren Folgen gegen Isaak Sidirov und suchen gestohlene Nuklearbomben. Kensi und Deeks kommen sich im Verlauf der Staffel auch näher. Deeks stellt fest, dass Kensi nach „Sonnenschein und Schießpulver“ duftet und dass das zwei seiner Lieblingsdinge sind. Im Staffelfinale küssen sich die beiden schließlich, kurz bevor Deeks und Sam gefangen genommen und gefoltert werden. Michelle wird von zwei Russinnen angegriffen und Callen findet heraus, dass das Chamäleon Sam verraten hat.

Zu Beginn von Staffel 5 muss Kensi Michelle aus den Fängen der Russinnen befreien. Kensi und Granger erfahren den Aufenthaltsort von Deeks und Sam und können diese mit Hilfe von Sams Frau schließlich befreien. Das NEST-Team stellt die Bomben sicher und das Chamäleon landet im Gefängnis.

In der zweiten Folge spricht Nate mit Sam und Deeks über ihr Trauma und beide können schließlich zurück zur Arbeit kommen. Auch Deeks, der Schlafstörungen hat, die durch die Anwesenheit von Kensi an einem Abend behoben werden, kommt zurück. Deeks’ traumatische Erlebnisse und der Kuss bringen die beiden näher zusammen, bis es schließlich erst zu einem Date und dann zu einer Nacht bei Deeks zu Hause führt. Allerdings wird Kensi nur einen Tag später nach Afghanistan beordert, um dort ein Ziel auszuschalten, das sich allerdings als ein Fake herausstellt, da die CIA nur nach dem „White Ghost“ suchen lässt, um eigene Geheimnisse zu vertuschen. Hetty schickt Kensi, um den „White Ghost“ auszuschalten, da sie weiß, dass der Mann, für den dieser Code steht, Kensis Ex-Verlobter Jack Simon ist, der eigentlich auch in keine kriminellen Machenschaften verwickelt ist. Hetty ist sich sicher, dass Kensi niemals abdrücken würde. Da Kensi bei der Suche nach Jack gefangen genommen wurde, reist das Team nach Afghanistan, um sie zu retten. Während Callen und Sam auf der Suche nach Kensi mit Terroristen zusammentreffen, versucht Deeks im Dorf Informationen zu sammeln. Nachdem er ein Bild der (scheinbar) getöteten Kensi gesehen hat, versucht er ihren Standort durch Waterboarding des Vaters eines Terroristen zu erfahren. Er bricht jedoch fast sofort wieder ab und entschuldigt sich bei dem Mann. Später kann er Kensi und Jack durch einen Gefangenenaustausch retten.

Da sein voller Name lange nicht bekannt war, wird er von seinen Freunden meist „G“ oder „Callen“ genannt. Er hat eine bewegte Vergangenheit (wurde in Rumänien geboren, besitzt aber jetzt die Staatsbürgerschaft der USA) und arbeitete früher unter anderem für die CIA und das FBI sowie die DEA. Er war in seiner Kindheit in 37 Pflegefamilien. Callen diente einst mit seinem guten Freund Leroy Jethro Gibbs. Es wird bekannt, dass er bereits bei verschiedenen Undercover-Einsätzen auf der ganzen Welt unterwegs war und dadurch unter vielen Identitäten gelebt hat. Callen ist stets auf der Suche nach seiner Vergangenheit, seiner Familie und seinem Vornamen. Im Finale der ersten Staffel erfährt man, dass er eine ältere Schwester namens Amy hatte, die jedoch in jungen Jahren gestorben ist. In Staffel 7, Episode 16 erfährt Callen, dass sein Name Grisha (Abkürzung/Koseform von Grigorij) Alexandrovich Nikolaev lautet. Seine Mutter, die im Dienste der CIA stand, wurde bei einer Familienfehde mit einer kriminellen rumänischen Familie getötet. Agent Callen spricht unter anderem Russisch, Polnisch, Tschechisch, Rumänisch, Deutsch (wenn auch nach eigener Aussage mit österreichischem Akzent), Italienisch, Spanisch, Französisch und Arabisch. Er ist im NCIS-Büro für Special Projects in Los Angeles (OSP = Office for Special Projects) stationiert.

Sam ist Senior Field Agent. Er ist ein ehemaliger SEAL und lebt noch nach deren Verhaltenskodex. Er ist Partner und ein guter Freund von Callen. Er kümmert sich um Kinder aus sozial schwachen Familien, da er in solch einer Familie aufgewachsen ist. Sein Vater ist der pensionierte Col. Raymond Hanna, der selbst als Marine diente; obwohl Sam eine strenge Erziehung durch seinen Vater erfuhr, stehen sie sich nahe. Ebenso versucht Sam ein väterliches Vorbild für den jungen Agenten Dominic Vail zu sein, dessen spätere Entführung und Tod für Sam Hanna eine schwere Belastung darstellen. Er liest und spricht fließend Arabisch, Japanisch, Spanisch und Koreanisch. Des Weiteren ist er verheiratet und hat einen Sohn und eine Tochter. Später wird bekannt, dass seine Frau Michelle eine ehemalige Agentin der CIA und für besondere Aufträge in den Dienst zurückgekehrt ist.

Kensi ist NCIS Junior Field Agent. Kensi stammte aus einer Familie von Marines und war daher in ihrer Kindheit jedes Wochenende auf der Camp Pendleton Marine Base. Sie spricht fließend Portugiesisch und Spanisch, liest von den Lippen und kennt den Morse-Code. Ihr Lieblingsfilm ist Titanic, den sie mit ihren Freundinnen sah, als ihr Vater ermordet wurde. Zu ihrem Vater hatte sie ein sehr enges Verhältnis, er hat sie teilweise wie einen Sohn erzogen. Sie versucht in der dritten Staffel seinen Mörder zu finden, was ihr auch gelingt. Es wird bekannt, dass ihr Vater Mitglied in einer Spezialeinheit war und Geheimaufträge erledigte. Zu ihrer Mutter hatte sie jahrelang keinen Kontakt; erst nach der Aufklärung am Mord ihres Vaters nähern sich die beiden wieder an. Kensi ist Einzelkind. Sie war mit einem Marine verlobt, doch nach seiner Rückkehr aus dem Irak erleidet er eine Posttraumatische Belastungsstörung und verschwindet. Während ihres Einsatzes in Afghanistan treffen die beiden sich wieder. Sie erfährt, dass er inzwischen verheiratet ist und eine Tochter hat, seine Frau aber bei einem Drohnenangriff umgekommen sei. In der vierten Staffel verliebt sich Kensi in ihren Partner Deeks. In Staffel 5 verbringen die beiden eine Nacht miteinander. In der Folge Humbug in Staffel 6 gestehen sie sich ihre Gefühle füreinander und liieren sich. In der siebten Staffel ziehen sie zusammen in Deeks Haus und reden über das Heiraten und mögliche gemeinsame Kinder. In der zehnten Staffel heiraten Deeks und Kensi.

Hetty ist die Leiterin des Büros. Trotz ihrer kleinen Statur empfinden die anderen Kollegen großen Respekt. Sie hatte viele Begegnungen, Liebschaften und Beziehungen. Ebenso unterhält sie vielfältige Kontakte in die weltweite Politik, welche sie oft helfend einsetzt, um die Fälle ihres Teams voranzubringen. Außerdem ist sie eine passionierte Teetrinkerin und versucht jederzeit, auch die restlichen Mitglieder des Teams auf den Geschmack zu bringen. Sie kleidet sehr gern ihre Kollegen ein. Es wird nie ganz bekannt, wo und in welchen Positionen sie bereits auf der Welt gearbeitet hat; Rückschlüsse auf ihre früheren Tätigkeiten sind allerdings durch verschiedene Situationen möglich. So öffnet sie in einigen Folgen ihren Schreibtisch, wo diverse Ausweise und Führerscheine mit unterschiedlichen Namen sauber sortiert zu sehen sind. Weiterhin trifft sich Hetty mit einem ihrer Kontakte und wird von dieser Person als „Fürstin der Täuschung“ bezeichnet. Sie beherrscht mindestens die Sprachen Deutsch, Rumänisch und Russisch. Sie war viele Jahre lang im Kalten Krieg als Agentin weltweit im Einsatz. Sie kennt viele alte Feinde und Freunde, wobei die Person auch beides sein kann. Ihre einstigen Gegner zeugen ihr Respekt, aber es wird auch klar, dass sie einige von ihnen getötet hat.

Er ist der ehemalige NCIS/LAPD-Verbindungsoffizier. Nachdem die Verbindungsstelle durch das LAPD eingespart wurde, absolviert er eine Ausbildung an der FLETC und wird NCIS-Agent. Er stößt bei gemeinsamen Undercover-Ermittlungen mit Sam Hanna zusammen. Hetty, die ihn schon lange Zeit beobachtete, erreicht mithilfe ihrer Kontakte, dass er zum NCIS versetzt wird. Gegenüber Callen verrät sie, dass Deeks als neuer Agent zum Team gehören soll. In der ersten Folge der zweiten Staffel wird seine LAPD-Partnerin Jess Traynor ermordet. In Folge 17 der zweiten Staffel wird Deeks vor Dienstbeginn in einem Convenience Shop niedergeschossen, überlebt aber. In derselben Folge erfährt man, dass er aus Notwehr seinen Vater angeschossen hat, als er elf Jahre alt war. In Folge 23 der zweiten Staffel bietet Hetty ihm eine Anstellung beim NCIS an, die er allerdings ablehnt, weil er Polizist ist und das mehr für ihn ist als nur ein Job. Bekannt ist, dass er die spanische Sprache beherrscht. Er verliebt sich während der vierten Staffel in Kensi und gesteht ihr mit einem Kuss seine Gefühle. In der fünften Staffel verbringen beide eine Nacht zusammen. In der elften Folge der sechsten Staffel kommen beide nach einem Kuss auf einer Eisbahn schließlich zusammen. Im Verlauf der siebten Staffel ziehen beide sogar zusammen. In der zehnten Staffel heiraten Deeks und Kensi.

Fatima taucht zum ersten Mal in der Mitte der 10. Staffel im Zweiteiler „Niemand ist Sicher“ / „Stadt der Engel“ auf, wo sie dem Team hilft eine Terrorzelle zu verfolgen. Von da an erscheint Namazi regelmäßig und hilft dem OSP-Team bei Fällen, entweder im Einsatzzentrum oder draußen vor Ort, bis sie Anfang der folgenden Staffel nach Afghanistan versetzt wird.

In der Folge „Im Tunnel“ wird sie nach einer fehlgeschlagenen Mission von Aufständischen gefangen genommen und fast hingerichtet, bevor das Team sie rettet. Anschließend wechselt sie zum OSP und wird bis zur folgenden Saison dessen neueste Ergänzung.

Sie ist muslimischen Glaubens und trägt einen Hijab. Sie wollte sich ursprünglich dem Field Office in Washington anschließen, entschied sich dann aber doch in Los Angeles zu bleiben.

Devin tritt zum ersten Mal gegen Ende der 11. Staffel in „Allein auf der Flucht“ als FBI-Agent auf, der verdeckt auf das OSP-Team trifft, währenddessen er entdeckt, dass mehrere seiner Kollegen korrupt geworden sind. Anschließend nimmt er, nach etwas Bedenkzeit, das Angebot von Sam an, sich dem Team anzuschließen. Nachdem er gegen Ende der Saison einige Fälle bearbeitet hat, schließt er das FLETC-Training ab und tritt dem OSP zu Beginn der 12. Saison bei und wird dessen jüngster Neuzugang.

Kilbride ist ein Admiral im Ruhestand der United States Navy, der ein langjähriger Freund von Henrietta „Hetty“ Lang ist. In Staffel 13 übernimmt Kilbride von Hetty, nachdem sie einen Auftrag angetreten hat. In einer Episode enthüllt er Roundtree einige seiner Hintergründe. Als Kind hatte er japanisch-amerikanische Nachbarn namens Sakamoto, die in einem Kriegsgefangenenlager festgehalten wurden. Kilbrides Eltern waren von Rassismus angewidert und beschützten das Haus der Sakamotos zwei Jahre lang.

Kensi gegenüber enthüllt er, dass er einen Sohn hat. Einige Zeit später erzählt er Deeks, dass er und sein Sohn sich entfremdet haben, nachdem sie seit einem Jahrzehnt nicht miteinander gesprochen haben. Er beginnt darüber nachzudenken, mit seinem Sohn zu reden, nachdem Deeks sein Verhältnis zu seinem verstorbenen Vater offenbart.

Sie ist Nachrichtenanalystin und Erics Partnerin im NCIS-Büro. Sie trägt bei Außeneinsätzen eine Waffe (siehe 2.06 und 3.17), wenngleich sie keine Agentin ist. Außerdem ist sie hochintelligent, verrät aber die genaue Zahl ihres IQs nicht. Sie ist bereits seit mehreren Jahren mit Nate Getz befreundet, doch die genaue Beziehung der beiden ist noch nicht geklärt. Er ist außerdem der Erste, der bemerkt, dass Nell Gefühle für Eric hat, die über reine Freundschaft hinausgehen.

Des Weiteren mag sie Blumen und Football und wurde von ihrer kleinen Schwester auf einer Online-Datingplattform angemeldet. Im Laufe der fünften Staffel ist sie an der Seite von Deeks öfter im Außeneinsatz und gerät dabei immer wieder in Schwierigkeiten, was Eric sehr missfällt. In der achten Staffel wird ihr voller Name, Penelope, verraten. Außerdem hat sie eine große Schwester namens Sydney.

Im Staffelfinale der zwölften Staffel zieht sie gemeinsam mit Eric nach Japan und beide verlassen die Serie.

Sie ist immer sehr feminin gekleidet und trägt an ihrem gewöhnlichen Aufenthaltsort, der klimatisierten NCIS-Zentrale, faktisch immer Kleider oder Röcke und dazu grundsätzlich blickdichte Strumpfhosen.

Er war der Psychologe der Einheit, erstellt Profile der Verdächtigen und stand den Mitgliedern des Teams mit psychologischem Rat zur Seite. Er weiß, wie man Banjo und Mundharmonika spielt. Außerdem hört er gerne Jazz. Er machte oft viele Überstunden, weshalb er auch schon von Hetty darauf angesprochen wurde. In der dritten Folge der zweiten Staffel geht er freiwillig nach Kabul, um den Menschen dort zu helfen. In Folge 2.14 wird bekannt, dass er dort versucht hat, die Terrorzelle „Warriors for Islam“ aufzuspüren. Im Verlauf der Folge arbeitet er wieder mit dem Team zusammen, da ihn eine Spur ins Oakville-Gefängnis (USA) führte. Außerdem wird bekannt, dass er Nell Jones schon länger kennt, obwohl er vor ihrer Zeit das Team verließ. In Folge 2.18 wird bekannt, dass er im Jemen stationiert ist, um den Anführer der „Warriors for Islam“ im Auge zu behalten.

Er ist der Computerexperte und Technikfreak der Abteilung und die wichtigste Verbindung zwischen seinen Kollegen im Einsatz und der Zentrale. So manipuliert er oft Verkehrskameras und dringt in Netzwerke und Satelliten ein, um einen Vorteil für die Agenten zu gewinnen. Er ist mit Abigail „Abby“ Sciuto vom NCIS in Washington, D.C. befreundet und beherrscht wie sie die Gebärdensprache. Zu seinen Hobbys zählt das Surfen. Ins Büro kommt er ausschließlich in kurzen Hosen und Flip-Flops. Bei Außeneinsätzen des Teams ist er nur sehr selten dabei. In der Folge 2x09 behauptet er, zur Hälfte Deutscher zu sein. Im Finale der 12. Staffel erfährt man, dass er nun Milliardär geworden ist und an seiner Technologie weiter arbeiten will, an der er schon in Staffel 11 gearbeitet hat. Er bittet Nell ihn nach Tokio zu begleiten. Beide verlassen zum Staffelfinale die Serie und ziehen nach Japan.

Granger ist der Assistant Director vor Ort und überwacht das Team von Hetty. Er maßregelt Einsätze und gibt Anweisungen, die das Team nur widerwillig ausführt. Des Weiteren deutet er oft an, dass die „Henrietta-Lange-Zeit“ bald vorbei sei. Jedoch lässt er auch bei einigen Einsätzen seine Sympathie für Hetty Lange und ihr Team durchblicken und nimmt auch gelegentlich selbst an Außeneinsätzen teil. In Folge 16 der achten Staffel verschwindet Owen Granger heimlich aus dem Krankenhaus und hinterlässt Hetty einen Abschiedsbrief, der seinen Tod andeutet.

Senior Special Agent. Sie war im Backdoor-Pilot Leiterin des Teams, wurde aber für die Serie durch Hetty Lange ersetzt. Sie war ein ehemaliger Marine Corps Military Police Officer und untersuchte den Mord an einem mexikanischen Drogendealer, der Gibbs' Familie getötet hatte. Leroy Jethro Gibbs wurde damals verdächtigt. In Folge 23 der siebten Staffel aus Navy CIS wird ihre Leiche verbrannt aufgefunden.

Vail kam als NCIS Junior Special Agent neu ins Team und verschwand in Folge 13 der ersten Staffel. Er wurde von mehreren unbekannten Entführern gefangen genommen. Später bekennt sich eine islamistische Terrorzelle zu seiner Entführung und fordert die Freilassung eines gefangenen Terroristen. Auf der Flucht vor seinen Entführern wird er auf dem Dach eines ehemaligen Kinos in L.A. erschossen. Er stirbt in den Armen seiner Kollegen Callen und Sam.

Special Agent Hunter war Leiterin des OSP während Hettys Abwesenheit. Sie wird von Hetty am Ende von Staffel 2 eingesetzt und vertritt diese, bis Hetty in Staffel 3 zurückkehrt. Später stirbt sie bei der Zündung einer Autobombe durch das Chamäleon.

Außerdem wird bekannt, dass ihre Vergangenheit der von Callen gleicht, da beide Waisenkinder waren und beide von Hetty „rekrutiert“ wurden.

Mosley folgt auf Owen Granger zu Beginn von Staffel 9. Sie bringt Special Agent Harley Hidoko mit nach Los Angeles. In Staffel 10 Folge 6 verschwindet sie nach der Ermordung eines Auftragsmörders von der Bildfläche.

Die Serie wurde bei der Arena Synchron GmbH in Berlin synchronisiert. Martin Keßler und Robin Kahnmeyer schrieben die Dialogbücher und führten die Dialogregie. Ab Staffel 8 übernahm Kahnmeyer beide Aufgaben alleine.

Anmerkungen:

Zur Nebenbesetzung zählen wichtige Rollen, die in mindestens zwei Episoden auftreten (zugehörige Staffeln in Klammern angegeben):

Die Dreharbeiten begannen im Februar 2009. Die Charaktere wurden in der NCIS-Doppelfolge Legende vorgestellt und eingeführt. Diese Episoden waren ein sogenannter Backdoor-Pilot für die Serie, vergleichbar mit der Hauptserie NCIS, die ihren Backdoor-Pilot in der Serie JAG – Im Auftrag der Ehre mit zwei Episoden hatte. Während die Serie im Januar 2010 um eine zweite Staffel verlängert wurde, gab CBS im Mai 2011 die Produktion einer dritten Staffel in Auftrag. Eine vierte Staffel wurde darüber hinaus im März 2012 angekündigt. Am 27. März 2013 verlängerte CBS die Serie um eine fünfte Staffel.

Im März 2013 wurde in einer Doppelfolge, Folgen 18 und 19 der vierten Staffel, ein weiteres NCIS-Team vorgestellt, das für ein neues Spin-off dienen sollte. Jedoch wurde später diesem eine Absage erteilt.

Allgemein lässt sich eine große Ähnlichkeit zum Mutterformat erkennen. Dies wird vor allem durch die Nutzung eines Stilelements ersehen, welches zur Trennung einer Folge in einzelne Kapitel führt. Bei Navy CIS wird dies durch je ein Schwarz-Weiß-Bild, welches zumeist einfriert und von einem dumpfen Geräusch begleitet wird, das Ende eines Kapitels dargestellt, während wenige Sekunden darauf ein weiteres Bild des nächsten Kapitels erscheint, mit dem selbiges geschieht.

Im Ableger Navy CIS: LA wird eine Kapiteleinteilung ebenfalls durch Schwarz-Weiß-Bilder gezeigt. Hier gibt es jedoch mehrere, schnell aufeinander gezeigte Bilder, die aussehen, als wären sie von einer Spiegelreflexkamera aufgenommen worden. Der Ton des zurückklappenden Spiegels komplettiert die audio-visuelle Trennung.

Am 28. April und am 5. Mai 2009 wurde auf dem US-Sender CBS in einer Doppelfolge von Navy CIS das Team vorgestellt. Seit dem 22. September 2009 wird NCIS: Los Angeles auf dem Sendeplatz hinter Navy CIS ausgestrahlt. Die erste Folge der Serie erreichte in den USA 18 Millionen Zuschauer. Die zweite Staffel startete am 21. September 2010 mit einer Doppelfolge und endete am 17. Mai 2011. Die dritte Staffel wird seit dem 20. September 2011 ausgestrahlt.

Im März 2012 verlängerte CBS die Serie um eine vierte Staffel, die vom 25. September 2012 bis zum 14. Mai 2013 ausgestrahlt wurde. Die Ausstrahlung der fünften Staffel begann am 24. September 2013 und endete am 13. Mai 2014. Die Ausstrahlung der sechsten Staffel erfolgte vom 29. September 2014 bis zum 18. Mai 2015.

Die siebte Staffel der Serie wurde seit dem 21. September 2015 auf CBS erstausgestrahlt. Aufgrund der Terroranschläge am 13. November 2015 in Paris wurde die für den 16. November vorgesehene Folge Defectors, deren Handlung ISIS-Terroristen beinhaltet, ausgesetzt und durch die ursprünglich für Dezember geplante Folge The Long Goodbye ersetzt.

Im deutschen Free-TV läuft die Serie seit dem 24. Juli 2010 beim Privatsender Sat.1. Doch erstmals waren die Protagonisten des Spin-offs in Deutschland am 25. Oktober 2009 und am 1. November 2009 in der Serie Navy CIS zu sehen, in der serienübergreifenden Episode Legende (Teile 1 und 2).

Sat.1 strahlte die reguläre erste Staffel sowie die ersten fünf Episoden der zweiten Staffel hintereinander vom 24. Juli 2010 bis zum 5. Februar 2011 (mit einer kurzen Unterbrechung zwischen den Staffeln) immer samstags aus, wobei die ersten vier Folgen in Doppelfolgen ausgestrahlt wurden. Sat.1 beendete die zweite Staffel mit der fünften Folge auf Grund schlechter Quoten.

Am 11. August 2011 wechselte Sat.1 den Sendeplatz und setzte die Ausstrahlung der zweiten Staffel am Donnerstag im Rahmen des „Super-Serien-Donnerstags“ fort. Zum Start sowie nach einer einwöchigen Pause im November wurden die Episoden in Doppelfolgen ausgestrahlt. Die ersten dreizehn Episoden der dritten Staffel wurden ebenfalls am Donnerstag ausgestrahlt, doch zu einer späteren Uhrzeit.

Seit der Ausstrahlung der restlichen Episoden der dritten Staffel ab dem 8. Juli 2012 wird die Serie im Rahmen des „Super-Serien-Sonntags“ immer sonntags nach dem Mutterformat Navy CIS ausgestrahlt. Ausnahme war die Erstausstrahlung der ersten dreizehn Folgen der fünften Staffel. Diese wurden eine Stunde später ausgestrahlt. Am 26. August 2012 tauschten die beiden Serien Hawaii Five-0 und Navy CIS: L.A. einmalig den Sendeplatz, da das Serien-Crossover Das Spiel mit dem Tod mit dem ersten Teil in Hawaii Five-0 und mit dem zweiten Teil in Navy CIS: L.A. hintereinander ausgestrahlt wurde.

Die Erstausstrahlung einer Staffel beginnt seit 2011 entweder im Januar oder Februar (Ausnahmen 2013 und 2016: im April). Nach einer Sommerpause endet die Erstausstrahlung der Staffel meistens im September oder November. Nebenbei werden seit 2013 ältere Folgen auf kabel eins wiederholt. Seit dem 3. April 2016 strahlt Sat.1 die siebte Staffel aus.

Im deutschen Pay-TV läuft die Serie seit 2011 beim Sender 13th Street.

In Österreich strahlt der Sender ORF eins Navy CIS: L.A. seit dem 25. Juli 2010 aus.

Die zweite Staffel war seit dem 9. Januar 2011 zu sehen, die Folgen 6 bis 10 in deutschsprachiger Erstausstrahlung. Diese endete nach einer langen Unterbrechung am 22. September 2013. Vom 7. September 2014 bis zum 5. Februar 2015 wurde die dritte Staffel ausgestrahlt. Die vierte Staffel wurde ab dem 26. Februar 2015 ausgestrahlt.

In der Schweiz wird die Serie seit dem 16. August 2010 auf dem Sender 3+ ausgestrahlt. Nebenbei lief von 2010 bis 2012 die Serie ebenfalls auf HD suisse. Die Serie wird dort unter dem Namen NCIS – Los Angeles vermarktet.

  • Louise Lombard, die im Backdoor-Pilot Department-Manager und Special Agent Lara Macy spielte, wurde nicht in die Besetzung der Serie übernommen.
  • Shane Brennan, der Produzent von Navy CIS und Navy CIS: L.A., kündigte an, dass es Crossover-Episoden geben wird. Als Beispiel nannte er einen Handlungsstrang mit Abigail Sciuto, der in Los Angeles beginnt und in Washington, D.C., dem Schauplatz von NCIS, endet.
  • Sat.1 wählte mit dem Namen Navy CIS: L.A. wie schon in der Hauptserie Navy CIS einen gegenüber dem Original abweichenden falschen Titel, das „N“ in „NCIS“ steht im Original für „Naval“ und nicht für „Navy“.
  • Nina Rehfeld schrieb in der FAZ: „Der Kontrast zwischen dem unbedarften Schwerenöter (DiNozzo) und seinem lakonischen Boss (Gibbs) fehlt ebenso wie der lässige Sarkasmus, der den Unterhaltungswert von ‚Navy CIS‘ ausmacht. ‚NCIS: L.A.‘ ist solide Krimiunterhaltung, zeigt aber vor allem, was die Zuschauer am Original haben.“
  • Für Hollywoodreporter.com schrieb Barry Garron: „‘NCIS: L.A.’, like its parent, relies on a sturdy, mostly youthful cast, sporadic action, and sprightly dialogue. It courts younger-adult male viewers […]. Chances are, it will enjoy some serious audience flow. Also, a similar dearth of Emmy noms.“ (deutsch: „‚NCIS: L.A.‘ baut, wie das Mutterformat, auf robuste, größtenteils junge Darsteller, vereinzelte Action und lebhafte Dialoge. Die Serie buhlt um junge, männliche Zuschauer […]. Es scheint wahrscheinlich, dass die Serie stark vom Audience Flow [durch NCIS] profitieren wird. Ein ähnlicher Mangel an Emmy-Nominierungen ist zu erwarten.“) Außerdem schrieb Garron: „[…]‘NCIS: L.A.’ is little more than an updated version of ‘The A-Team’ of the 1980s, with more high-tech gadgetry and fewer explosions.“ (Deutsch: „[…] ‘NCIS: L.A.’ ist kaum mehr als eine erneuerte Version von ‘Das A-Team’ der 80er Jahre, mit mehr High-Tech-Spielzeug und weniger Explosionen.“)

In den USA:

  1. Staffel 1 erschien am 31. August 2010.
  2. Staffel 2 erschien am 23. August 2011.
  3. Staffel 3 erschien am 21. August 2012.
  4. Staffel 4 erschien am 20. August 2013.
  5. Staffel 5 erschien am 19. August 2014.

In Deutschland:

  1. Staffel 1 erschien in zwei Teilen am 31. März 2011.
  2. Staffel 2 erschien in zwei Teilen am 8. März 2012.
  3. Staffel 3 erschien in zwei Teilen am 7. März 2013.
  4. Staffel 4 erschien in zwei Teilen am 8. Mai 2014.
  5. Staffel 5 erschien in zwei Teilen am 2. April 2015.
  6. Staffel 6 erschien als Komplettbox am 7. April 2016.
  7. Staffel 7 erschien als Komplettbox am 13. April 2017.
  8. Staffel 8 erschien als Komplettbox am 12. April 2018.
  9. Staffel 9 erschien als Komplettbox am 11. April 2019
  • Navy CIS: L.A. bei IMDb
  • Navy CIS: L.A. bei Fernsehserien.de
  • Offizielle Website bei Sat.1 (deutsch)
  • Offizielle Website bei CBS (englisch)

Text submitted to CC-BY-SA license. Source: Navy CIS: L.A. by Wikipedia (Historical)


NCIS


NCIS


Die Abkürzung NCIS steht für:

  • Namibia Central Intelligence Service, namibischer Nachrichtendienst
  • National Coalition of Independent Scholars, Hauptvertretung Privatgelehrter, San Antonio
  • National Criminal Intelligence Service, Vorgänger der Serious Organised Crime Agency, Großbritannien
  • Naval Criminal Investigative Service, Strafverfolgungsbehörde der US Navy
  • NCIS, Originaltitel von Navy CIS, US-amerikanische Fernsehserie
  • NCIS: Los Angeles, Originaltitel von Navy CIS: L.A., US-amerikanische Fernsehserie
  • NCIS: New Orleans, Originaltitel von Navy CIS: New Orleans, US-amerikanische Fernsehserie
  • NCIS: Hawaiʻi, Originaltitel von Navy CIS: Hawaiʻi, US-amerikanische Fernsehserie

Text submitted to CC-BY-SA license. Source: NCIS by Wikipedia (Historical)


Navy CIS


Navy CIS


Navy CIS ist eine seit 2003 produzierte US-amerikanische Krimiserie, die von einem Ermittlerteam des Naval Criminal Investigative Service (NCIS) handelt, einer bis September 2011 in Washington, D.C. angesiedelten US-Bundesbehörde. In der Serie geht es um die Aufklärung von Verbrechen, in die Angehörige der United States Navy und des United States Marine Corps verwickelt sind. 19 Jahre lang leitete Mark Harmon als Special Agent Leroy Jethro Gibbs das Agenten-Team des NCIS, ehe Gary Cole als Special Agent Alden Parker die Nachfolge antrat. Der englische Originaltitel lautete während der ersten Staffel Navy NCIS und wurde mit Beginn der zweiten Staffel in NCIS umbenannt.

Navy CIS entstand nach einer Idee von Donald P. Bellisario und Don McGill und ist ein Spin-off von JAG – Im Auftrag der Ehre. Die Serie seinerseits brachte vier Ableger hervor: Navy CIS: L.A. (2009–2023) spielt in Los Angeles, Navy CIS: New Orleans (2014–2021) in der Außenstelle in New Orleans, Navy CIS: Hawaiʻi (seit 2021) am Stützpunkt Pearl Harbor auf Hawaii und NCIS: Sydney in Sydney.

Navy CIS war 2014 die meistgesehene Fernsehserie der Welt. 2013 war Navy CIS auch in der werberelevanten Zielgruppe in Deutschland auf Platz eins der meistgesehenen Fernsehserien und in den Jahren 2012 und 2014 jeweils auf Platz zwei. Auch in Österreich gehört Navy CIS zu den beliebtesten Serien.

Am 22. Februar 2023 hat CBS die Serie um eine 21. Staffel verlängert, die seit dem 12. Februar 2024 ausgestrahlt wird. Eine 22. Staffel für die TV-Saison 2024–25 wurde ebenfalls bestellt.

Am 15. April 2024 wurde die 1000. Folge des gesamten NCIS Franchise in der 21. Staffel von Navy CIS ausgestrahlt.

Den ersten Fall löst das NCIS-Team in einem Backdoor-Pilot in der Serie JAG – Im Auftrag der Ehre. In der Doppelfolge Eisige Zeiten der achten Staffel von JAG – Im Auftrag der Ehre wird der Hauptcharakter, Commander Harmon Rabb, des Mordes an Lieutenant Loren Singer verdächtigt. Die Hauptfiguren von Navy CIS werden eingeführt, um den Mord an Singer aufzuklären. Die im Backdoor-Pilot Eisige Zeiten auftretende Figur der Vivian Blackadder taucht in der Serie nicht mehr auf. Dafür tritt die Spezialagentin Caitlin Todd, die in der ersten Folge noch dem United States Secret Service angehört, am Ende dieser Folge Gibbs’ Team bei. Während die JAG-Episoden in erster Linie auf das Genre Gerichtssaal-Drama orientiert sind, stehen bei Navy CIS die strafrechtlichen Ermittlungen im Mittelpunkt.

Die erste Staffel begleitet die Ermittler des NCIS-Hauptquartiers in Washington, D.C., in der ersten Folge zur Air Force One. Dort ist ein Navy-Commander, der verantwortlich für den Nuclear Football ist, plötzlich tot umgefallen. Während der Ermittlungen trifft Special Agent Leroy Jethro Gibbs, der Leiter der Einheit, auf den FBI-Senior Agent Tobias Fornell, der im weiteren Verlauf der Serie ein guter Freund von Gibbs wird, was keiner der beiden jemals zugeben würde.

Begleitet wird Gibbs von seinen Kollegen Tony DiNozzo und Kate Todd, die in der ersten Folge vom Secret Service zu Gibbs’ Team wechselt. Mit Hilfe der Forensikerin Abby Sciuto und des Gerichtsmediziners Dr. Donald „Ducky“ Mallard kann Gibbs’ Team in jeder Folge den Täter ermitteln und überführen. Im weiteren Verlauf der Staffel wird die Figur des Timothy McGee eingeführt. McGee ist ein junger Agent aus Norfolk, der dem Team von Zeit zu Zeit mit seinen Computerkenntnissen aushilft.

Der Höhepunkt der Staffel ist das Auftauchen des Terroristen Ari Haswari, der in der Folge Albtraum im Keller Dr. Mallard und Todd als Geisel nimmt. Außerdem wird bei der Geiselnahme der Assistent von Dr. Mallard, Gerald Jackson, angeschossen und kann daraufhin nicht mehr seine Tätigkeit ausführen. Bei der Geiselbefreiung kann Ari fliehen. Bis zum Staffelfinale entwickelt sich Gibbs’ Verlangen, den Terroristen zur Strecke zu bringen, zur Besessenheit; jedoch entkommt dieser immer wieder.

Zu Beginn der zweiten Staffel wird McGee festes Mitglied von Gibbs’ Team. Er wird oft von DiNozzo und Todd aufgezogen. McGee wird von Gibbs zunächst schroff und fordernd behandelt, damit er sich ins Team einfügen kann.

Auch in dieser Staffel ermitteln die Mitglieder des NCIS in Fällen von Mord, Spionage, Terrorismus und Entführung. So wird Dr. Mallard in der Folge Blutiges Puzzle von einem Mörder entführt, wodurch Gibbs und sein Team in ein Rennen gegen die Zeit geraten und versuchen, das Leben des Gerichtsmediziners zu retten.

Des Weiteren öffnet DiNozzo zum Ende der Staffel einen Brief, in dem sich ein weiß-bräunliches Pulver befindet. Später findet man heraus, dass sich DiNozzo dabei mit der Lungenpest infiziert hat. Todd wurde nicht infiziert, spielt jedoch DiNozzo vor, dass sie es wäre. Gibbs und Abby versuchen, ein Gegenmittel zu finden. Letztlich kann DiNozzo gerettet werden, da sich das Bakterium nach mehreren Stunden von selbst zerstört.

Im Staffelfinale kehrt der Terrorist Ari Haswari zurück, der schon in der ersten Staffel auftrat, und versucht, Gibbs umzubringen. Dies kann jedoch vereitelt werden. Während der Ermittlungen wird Todd von Haswari auf dem Dach eines Lagerhauses aus großer Entfernung erschossen. Die Folge endet damit, dass Todd vor den Augen von Gibbs und DiNozzo stirbt.

Die erste Folge der dritten Staffel beginnt mit der Rückblende des Todes von Agent Kate Todd. Die Jagd auf Ari Haswari beginnt und das Team kommt dabei dem Terroristen gefährlich nah. Todd taucht in Erscheinungen der NCIS-Mitglieder auf und macht ihnen klar, dass sie sich keine Vorwürfe machen sollen. Als Haswari im Keller von Gibbs’ Haus droht, diesen zu töten, wird er von seiner Halbschwester Ziva David erschossen. Ziva David ist eine Mossad-Agentin, die zur Unterstützung nach Washington gekommen ist. Anschließend wird sie zur Verbindungsoffizierin für den NCIS.

Der Direktor des NCIS, Thomas Morrow, wechselt als stellv. Direktor zur Homeland Security. Seine Nachfolgerin wird Jenny Shepard, Gibbs’ frühere Partnerin und Romanze. Aufgrund dieser Vergangenheit fällt es ihr oft schwer, Gibbs Befehle zu geben. Dennoch führen sie eine distanzierte Beziehung und verstehen sich gut.

Im Staffelfinale wird Gibbs von einer Explosion schwer verletzt und fällt ins Koma. Nachdem er erwacht, kann er sich an nichts mehr erinnern, was in den letzten 15 Jahren passiert ist. Nur sein Mentor und alter Freund Mike Franks kann ihm helfen, sich wieder zu erinnern. Nachdem Gibbs sein Gedächtnis vollständig zurückbekommen hat, quittiert er den Dienst, geht in Frühpension und geht mit Franks nach Mexiko.

Zu Beginn der Staffel verbringt Gibbs seinen Ruhestand in Mexiko, und das NCIS-Team unter der Leitung von DiNozzo muss sich daran gewöhnen, denn das FBI sieht in Ziva David die Hauptverdächtige eines Mordanschlags. David nimmt daraufhin Kontakt mit Gibbs auf. Nachdem Gibbs David geholfen hat, kehrt er wieder nach Mexiko zurück. Doch sein Ruhestand wird kurze Zeit später erneut unterbrochen, da er in einem wiederaufgenommenen Fall gebraucht wird. Danach beschließt Gibbs, zum NCIS zurückzukehren.

Im Verlauf der Staffel nimmt DiNozzo unter der Leitung der Direktorin Jenny Shepard einen Undercoverauftrag an. Er soll eine Beziehung mit Jeanne Benoit, der Tochter des international gesuchten Waffenhändlers René Benoit alias „La Grenouille“ (zu deutsch: „Der Frosch“), beginnen. Während dieses Undercovereinsatzes verliebt sich DiNozzo in Benoit. Die Direktorin plant in der Folge Zum Greifen nah einen Informanten, der etwas über Grenouille weiß, zu treffen. Jedoch wird dieser vor dem Treffen erschossen. Dies ist einer der Gründe, warum sich Shepard immer mehr darauf fixiert, Grenouille zur Strecke zu bringen. Außerdem scheinen Shepard und Grenouille eine gemeinsame Vergangenheit zu haben. Gibbs versucht ohne Erfolg, Shepard zu bremsen und auf den Boden der Tatsachen zurückzuholen.

Das Staffelfinale zeigt DiNozzo und Benoit im Krankenhaus, in welchem sie von einem Drogendealer in der Leichenhalle als Geiseln genommen werden. DiNozzo gelingt es, sich und Benoit zu befreien, wobei er riskiert, seine Tarnung als Undercoveragent auffliegen zu lassen.

Dem Zuschauer wird der Eindruck vermittelt, DiNozzo würde mit seinem Auto fahren. Dieses Auto explodiert auf offener Straße. Das NCIS-Team, das die Aktion beobachtet hat, geht zunächst davon aus, dass DiNozzo bei der Explosion getötet wurde. Die ersten Untersuchungen weisen darauf hin, dass tatsächlich DiNozzo in diesem Auto saß. Erst der Gerichtsmediziner Mallard findet bei der Obduktion heraus, dass es sich bei der Leiche nicht um DiNozzo handeln kann. Wenig später taucht DiNozzo im NCIS-Büro wieder auf. Die Jagd auf den Waffenhändler Grenouille beginnt. Er taucht in Shepards Haus auf und bittet um Schutz, der ihm verweigert wird. Am Ende der Folge wird die Leiche von Grenouille im Wasser gezeigt, jedoch erfährt das NCIS-Team zunächst nichts von dessen Tod. Erst in der Folge Lang lebe die Königin ermittelt das FBI innerhalb des NCIS wegen des Mordes an Grenouille. Verdächtigt werden unter anderem die Direktorin, DiNozzo und auch Benoit, die aus Südafrika zurückkehrt. Durch den CIA-Agenten Trent Kort werden die Ermittlungen beendet. Gibbs verdächtigt weiterhin Shepard, da er eine Patronenhülse ihrer Waffe mit dem Ballistikbericht verglichen hat.

Im weiteren Verlauf erfahren die Zuschauer, dass Shepard unheilbar krank ist. In den letzten beiden Folgen der Staffel ermittelt Shepard mit Franks in einem weit zurückliegenden Fall, der sich um den Oshimaida-Code dreht. Nachdem Shepard in einem verlassenen Diner in der Wüste bei einem Schusswechsel getötet wird, nimmt der stellvertretende Direktor des NCIS, Leon Vance, die Ermittlungen auf. Gibbs wird in den Ermittlungen auf Abstand gehalten, nimmt allerdings Kontakt zu Franks auf, der ihn über die Ereignisse informiert. In Shepards Haus wird die Auftragsmörderin von Franks getötet. Um die Leiche verschwinden zu lassen, wird anschließend das Haus in Brand gesteckt. Dies wird später genutzt, um vorzutäuschen, dass Jenny Shepard in ihrem Haus umgekommen sei. Die wahren Ereignisse werden geheim gehalten. Zum Ende der Folge wird Leon Vance zum neuen Direktor des NCIS und versetzt DiNozzo, David und McGee auf neue Positionen. Gibbs erhält ein neues Team.

Nachdem alle Mitglieder aus Gibbs’ Team versetzt wurden, muss Gibbs sein neues Team, bestehend aus Keating, Lee und Langer, einarbeiten. Er erfährt, dass einer dieser Mitarbeiter den NCIS ausspioniert. Dies war der Grund für die Auflösung von Gibbs’ Team. Nachdem Keating verdächtigt und verhört wird, erschießt Lee Agent Langer, der ehemals beim FBI arbeitete. Direktor Leon Vance denkt, der Fall sei abgeschlossen, doch Gibbs zweifelt. Er bekommt sein altes Team zurück. Im weiteren Verlauf der Staffel stellt sich heraus, dass Lee, die erpresst wird, die eigentliche Spionin ist. Schließlich wird Lee in einem Schusswechsel zwischen dem Erpresser und Gibbs erschossen. Während der Staffel baut David eine Beziehung mit dem Mossadagenten Michael auf. DiNozzo steht der Beziehung skeptisch gegenüber, er befürchtet, dass Michael David ausnutzt. David glaubt, dass DiNozzo aus Eifersucht so handelt, ihr Vertrauen in Michael bleibt ungebrochen. In der vorletzten Folge der Staffel kommt heraus, dass Michael tatsächlich für den Mossad in Amerika spioniert, wobei er unbeabsichtigterweise einen Agenten des Heimatschutzes tötet. DiNozzo geht daraufhin zu Michael, der sich in Davids Wohnung aufhält, und fordert ihn auf, das Land zu verlassen. Daraufhin greift Michael DiNozzo an und bricht ihm den Arm. In einem harten Kampf kann DiNozzo ihn schließlich erschießen. David glaubt DiNozzo nicht, dass er Michael aus Notwehr erschossen hat. Sie unterstellt ihm, Michael aus einem Gefühl der Eifersucht erschossen zu haben. In der letzten Folge wird DiNozzo in Israel von Davids Vater, dem Leiter des Mossads, zum Tode Michaels verhört. DiNozzo provoziert ihn zu der Aussage, dass Michael in seinem Auftrag gehandelt hat. Dennoch entscheidet sich David, den NCIS zu verlassen und wieder beim Mossad zu arbeiten.

Zu Beginn der siebten Staffel wird Ziva David in Afrika von Terroristen gefangen gehalten. Gibbs, DiNozzo und McGee sind dabei, David zu befreien und sie zurück nach Washington, D.C. zu bringen. Damit dies gelingt, lassen sich DiNozzo und McGee absichtlich gefangen nehmen. Infolge der Rettung steigt David beim Mossad aus und kehrt zum NCIS zurück. Dort wird sie zunächst unter Beobachtung gestellt und darf nicht direkt mit dem Team zusammenarbeiten. Als das Vertrauen wiederhergestellt ist, wird sie Staatsbürgerin der Vereinigten Staaten und legt im Staffelfinale ihre Vereidigung ab. Des Weiteren lernt das NCIS-Team den Vater von DiNozzo kennen. Es wird das Verhältnis zwischen Vater und Sohn genauer dargestellt und verdeutlicht. Außerdem erscheint der Vater von Gibbs wieder, der ihn zu Weihnachten besucht. Zudem wird Gibbs in dieser Staffel mit einem Fall, in dem seine Schwiegermutter, die Mutter seiner verstorbenen Frau Shannon, eine Rolle spielt, konfrontiert.

Außerdem bietet die Staffel einen neuen Handlungsraum rund um das Drogenkartell, wobei Gibbs mit seiner Vergangenheit konfrontiert wird. Abby spielt hier eine große Rolle für die Enthüllung von Gibbs’ Geheimnis.

Nachdem Gibbs am Ende der siebten Staffel aus Mexiko zurückkommt, besucht die Chefin des Drogenkartells, Paloma Reynosa, Gibbs’ Vater. Dieser ist aber auf den Besuch vorbereitet. Nach dem Anschlag bringt Gibbs seinen Vater außer Gefahr. Franks kommt ihm später zu Hilfe. Nach der aus Rache getriebenen Jagd wird die Chefin des Kartells erschossen, allerdings nicht durch Gibbs oder Franks, sondern durch ihren eigenen Bruder Alejandro Rivera, was aber nicht geplant war. Dieser wird daraufhin von Gibbs festgenommen. Gibbs’ Team bekommt im Verlauf der Staffel den Auftrag, Davids Vater, den Direktor des Mossad, zu schützen. Dabei kommt es zu einem Hinterhalt, bei dem der Direktor des NCIS, Leon Vance, verletzt wird und ins Krankenhaus kommt. In verschiedenen Rückblenden wird mehr und mehr von seiner Vergangenheit ans Licht gebracht, u. a. wie er zum NCIS kam und wie er und Gibbs sich zum ersten Mal trafen. Von DiNozzo erfährt man zum ersten Mal etwas über seine Zeit beim Baltimore Police Department. Außerdem wird das Verhältnis zwischen Ziva und ihrem Vater mehr thematisiert. In der Staffel wird zudem auch ein neues NCIS-Team unter der Leitung von Special Agent E. J. Barrett eingeführt. Von beiden NCIS-Teams wird der sogenannte Hafenmörder (Port-to-Port-Killer) gejagt. Dieser wurde vor Jahren von Leon Vance, Trent Kort und dem aktuellen SECNAV in einer Geheimmission zu einem Auftragskiller ausgebildet und sinnt auf Rache. So tötet er im Staffelfinale Gibbs’ Freund und Mentor, Mike Franks. Barrett wird vom Hafenmörder entführt, da sie die Nichte des SECNAV ist. Nach ihrer Befreiung und dem Tod des Hafenmörders tritt der SECNAV zurück. Der neue SECNAV erteilt Tony einen Geheimauftrag, einen Insider aufzuspüren, der Geheimmaterial verkauft.

Zu Beginn der neunten Staffel wird die Zeit zwischen Ende der achten und Beginn der neunten Staffel aus Sicht von DiNozzo zusammengefasst: Er war auf einer Geheimmission, die er vom neuen SECNAV erhalten hatte. Dabei wurde ein weiteres Mitglied aus E. J. Barretts Team getötet. Barrett selbst tauchte unter.

Im weiteren Verlauf der Staffel wird erneut die Vergangenheit von Gibbs durchleuchtet. Hierbei werden besonders seine erste und verstorbene Frau und Tochter thematisiert. Zudem reist Gibbs nach Afghanistan. Gibbs und sein Team jagen am Ende der Staffel über einige Episoden den Terroristen Harper Dearing. Dieser hat mehrere Anschläge auf Schiffe der Navy verübt und später eine Bombe in das Auto von Director Vance eingebaut. Diese explodiert später direkt vor dem Hauptgebäude des NCIS. Diese Szene und die folgende, in der Dr. Mallard telefonisch von dem Bombenanschlag erfährt und daraufhin einen Herzinfarkt erleidet, sind der Cliffhanger zur nächsten Staffel.

Staffel zehn setzt am Ende der vorherigen Staffel an. Dr. Mallard überlebt seinen Herzinfarkt und liegt nun im Krankenhaus. Durch die Explosion vor dem NCIS-Hauptquartier wurden viele Agenten verletzt oder getötet. Es kommen jedoch keine für die Handlung bedeutenden Personen ums Leben. Ziva und Tony überleben, da sie im Fahrstuhl stecken geblieben sind, als die Bombe hochging. Sie hatten eine lange Zeit zu überbrücken, von der man jedoch nicht alles erfährt. Die Jagd nach dem Terroristen Harper Dearing geht weiter. Nachdem schließlich eine FBI-Aktion, Dearing zu töten, scheitert, begibt sich Gibbs allein auf die Suche nach Dearing und findet ihn in dem Haus, in dem Evan geboren wurde. Nachdem Dearing Gibbs seine Gründe erläutert und erklärt hat, dass er ihn erwartete, greift er nach einer Waffe und wird von Gibbs erstochen.

In der Doppelfolge Shabbat Shalom und Shiva kommt Eli David unter dem Vorwand, seine Tochter Ziva besuchen zu wollen, nach Washington D.C. In Wahrheit hat er jedoch ein geheimes Treffen mit dem Chef des iranischen Geheimdienstes Arash Kazmi, einem Freund aus seiner Jugend, arrangiert, um Frieden zwischen Palästina/Iran und Irak zu wahren. Eli David stirbt zusammen mit Director Vances Frau Jackie bei einem Anschlag auf Vances Haus. Verantwortlich dafür ist Ilan Bodnar, Davids Stellvertreter und potentieller Nachfolger beim Mossad, der versucht den Frieden zu verhindern. Bodnar, der ebenfalls in Washington ist, gelingt die Flucht. In der letzten Szene der zweiten Folge wird Kazmi durch eine Autobombe getötet.

Später tötet Ziva Ilan Bodnar, was zu Ermittlungen durch das DoD führt. Dadurch wird Gibbs’ Vergangenheit erneut angesprochen, was zur Folge hat, dass Ermittlungen gegen ihn eingeleitet werden. Der frühere Judge Advocate General A. J. Chegwidden übernimmt seine Verteidigung. Letztlich kommt es dazu, dass Tony, Tim und Ziva ihre Dienstmarken abgeben und den Dienst beim NCIS quittieren. Gibbs befindet sich vier Monate später an einem Gewehr und zielt damit auf T. C. Fornell, seinen besten Freund vom FBI.

Am Beginn der 11. Staffel verlässt Ziva David (gespielt von Coté de Pablo) die Serie. Nach einem sehr dramatischen Abschied von Ziva fliegt Tony alleine zurück nach Washington, nachdem er am Ende der 10. Staffel nach Israel gereist war, um Ziva zu suchen. In Washington wird der neue SecNav mittels eines verwanzten Kugelschreibers abgehört und das Team kommt somit erstmals in Kontakt mit Eleanor Bishop (gespielt von Emily Wickersham), da diese einen Bericht über diese Methode des Abhörens geschrieben hat. In der Folge Tod aus der Luft wird McGees Freundin Delilah bei einem Bombenattentat auf der Conrad-Gala schwer verletzt und muss nun den Rest ihres Lebens im Rollstuhl verbringen. Da Bishop die Person ist, die am meisten über den Attentäter Parsa weiß, hilft sie dem Team ihn zu stellen. Als ihr das gelingt, wird sie ein fixes Mitglied des Teams. In den Folgen New Orleans 1 und New Orleans 2 wird ein neues NCIS-Team vorgestellt, zu dem auch Special Agent Dwayne King Pride gehört, der gemeinsam mit Gibbs und drei anderen Agenten zu den Fed. Five gehört hat. Die Staffel 11 endet mit der Folge Jackson, in der Gibbs’ Vater beerdigt wird. Dabei trifft Gibbs auf alte Bekannte und es wird des Darstellers Ralph Waite gedacht.

Zu Beginn der 12. Staffel erhalten Gibbs und McGee in der Folge Die Nadel im Heuhaufen den Auftrag, nach Moskau zu fliegen, um dort den NCIS IT-Fachmann Kevin Hussein vor Terroristen zu schützen und ihn nach Hause zu bringen. Bei ihrem Rückflug werden sie von dem Terroristen Sergei Mishnev angeschossen und ihr Helikopter stürzt über den russischen Wäldern ab. Weiterhin stellt sich heraus, dass Mishnev den NCIS mit einem Virus infiltriert hat. Gibbs trifft ihn mit seiner Waffe, woraufhin Mishnev allem Anschein nach tot ist.

In Die falsche Wahl stößt Ducky über einen Mordfall zu seiner alten Freundin Maggie in London, die er in den siebziger Jahren wegen eines Streits mit ihrem gemeinsamen besten Freund Angus verlassen hat. Nachdem Angus vom selben Mörder umgebracht wurde, den auch der NCIS in Washington sucht, finden Ducky und Maggie wieder zueinander und es kommt zu einem romantischen Gespräch.

Nach der Weihnachtsfolge Krampus, in welcher McGee Abschied von seinem Vater nimmt, der an den Folgen seiner Krebserkrankung verstorben ist, trifft Gibbs in Schach auf seine beiden Ex-Frauen Diane und Rebecca. Sergei Mishnev hat, anders als erwartet, überlebt und es auf alle wichtigen Menschen in Gibbs’ Leben abgesehen. Aus diesem Grund erschießt er Diane. Gibbs hat ein weiteres Mal die Gelegenheit, Mishnev umzubringen, ihm gelingt es jedoch wieder nicht. Nachdem Palmer und seine Frau Breena die Geburt ihrer Tochter Victoria Elizabeth feiern konnten und in Der Mentor ein Rückblick aus Tonys Jugend gezeigt worden ist, kann sich Fornell für den Mord an Diane rächen, mit der er trotz der Scheidung vor einigen Jahren wieder zusammen gewesen ist, und mit Gibbs’ Hilfe Sergei Mishnev erschießen. Nun wird auch klar, warum der Terrorist es auf Gibbs abgesehen hatte: Er wollte Rache für den Tod seines Halbbruders Ari Haswari, der in der 3. Staffel nicht zuletzt wegen Gibbs von Ziva David erschossen wurde.

Zum Ende der Staffel verfolgt das NCIS-Team und Special Agent Gibbs die Terrorzelle Der Ruf, die Kinder zu ihren Zwecken einsetzt. Der langjährige Agent Dorneget stirbt bei den Ermittlungen gegen die gefährliche Terrorgruppe. Seine Mutter, die CIA Agentin Joanne Teague (gespielt von Mimi Rogers), reist daraufhin an und trägt maßgeblich zur Verfolgung von Der Ruf bei. Gibbs ist nicht im Stande, zu verstehen, wie unschuldige Kinder zu Kindern des Krieges werden können, so auch der Titel der letzten Folge. Er versucht immer wieder Vertrauen zu einem Jungen namens Luke aufzubauen, gerät jedoch am Ende in dessen Schusslinie und wird von den Kugeln aus Lukes Waffe getroffen.

Staffel 13 setzt an der Handlung um Der Ruf an. Gibbs wird in einer OP durch den Chirurgen Cyril Taft das Leben gerettet. Das Trauma belastet ihn aber später weiter, so dass es sich physisch manifestiert, wodurch der sonst kerngesunde Gibbs sich genötigt sieht sich Cyril Taft anzuvertrauen.

Zur Mitte der Staffel beginnt Eleanor Bishops Ehe zu kriseln, da ihr Mann eine Affäre hatte. Auch das Privatleben von Ducky rückt in Folge 11 ins Rampenlicht. Man erfährt von seiner Vergangenheit in England und von seinem tot-geglaubten Halbbruder Nicholas.

Am Ende der Staffel verlässt DiNozzo das Team, da er sich um seine Tochter Tali kümmern muss, deren Mutter Ziva am Ende der Staffel scheinbar getötet wurde. Auch Fornell wurde bei dem Fall, der MI6, CIA, FBI und NCIS beschäftigt, schwer verletzt.

Am Anfang von Staffel 14 stoßen Nick Torres und Alex Quinn zum Team. Tobias Fornell ist während der ganzen Staffel bei Gibbs zuhause infolge seiner Schusswunden am Ende von Staffel 13.

Zum Ende der Staffel leiten Gibbs, McGee und Torres eine Rettungsmission für zwei Navy-Soldaten in Paraguay. Die Rettungsmission, bei denen auch Kinder gerettet werden, wird erfolgreich durchgeführt und der ARC wird fast besiegt. Gibbs und McGee bleiben zurück, damit die Anderen fliehen können. Dies dient als Cliffhanger zu Staffel 15.

Staffel 15 greift das Ende der vorangegangenen Staffel auf, McGee und Gibbs sind in Gefangenschaft in Paraguay, während die Befreiten rund um Torres fliehen können. Einige Zeit später gelingt es dem Team, beide zu befreien.

In der Mitte der Staffel stößt Jack Sloane auf das Team und arbeitet als Psychologin.

Am Ende der Staffel verlässt Abby das Team, da Clayton Reeves erschossen wurde. Beide waren gemeinsam essen und sind danach gezielt überfallen worden, da ein Gefangener sich an Abby rächen wollte, da diese für seine Gefangenschaft verantwortlich ist.

In der letzten Folge wird Director Vance gefangen genommen. Dies geschieht durch einen Kriegsverbrecher, dessen Lager von Vance zerstört wurde. Bei dieser Befreiungsaktion, als das Lager vernichtet wurde, wurde auch Sloane befreit. Das ist zugleich als Cliffhanger für Staffel 16 zu sehen.

Staffel 16 greift das Ende der vorangegangenen Staffel auf.

In der Mitte der Staffel stößt Bishop auf die Information, dass Ziva noch lebt. In der letzten Folge taucht Ziva plötzlich in Gibbs’ Keller auf.

In den ersten beiden Folgen jagen Gibbs und Ziva eine Frau namens Sahar und töten sie vermeintlich. Danach taucht Ziva wieder unter.

In der Mitte der Staffel steht Ziva erneut auf dem Plan und konfrontiert das Team damit, dass Sahar noch lebt. Es stellt sich heraus, dass die genannte Frau die Nachbarin von Gibbs ist, der sie später tötet.

Die Staffel endet nach 20 Folgen ohne den obligatorischen Cliffhanger.

In der ersten Folge und über mehrere Folgen der Staffel hinweg versuchen Gibbs und Fornell den Verantwortlichen zu finden, der Fornells Tochter Drogen verabreicht hat; jene verstirbt im Laufe der Staffel.

Zwischenzeitlich wird bekannt, wie sich Gibbs und Ducky kennenlernten, als eine Leiche im Keller des Navyyards auftaucht. Der Verantwortliche kann gefunden werden.

In der achten Folge führt ein Fall das Team nach Afghanistan, als Sloane von der Vergangenheit eingeholt wird. Am Ende der Folge verabschiedet sie sich vom Team, um die Möglichkeiten für Bildung von Frauen zu verbessern.

Später wird Gibbs von Vance suspendiert, als ersterer einem Täter gegenüber ziemlich handgreiflich wird und diesen fast krankenhausreif prügelt. Daraufhin übernimmt McGee die Leitung. Gibbs wiederum wird in einem Diner von der Investigativjournalistin Marcie Warren angesprochen und untersucht mit ihr ungeklärte Mordfälle.

Im Staffelfinale wird bekannt, dass Bishop NSA-Akten geleakt hat, weswegen sie sich vom Team verabschiedet. Allerdings spricht sie sich noch mit Torres aus, wobei es zu einem Kuss kommt. Danach spricht sie mit der Agentin Odette, welche ihr eine Undercovermission anbietet, jedoch muss laut ihr noch eine Sache getan werden.

Unterdessen hat Gibbs sein Boot fertiggestellt und es auf den Namen „Rule 91“ getauft. Als er mit diesem unterwegs ist, explodiert es jedoch urplötzlich. Kurzzeitig treibt er bewusstlos im Fluss, dann wacht er wieder auf und schwimmt davon. Dies bildet den Cliffhanger zur 19. Staffel.

In der ersten Folge der Staffel kann Gibbs sich ans Ufer retten und McGee kontaktieren. Dieser kann Gibbs davon überzeugen, für diesen Fall zurückzukehren. Zeitgleich stößt NCIS-Agentin Jessica Knight zum Team. Knight war zuvor in der Abteilung „Geiselverhandlungen“ des NCIS tätig.

FBI-Agent Alden Parker wurde eingesetzt, um Gibbs zu verhaften.

Gibbs kann Paul LeMir stellen und verhaften, da dieser sein Boot gesprengt hat. Daraufhin reisen Gibbs und McGee nach Alaska, um „Sanova Industries“ daran zu hindern, eine Mine zu eröffnen. Diese Kupfermine würde eine Umweltkatastrophe in Alaska auslösen. „Sanova“ hat jedoch die Berichte manipuliert.

Während der Ermittlungen und einem Gespräch mit seinem ehemaligen Kollegen Fornell kommt Parker zur Erkenntnis, dass man Gibbs trauen kann. Aus diesem Grund verhaftet er ihn nicht und wird dafür von seinem Chef gefeuert.

Nachdem McGee Gibbs in Alaska trifft, beschließt Gibbs in der 4. Folge, in Alaska zu bleiben und nicht mehr zurückzukehren, da er einen inneren Frieden spürt, den er seit Shannons und Kellys Tod nicht mehr gefühlt hat. Daraufhin fliegt McGee zurück, während Gibbs in Alaska bleibt.

Kurz darauf wechselt Parker vom FBI zum NCIS und wird neuer Chef des Teams.

Als „Neuling“ im Team muss sich Parker zunächst den Respekt des Teams erarbeiten. Dabei geht er sehr feinsinnig aber auch durchtrieben vor, lässt dem Team viel Freiheit, verwöhnt es mit Freizeit, frühem Feierabend und diversen Leckereien. Das Team reagiert darauf oft argwöhnisch und verwirrt, da dieser Stil sich so grundsätzlich von Gibbs’ Führungsstil unterscheidet, empfindet dies aber recht schnell als angenehm und akzeptiert den neuen Führungsstil und Parker, so dass sie schnell zu einer harmonischen Einheit werden.

In Folge 10 (Wir sind alle Simon Williams) kommt es zu einem erneuten Crossover mit Special Agent in Charge Jane Tennant und Special Agent Jesse Boone vom NCIS: Hawaiʻi die unerwartet im Washingtoner Büro auf das Team warten. Als sie bei dem gemeinsamen Fall des scheinbaren Selbstmordes ihres ehemaligen Professors erscheinen wird die Leiche schon vom Pathologen Jimmy Palmer abtransportiert. Auf Nachfrage wer dies angeordnet hat, tauchen aus dem Nachbarraum die Agents Callen und Hanna vom NCIS: L.A. auf, die ebenfalls an dem Fall beteiligt sind. Die Folge endet mit einem Cliffhanger, bei der Jane und Jimmy entführt werden. Fortgesetzt wird die Handlung in Episode 10 der 2. Staffel (Wer ist wer?) von NCIS: Hawaiʻi. Im Laufe der Folge zieht der Fall immer weitere Kreise und es stellt sich heraus, dass auf der Gegenseite die CIA involviert ist, die illegalerweise Ermittlungen auf US-Boden anstellt. Die CIA-Aktion wird dabei von einer in Ungnade gefallenen Agentin geführt. Nach einem Feuergefecht wird klar, dass in dem Fall ehemalige Agenten einer im Untergrund agierenden Geheimsparte für regierungsgedeckte Anschläge (Programm: Simon Williams) auf ausländische Diktatoren etc. verwickelt sind. Anhand eines alten Fotos wird klar, dass auch NCIS-Abteilungsleiter Kilbride in Gefahr ist. Die Folge endet erneut mit einem Cliffhanger und Parker fährt mit seinem Team nach L. A. (Episode 14×10, Willkommen in Hollywood), um dort weiterzuermitteln. Agent Torres stößt nun auch dazu. Auf der Suche nach Kilbride wird wiederum Agent Roundtree (NCIS: L. A.) entführt. Direktor Vance versucht derweil auf seinem Weg Hilfestellung zu leisten und Informationen zu erhalten.

Ort der Handlung ist die Stadt Washington, D.C., tatsächlich wird sie jedoch in Valencia, einem Teil der Stadt Santa Clarita (Kalifornien) produziert. Bei Außendrehs werden viele Aufnahmen im südlichen Kalifornien gemacht sowie eher selten in Washington. Für Szenen mit dem NCIS-Hauptquartier wird das NCIS Washington Field Office in der Joint Base Anacostia-Bolling im Anacostia Annex, District of Columbia genutzt.

Donald P. Bellisario, von dem auch JAG und andere bekannte Fernsehserien wie Magnum und Zurück in die Vergangenheit stammen, fungiert zusammen mit Don McGill als Erfinder und Ausführender Produzent. Donald P. Bellisario gab Anfang Mai 2007 bekannt, ab der fünften Staffel nicht mehr als Produzent von Navy CIS zur Verfügung zu stehen. Er wolle sich künftig neuen Projekten widmen, seine bisherige Aufgabe sollen der bisherige Coproduzent Chas. Floyd Johnson und Chefautor Shane Brennan übernehmen. Dieser Entscheidung vorausgegangen waren Differenzen zwischen Bellisario und Hauptdarsteller Mark Harmon. Harmon hatte sich über die teilweise chaotischen Drehbedingungen beschwert und mit einem Ausstieg aus der Serie gedroht. Trotzdem behielt Donald P. Bellisario den Titel des Executive Producer.

Der Produzent Donald P. Bellisario entschied sich zu Beginn der Serie für die Titelbezeichnung Navy NCIS, um eine Verwechslung mit der populären Serie CSI zu vermeiden. Eine Anspielung auf dieses Thema findet man in der ersten Episode Air Force One. Nach der Etablierung der Serie schien eine Verwechslungsgefahr weniger wahrscheinlich, sodass ab der zweiten Staffel der Titel in den ursprünglich vorgesehenen Namen NCIS geändert werden konnte. Sat.1 wählte dagegen mit Navy CIS eine komplett neue und grammatikalisch falsche Variante (korrekt heißt es Naval CIS) als Titel.

Von November 2007 bis Februar 2008 brachte ein Autorenstreik in den USA die Produktion von NCIS in der Mitte der fünften Staffel zum Stillstand. Die Drehbuchautoren legten die Arbeit nieder, um so einen neuen Vertrag zu erreichen. Auch NCIS Executive Producer Shane Brennan gehörte zu den Streikenden. Die Produktionsfirma Belisarius Productions in Zusammenarbeit mit Paramount Network Television hatte ursprünglich 24 Episoden der fünften Staffel bestellt. Bis zum Ende des Streiks wurden elf Episoden gedreht. Nach Ende des Autorenstreiks wurden acht weitere Episoden für die fünfte Staffel produziert. Die sechste Staffel umfasste aufgrund der verkürzten fünften Staffel 25 Episoden.

Aufgrund eines Drehstops wegen der Corona-Pandemie, wurde die Produktion der 17. Staffel von geplanten 24 Folgen auf 20 reduziert. Für die 18. Staffel wurde angekündigt, dass nur 16 Folgen produziert werden. Auch die Produktionen von Navy CIS: L.A. und Navy CIS: New Orleans mussten heruntergefahren werden.

Die Episode beginnt in der Regel mit der Darstellung eines Verbrechens oder dessen Entdeckung ohne Auftreten der Hauptdarsteller. Danach folgt der Serienvorspann, welcher von Staffel zu Staffel verändert und zum Großteil mit Szenen der aktuellen Staffel versehen wird. Nun treten die Protagonisten der Serie, meist im NCIS-Büro, in Erscheinung. Es wird ein Gesprächsthema, oftmals auf humorvolle Art und Weise, eingeführt, im Verlauf der Episode weiter ausgeführt und zum Ende aufgelöst oder als Spannungselement für weitere Folgen beibehalten. Unvermittelt betritt Special Agent Gibbs den Raum und setzt das Team über das Verbrechen in Kenntnis. Es folgt die Tatortanalyse, an welcher gewöhnlich alle Agents sowie der Pathologe Dr. Mallard und sein Assistent Palmer teilnehmen. Erste Vermutungen werden angestellt und Hintergründe zu den Opfern bekannt. Anschließend beginnt die Ermittlungsarbeit: Es erfolgen die Autopsie, die Untersuchung der Beweismittel durch Abby Sciuto im NCIS-Hauptquartier und jeder im Team übernimmt eine Ermittlungsaufgabe bzw. bekommt diese von Gibbs übertragen. Verdächtige werden verhört, Theorien aufgestellt und auf Stichhaltigkeit überprüft. Dabei trägt jeder der Protagonisten zur Aufklärung bei und das Puzzle setzt sich im weiteren Verlauf immer mehr zusammen. Somit kommt es letztendlich, oft durch ein Geständnis, zur Aufklärung des Falles.

Stilprägend ab der zweiten Staffel sind Freeze Frames in schwarz-weiß. Sie zeigen ein Bild – häufig den Gesichtsausdruck eines Hauptcharakters –, das noch folgen wird. Sobald das Bild im Handlungsverlauf gezeigt wird, folgt der nächste Freeze Frame. Der letzte schließt die Episode ab.

Zum Ende jeder Staffel kommt ein Cliffhanger zum Einsatz. Ein zu Beginn der Staffel eingeführtes und immer weiter ausgebautes Thema der Staffel im Stile eines „Roten Fadens“ wird entweder komplett aufgelöst oder in die nächste Staffel übertragen, dann aufgelöst oder fortgeführt. Ist ein Thema zu Ende erzählt, wird oftmals in derselben Episode die Grundlage für ein neues Thema gelegt.

Es gab im Laufe der Jahre personelle Veränderungen beim Stab. Die Wichtigsten dabei sind die Drehbuchautoren, die ebenfalls auch Ausführende Produzenten und Produktionsleiter sind oder waren. Folgende Personen waren wesentlich an der Entwicklung der in Navy CIS erzählten Geschichten beteiligt, sowie in Klammern die zu den Episoden gehörigen Staffeln:

Einige Figuren, die schon in JAG mitspielten, tauchen auch in Navy CIS auf. Patrick Labyorteaux spielt seine Rolle als Bud Roberts in der Episoden Sprung in den Tod und Rogue. Auch Alicia Coppola spielt ihre JAG-Rolle als Lieutenant Commander Faith Coleman, die in mehreren Episoden auftaucht. Adam Baldwin verkörperte in beiden Serien die Figur des Commander Michael Rainer. Sean Murray, in Navy CIS bekannt als Special Agent Timothy McGee, spielte in JAG Fähnrich Guitry, den Sohn einer Freundin von Admiral Chegwidden. Abgesehen von Murray, taucht auch Michael Bellisario, bekannt als Mike Roberts, als Assistent Forensic Techniker Charles „Chip“ Sterling in mehreren Folgen auf. Steven Culp, in JAG der CIA-Agent Clayton Webb, spielt in Navy CIS Commander William Skinner. John M. Jackson spielt seine Rolle als AJ Chegwidden am Ende von Staffel zehn.

Die deutsche Synchronisation entstand nach einem Dialogbuch von Martina Marx und unter der Dialogregie von Theodor Dopheide durch die Synchronfirma Arena Synchron in Berlin. Im Verlauf der Serie übernahm auch kurzfristig der Synchronsprecher Norman Matt beide Aufgaben.

Anmerkungen:

Zu den wichtigen Gast- und Nebendarstellern mit Auftritten in mehr als einer Episode zählen (zugehörige Staffeln sind in Klammern angegeben):

Die Staffeln von Navy CIS umfassen zwischen 23 und 25 Episoden. Aufgrund des Autorenstreiks besteht die fünfte Staffel nur aus 19 Episoden.

In den USA begann die Ausstrahlung der ersten Staffel am 23. September 2003 und endete am 25. Mai 2004. Seitdem wird jährlich im September mit der Erstausstrahlung einer neuen Staffel begonnen, die im darauffolgenden Mai endet. Der übliche Sendeplatz ist der Dienstag um 20:00 Uhr auf CBS. Am 22. September 2009 startete die Ausstrahlung der siebten Staffel in den USA, und sie endet mit dem Staffelfinale „Rule Fifty-One“ am 25. Mai 2010. Die Zuschauerzahlen haben sich nahezu kontinuierlich von Staffel zu Staffel erhöht und seit der 6. Staffel gehört die Serie zu den Top-5 in den Vereinigten Staaten. Die Serie erreichte mit der neunten Staffel den 3. Rang in der Gesamtwertung und hatte damit die meisten Zuschauer seit Beginn der Serie. Am 11. Januar 2011 erreichte die Serie erstmals seit Beginn der Ausstrahlung im Jahr 2003 fast die 22-Millionen-Marke. Damit stellte die Serie einen neuen Rekord auf. Am 1. Februar 2011 stellte die Serie abermals einen neuen Rekord mit 22,85 Millionen Zuschauern auf. Nach dem Erfolg der Folge vom 1. Februar 2011 wurde NCIS am 2. Februar 2011 frühzeitig für eine neunte Staffel verlängert.

Die 200. Folge der Serie wurde am 7. Februar 2012 ausgestrahlt. Knapp einen Monat später gab CBS die Verlängerung um eine zehnte Staffel bekannt, die ab dem 25. September 2012 ausgestrahlt wurde. Frühzeitig während der Ausstrahlung dieser Staffel bestellte CBS Anfang Februar 2013 eine elfte Staffel der Serie, nachdem Mark Harmon seinen Vertrag verlängert hatte. Die zwölfte Staffel wurde ab dem 23. September 2014 ausgestrahlt. Eine 14. und 15. Staffel der Serie wurde durch CBS bestellt. Im April 2018 bestellte CBS eine 16. Staffel, für die Mark Harmon seinen Vertrag wieder für zwei Jahre verlängert hat.

Free-TV

Im deutschen Free-TV läuft die Serie seit dem 17. März 2005 beim Privatsender Sat.1. Des Weiteren werden seit 2010 ältere Folgen auf kabel eins wiederholt.

Sat.1 strahlte die ersten beiden Staffeln (mit kurzer Unterbrechung) und die ersten sechs Episoden der dritten Staffel hintereinander vom 17. März 2005 bis zum 7. Januar 2007 immer donnerstags aus. Am 13. August 2006 wechselte Sat.1 den Sendeplatz und setzte die Ausstrahlung der dritten Staffel am Sonntag im Rahmen des Crime Sonntags fort.

Seit der vierten Staffel wurde die Serie immer sonntags ausgestrahlt. Die Erstausstrahlung einer Staffel begann seither entweder im Januar, Februar oder März. Nach einer Sommerpause endet die Erstausstrahlung der Staffel meistens im Oktober oder November. Wenn keine Erstausstrahlungen einer Staffel folgen, dann wiederholte Sat.1 vorherige Staffeln auf dem Sendeplatz.

Seit dem 17. Oktober 2016 strahlte Sat.1 die Serie erstmals montags um 20:15 Uhr aus. Seit dem 11. Dezember 2017 läuft auf Sat.1 die 15. Staffel der Serie.

Ab dem 8. Januar 2019 wird die Serie dienstags um 20:15 Uhr auf Sat.1 ausgestrahlt. Während zunächst am 8. Januar 2019 die drei restlichen Folgen der 15. Staffel ausgestrahlt werden, läuft ab dem 15. Januar die 16. Staffel auf Sat.1. Nach einer Sommerpause zeigt Sat.1 ab dem 9. Oktober die restlichen Folgen der 16. Staffel auf dem gewohnten Sendeplatz.

Pay-TV

Im deutschen Pay-TV läuft die Serie seit 2009 beim Sender 13th Street und seit 2012 ebenfalls beim Sender FOX Channel.

In Deutschland galt die Serie als Quotengarant, Wiederholungen werden dementsprechend oft gesendet. Im Juli 2013 wurden so zum Beispiel über 400 Wiederholungen im Free- und Pay-TV verplant. Die Serie brachte es 2014 auf insgesamt 4665 Ausstrahlungen im Free- und Pay-TV.

In Österreich wird die Serie seit dem 9. Dezember 2007 auf ORF 1 ausgestrahlt. Der Sender hatte die Ausstrahlung mit den ersten drei Episoden der ersten Staffel begonnen und sendete ab dem 13. Januar 2008 Episoden der vierten Staffel. Es wurde mit der siebten Episode begonnen und damit mitten in der Staffel eingesetzt. Außerdem sicherte sich der ORF die Rechte zur Ausstrahlung der fünften Staffel, die für kurze Zeit im Frühjahr 2008 lief und dann am 31. August 2008 fortgesetzt wurde. Am 6. Februar 2011 startete die 6. Staffel auf ORF 1. Ab 3. Juni 2011 zeigt auch der Privatsender Puls 4 die Serie, beginnend mit den ersten beiden Staffeln.

In der Schweiz läuft die Serie beginnend mit der ersten Staffel seit dem 26. Juni 2007 auf dem Sender 3+. Vom 8. März bis zum 16. November 2010 lief die 7. Staffel. Vom 15. Februar bis zum 7. November 2011 lief die 8. Staffel auf 3+. Seit dem 23. Juli 2012 wird die 9. Staffel auf 3+ ausgestrahlt.

Navy CIS wird international von CBS Studios International vertrieben. Die Serie wird in über 200 Ländern ausgestrahlt und in 59 Sprachen synchronisiert oder untertitelt.

Während in den USA und Großbritannien immer die ganze Staffel in einer DVD-Box erscheint, wird in Deutschland eine Staffel in jeweils zwei Teile getrennt. Ebenso enthalten die DVD-Versionen in den USA stets Bonusmaterial wie Kommentare der Autoren, Regisseure oder Schauspieler sowie Making-of-Szenen, während die deutschen DVD-Boxen einschließlich der dritten Staffel ohne Bonusmaterial erschienen sind. Lediglich die DVD-Box des zweiten Teils der dritten Staffel enthält eine Reportage über den echten NCIS sowie weitere Extras. Eine weitere Besonderheit ist, dass die deutschen DVD-Boxen unter dem Originaltitel NCIS erscheinen, obwohl die Serie in Deutschland Navy CIS heißt. Die vierte Staffel ist seit dem 23. Oktober 2007 in den USA erhältlich. Zum Bonusmaterial gehören unter anderem ein Feature, bei dem die Castmitglieder Fragen der Fans beantworten, sowie Audiokommentare (unter anderem für „Die kleine Schwester“ mit Sean Murray und Terrence O’Hara, dem Regisseur der Episode, sowie ein weiterer Kommentar mit Sean Murray und Coté de Pablo). Die vierte Staffel ist seit dem 5. Juni 2008 in Deutschland erhältlich. Wie bei den vorherigen Staffeln auch, ist diese in zwei Halbstaffelboxen getrennt. Die fünfte Staffel ist erstmals in einer Box zusammengefasst worden und am 7. Mai 2009 erschienen. Am 5. August 2010 wurde die sechste Staffel in zwei Halbboxen veröffentlicht. Außerdem gibt es Sammelboxen, die die Staffeln eins bis sechs beinhalten. Die siebte Staffel ist in zwei Hälften am 9. Juni 2011 erschienen. Eine in zwei Halbstaffelboxen geteilte Veröffentlichung der achten Staffel ist am 14. Juni 2012 erschienen.

Am 13. Oktober 2012 erschien eine Komplettbox mit den ersten acht Staffeln. Die zwei Halbstaffeln zur neunten Staffel wurden am 6. Juni 2013 veröffentlicht. Am 3. Januar 2014 wurde die zehnte Staffel in Form von zwei Halbstaffeln auf DVD veröffentlicht. Die elfte Staffel erschien am 18. Dezember 2014 ebenfalls in Form von zwei Halbstaffeln. Die 20. Staffel erschien am 22. Februar 2024 auf 7 Discs.

Navy CIS ist eine der am längsten im Fernsehen laufenden Dramaserien mit hohen Zuschauerzahlen. Dennoch befassen sich Presse und Fernsehkritiker selten mit der Serie. So titelte Vera H-C Chan für Yahoo 2013 „NCIS: die Nummer-eins-Fernsehserie über die niemand redet“. Chan sieht die Serie neben der Mordermittlung vor allem als Arbeitsplatzkomödie. Die komödiantischen Elemente gleichen dabei ernste Themen wie PTBS, Waffenschmuggel, religiöse oder sexuelle Intoleranz aus.

Gillian Flynn, Autor von Entertainment Weekly, meinte im Februar 2007, NCIS beleidige zwar nicht die Intelligenz, würde sie aber auch nicht wirklich strapazieren. Die Mysterien in NCIS, also Serienkiller, Waffendealer und etwas Terrorismus, seien zwar „ausgezeichnet“, der Grund zum Einschalten sei aber das Team, welches die Fälle löst. Die Ermittler in NCIS entsprächen jeweils einem bestimmten Typus („the stud, the nerd, the perky-Goth-tech-girl-with-pigtails-and-skull-shirts“) und seien beseelt durch „geniale“ Drehbücher und „mutige“ Schauspieler. Mit „bezaubernder“ Vorhersagbarkeit enthalte jede Episode mindestens eines der folgenden Elemente: Chefermittler Gibbs gerate wegen der Technik in Verwirrung, Ziva unterliefen einige Patzer mit der englischen Sprache, der ungeschickte McGee leide unter Demütigungen wie „Gift-Sumach im Schritt“, und von den Teammitgliedern würden liebenswert spießbürgerliche, auf Sex bezogene Witze gemacht. Manchmal sei NCIS weniger ein Krimidrama als vielmehr eine heitere Familien-Comedy, in der sich die Teammitglieder schonungslos gegenseitig mit Witzen über Männermaniküren, Freundinnen und Liebesaffären aufziehen.

Jon Caramanica bezeichnete Navy CIS in einem 2010 in der Los Angeles Times erschienenen Artikel als Procedural – ein Genre, welches im Deutschen etwa die Bedeutung einer Dramaserie mit inhaltlich abgeschlossener Handlung besitzt – mit einer Mischung aus Licht und Schatten, wie sie keine andere Fernsehserie zu bieten habe. Typischerweise unterschneide die Serie die Ernsthaftigkeit des durchschnittlichen Procedurals mit dem „Äquivalent einer Fanfare und eines Furzkissens“, es sei ein Procedural mit einem „Slapstick-Herz“. Jedoch sei NCIS mit zunehmendem Alter „reizender“ geworden. Was sich einst unfokussiert und ermüdend angefühlt habe, sei nun die Ruhepause von der „mürrischen“ Verbrechensaufklärung, die an anderer Stelle auf CBS stattfinde und bei der man kaum einen Lacher zu hören bekomme. Die Serie wirke befreit wie improvisiertes Theater. Gibbs sei der aufrechte Mann, „knauserig mit Anerkennung“ (stingy with approval), ein Minimalist mit Worten, der Bedrohung hauptsächlich durch einen strengen Haarschnitt zum Ausdruck bringe. Er sei unveränderlich, was allen um ihn herum erlaube, ihre ganze Absurdität zu erforschen.

Bei TV.com hat die Serie ein Rating von 8,8/10 basierend auf über 16.500 abgegebenen Stimmen und bei IMDb.com hat die Serie ein Rating von 8/10 basierend auf 67.000 abgegebenen Stimmen.

NCIS ist in den USA laut einer Umfrage des Marktforschungsinstituts Harris Interactive aus dem Jahr 2011 die beliebteste Serie aller Zeiten (englisch favorite television show of all time).

ALMA Awards

  • Gewonnen – Outstanding Actress in a Drama Television Series – Coté de Pablo (2011)

ASCAP Award

  • Gewonnen – Top TV-Serie – Matt Hawkins, Maurice Jackson, Neil Martin (2004, 2006, 2007, 2008, 2009)
  • Gewonnen – Top TV-Serie – Steven Bramson (2004)

BMI Film & TV Awards

  • Gewonnen – BMI TV Music Award – Joseph Conlan (2005)
  • Gewonnen – BMI TV Music Award – Brian Kirk (2008, 2009)

Emmy Awards

  • Nominiert – Bester Gastdarsteller in einer Dramaserie – Charles Durning (2005) in Folge 2x07 Der Held von Iwo Jima
  • Nominiert – Herausragende Stunts – Diamond Farnsworth (2008) in Folge 5x07 Alte Wunden
  • Nominiert – Beste Dramaserie (2010)

NAACP Image Awards

  • Nominiert – Bester Nebendarsteller in einer Dramaserie – Rocky Carroll (2010)

People’s Choice Awards

  • Nominiert – Beliebteste Dramaserie (2009)
  • Nominiert – Beliebtester Schauspieler in einer Dramaserie – Mark Harmon (2009)
  • Nominiert – Beliebtester Schauspieler in einer Dramaserie – Mark Harmon (2013)
  • Nominiert – Beliebteste Schauspielerin in einer Dramaserie – Pauley Perrette (2013)

Imagen Awards

  • Gewonnen – Beste Nebendarstellerin einer TV-Serie – Coté de Pablo (2006)
  • Nominiert – Beste Nebendarstellerin einer TV-Serie – Coté de Pablo (2009)
  • Nominiert – Beste Nebendarstellerin einer TV-Serie – Coté de Pablo (2020)

Young Artist Awards

  • Nominiert – Beste Aufführung einer TV-Serie – Junger Gastdarsteller – Dominic Scott Kay (2008) in Folge 5x09 Gesucht und gefunden

Zur Serie sind drei Soundtrackalben erschienen.

Ersteres erschien am 10. Februar 2009 in den USA als CD und als MP3-Download unter dem Titel NCIS: The Official Soundtrack. In Deutschland erschien die CD daraufhin unter dem Titel NCIS: The Official TV Soundtrack – Vol. 1 als CD-Import. Der Soundtrack ist in zwei CDs gegliedert, auf CD 1 sind zwölf allgemeine Songs enthalten, die in der Serie vorkommen, CD 2, die den Titel Abby’s Lab trägt, enthält zehn Lieder, die in der Serie in Abbys Labor laufen. Das Lied Fear ist in Zusammenarbeit mit Pauley Perrette, der Darstellerin von Abby Sciuto, entstanden. Coté de Pablo, die Darstellerin von Ziva David, ist die Interpretin des Liedes Temptation, eine Coverversion eines Stücks von Tom Waits, welches sie in der ersten Episode der sechsten Staffel singt. Einige der Songs waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Albums noch nicht in der Serie vorgekommen.

Am 3. November 2009 folgte das zweite Album mit dem Titel NCIS: The Official Soundtrack – Vol. 2 in den USA als CD und MP3-Download, in Deutschland als CD-Import. Auf diesem Album mit zwölf Titeln ist das Stück Bitter and Blue von Michael Weatherly, dem Darsteller von Anthony DiNozzo, enthalten.

Am 29. März 2011 erschien das dritte Album unter dem Titel NCIS: The Official TV Score sowohl in den USA als MP3-Download und CD bzw. CD-Import. Das Album enthält fünfzehn Songs, die der NCIS-Komponist Brian Kirk aus dem Score von NCIS zu eigenständigen Musiktiteln gemixt hat. Unter den Songs ist auch das NCIS Main Theme zu finden.

In den USA wird seit dem 22. September 2009 Navy CIS: L.A. auf dem Sendeplatz hinter Navy CIS ausgestrahlt. Das Team der neuen Serie wurde in der sechsten Staffel der Mutterserie eingeführt (Legend I & II). Schauspieler sind unter anderem Chris O’Donnell und LL Cool J sowie Daniela Ruah und Linda Hunt. Damit hatte man im Serienuniversum von JAG – Im Auftrag der Ehre durch den großen Erfolg von Navy CIS ein weiteres Spin-off geschaffen. Nach 323 Folgen in 14 Staffeln wurde die Serie im Mai 2023 eingestellt.

Ein weiterer Ableger namens NCIS: Red wurde für die Fernsehsaison 2013/14 entwickelt. In der geplanten Serie spielten unter anderem Kim Raver und John Corbett Mitglieder eines landesweit ermittelnden, mobilen Einsatzteams, das zusammen lebt und arbeitet. Eine Folge der vierten Staffel von Navy CIS: LA diente als Backdoor-Pilotfolge zur geplanten Serie. CBS entschied sich jedoch gegen eine Bestellung der Serie.

2013 wurde bekannt, dass CBS an einem weiteren Spinoff arbeitet. Die neue Serie spielt in New Orleans und wurde über eine zweiteilige Backdoor-Pilotfolge der Mutterserie NCIS eingeführt. Für Navy CIS: New Orleans wurden Anfang Februar 2014 unter anderem Scott Bakula, CCH Pounder und Zoe McLellan verpflichtet. Die Ausstrahlung dieser Backdoor-Folge mit dem Titel Crescent City fand am 25. März und 1. April 2014 bei CBS statt. Die offizielle Bestellung der Serie erfolgte im Mai 2014. Nach 155 Folgen in sieben Staffeln wurde die Serie im Jahr 2020 eingestellt.

2021 bestellte CBS Navy CIS: Hawaiʻi. Diese Serie wurde als erster NCIS-Ableger ohne Backdoor-Pilotfolge eingeführt. Es handelt sich um ein Team, das vom Marine-Stützpunkt in Pearl Harbor aus operiert. Das Team erhielt erstmals eine weibliche Teamleitung, die innerhalb der neunzehnten Staffel durch ein Crossover als Gast auftrat. Im Gegenzug erhielten die dortigen Besuch von Wilmer Valderrama, Katrina Law, Diona Reasonover und Gary Cole aus der Mutterserie.

Im Februar 2022 wurde die Entwicklung eines weiteren Ablegers bekannt, der erstmals international in Australien angesiedelt wird und durch eine australische Crew, sowie von dort stammende Schauspieler, entstehen soll. Die Serie wurde von Shane Brennan entwickelt, welcher zuvor schon Navy CIS: L.A. verantwortete. Am 10. November 2023 wurde die erste Folge der Auftaktstaffel bei Paramount+ in Australien veröffentlicht. Der neueste Ableger im NCIS-Franchise erhielt ebenfalls keine Backdoor-Pilotfolge. Die deutschsprachige Version wurde ab 18. Januar 2024 unter dem Originaltitel NCIS: Sidney bei Paramount+ ebenfalls in wöchentlichem Rhythmus online gestellt.

Am 9. Januar 2024 wurde bekanntgegeben, dass CBS eine Prequel-Serie in Auftrag gegeben hat. Diese soll von Gibbs’ Beginn beim NCIS (der zu diesem Zeitpunkt noch NIS heißt) in den frühen 1990er Jahren handeln. Die Hauptrolle des Leroy Jethro Gibbs soll der amerikanische Schauspieler Austin Stowell spielen.

Im Februar 2024 wurde bestätigt, dass CBS ein weiteres Spin-Off bestellt hat, das den Arbeitstitel NCIS: Europe trägt. Hier nehmen Michael Weatherly und Coté de Pablo ihre Rollen als Tony und Ziva wieder auf.

Durch ein Crossover zwischen Navy CIS: LA und der ebenfalls auf CBS ausgestrahlten Serie Hawaii Five-0 spielt auch diese Serie im gleichen Serienuniversum wie Navy CIS, Navy CIS: LA und JAG – Im Auftrag der Ehre.

In Episode 01x06 der Fernsehserie Scorpion hat Schauspielerin Linda Hunt einen Gastauftritt als Hetty Lange, die sie auch in der Serie NCIS: Los Angeles spielt. Somit spielt Scorpion im selben Serienuniversum wie JAG, NCIS, NCIS: Los Angeles, NCIS: New Orleans, NCIS: Hawai‘i, MacGyver, Hawaii Five-0 und Magnum P.I..

  • Sasha Alexander schied am Ende der zweiten Staffel auf eigenen Wunsch aus, da ihr die Belastungen eines Seriendrehs für womöglich viele weitere Staffeln zu hoch waren.
  • Coté de Pablo schied nach den ersten beiden Folgen der elften Staffel aus der Serie aus, obwohl ihr eine deutliche Gehaltserhöhung für eine Verlängerung ihres Vertrages angeboten worden war. Zum Finale der 16. Staffel tauchte der Charakter überraschend wieder auf, spielte aber nur in vier Episoden der 17. Staffel mit.
  • Mark Harmon, Rocky Carroll und Lauren Holly standen für Navy CIS bereits zum zweiten Mal für eine Fernsehserie gemeinsam vor der Kamera. In der Krankenhausserie Chicago Hope hatten sie zuvor in zwanzig Episoden zusammen gespielt. Zuvor hatten Mark Harmon und Rocky Carroll gemeinsam 74 Episoden ohne Lauren Holly gespielt.
  • Die USS Seahawk, auf der DiNozzo zeitweilig stationiert war, ist fiktiv, wobei schon in JAG – Im Auftrag der Ehre eine USS Seahawk Handlungsschauplatz war.
  • Die 17. Episode der 1. Staffel Fünf Musketiere (orig. The Truth is out there) ist eine Anspielung auf Akte X:
    • Der Schauspieler Brian Thompson (aus Akte X als Alien Bounty Hunter bekannt) verkörperte die Rolle des Master Chief P.O. Vince Nutter – David Nutter war der dritthäufigste Regisseur von Akte X (15 Episoden).
    • Die Figur P.O. Howard Carter war eine Anspielung auf den Schöpfer von Akte X Chris Carter (201 Episoden).
    • Die Figur Darin Spotnitz war eine Anspielung auf den zweithäufigsten Autor Frank Spotnitz (48 Episoden).
    • Die Figur P.O. David Bowman war eine Anspielung auf den zweithäufigsten Regisseur Rob Bowman (33 Episoden).
    • Die Figur P.O. Gordon war eine Anspielung auf den fünfthäufigsten Autor Howard Gordon (20 Episoden).
    • Die Figur P.O. James Morgan war eine Anspielung auf den sechsthäufigsten Autor Glen Morgan (15 Episoden).
    • Die Figur P.O. Wong war eine Anspielung auf den auch sechsthäufigsten Autor James Wong (15 Episoden).
  • Immer wenn Nachrichten im Fernsehen im Hintergrund zu sehen sind, laufen sie, genau wie bei JAG auch, auf dem fiktiven Sender ZNN, der an den US-Nachrichtensender CNN angelehnt ist.
  • In der 4. Episode der 5. Staffel Eine falsche Identität (org. Identity Crisis) hatte Thomas Betro, zum Zeitpunkt der US-Erstausstrahlung der Episode amtierender Direktor des realen NCIS, eine kleine Nebenrolle.
  • In der 18. Episode der 10. Staffel Marine Dex führte Michael Weatherly (Tony DiNozzo) Regie.
  • Am Ende der ersten Episode der zwölften Staffel wurde von Sat.1 ein Nachruf für den im Oktober 2014 verstorbenen Eberhard Prüter (Synchronsprecher von Dr. Donald „Ducky“ Mallard) eingeblendet.
  • Häufiger, unter anderem in den Episoden 12.13 Die Ehre eines Helden und 13.06 Schuld, führt Rocky Carroll (Director Leon Vance) Regie.
  • Nikolas Immer: Held mit Serienformat. Zur Figurendisposition von Special Agent Gibbs in Donald P. Bellisarios „Navy CIS“. In: Nikolas Immer, Mareen van Marwyck (Hrsg.): Ästhetischer Heroismus. Konzeptionelle und figurative Paradigmen des Helden. Bielefeld 2013, ISBN 978-3-8376-2253-9, S. 349–377.
  • Navy CIS bei IMDb
  • Offizielle Seite bei cbs.com (englisch)
  • Offizielle Seite bei sat1.de
  • Navy CIS bei Fernsehserien.de
  • Navy CIS in der Online-Filmdatenbank

Text submitted to CC-BY-SA license. Source: Navy CIS by Wikipedia (Historical)


Navy CIS: L.A./Episodenliste


Navy CIS: L.A./Episodenliste


Diese Episodenliste enthält alle Episoden der US-amerikanischen Krimiserie Navy CIS: L.A., sortiert nach der US-amerikanischen Erstausstrahlung. Die Fernsehserie umfasst insgesamt vierzehn Staffeln mit 323 Episoden.

Navy CIS: L.A. wird während der sechsten Staffel der Serie Navy CIS erstmals ausgestrahlt. In der Pilot-Doppelfolge Legende tritt auch noch die Figur Special Agent Lara Macy, gespielt von Louise Lombard, auf. Nach diesen zwei Folgen wurde sie aber nicht in die Besetzung der Serie übernommen. Die Erstausstrahlung der beiden Pilotfolgen war in den USA am 28. April und 5. Mai 2009 auf CBS zu sehen. Die deutschsprachige Erstausstrahlung zeigte der deutsche Sender Sat.1 am 25. Oktober und 1. November 2009.

Die Erstausstrahlung der ersten Staffel war vom 22. September 2009 bis zum 25. Mai 2010 auf dem US-amerikanischen Sender CBS zu sehen. Die deutschsprachige Erstausstrahlung sendete der deutsche Free-TV-Sender Sat.1 vom 24. Juli bis zum 18. Dezember 2010.

Die Erstausstrahlung der zweiten Staffel war vom 21. September 2010 bis zum 17. Mai 2011 auf dem US-amerikanischen Sender CBS zu sehen. Die deutschsprachige Erstausstrahlung der ersten fünf Folgen sendet der deutsche Free-TV-Sender Sat.1 vom 8. Januar bis zum 5. Februar 2011. Die Folgen sechs bis zehn sendete der österreichische Free-TV-Sender ORF eins vom 13. Februar bis zum 13. März 2011. Schließlich zeigte der Schweizer Free-TV-Sender 3+ vom 19. Juni 2011 bis zum 2. Oktober 2011 die Erstausstrahlung.

Die Erstausstrahlung der dritten Staffel wurde vom 20. September 2011 bis zum 15. Mai 2012 auf dem US-amerikanischen Sender CBS gesendet. Die deutschsprachige Erstausstrahlung war vom 16. Februar bis zum 16. September 2012 auf Sat.1 zu sehen. Die elfte Episode wurde jedoch am 27. Mai 2012 vom Schweizer Sender 3+ erstausgestrahlt. Am 22. Juni 2014 wurde die elfte Folge zum ersten Mal auf Sat.1 ausgestrahlt.

Die Erstausstrahlung der vierten Staffel war vom 25. September 2012 bis zum 14. Mai 2013 auf dem US-amerikanischen Sender CBS zu sehen. Die deutschsprachige Erstausstrahlung sendet der deutsche Free-TV-Sender Sat.1 vom 7. April bis zum 10. November 2013.

Die Erstausstrahlung der fünften Staffel war vom 24. September 2013 bis zum 13. Mai 2014 auf dem US-amerikanischen Sender CBS zu sehen. Die deutschsprachige Erstausstrahlung sendete der deutsche Free-TV-Sender Sat.1 vom 5. Januar bis zum 2. November 2014.

Die Erstausstrahlung der sechsten Staffel war vom 29. September 2014 bis zum 18. Mai 2015 auf dem US-amerikanischen Sender CBS zu sehen. Die deutschsprachige Erstausstrahlung sendete der deutsche Free-TV-Sender Sat.1 vom 4. Januar bis zum 8. November 2015.

Die Erstausstrahlung der siebten Staffel war vom 21. September 2015 bis zum 2. Mai 2016 auf dem US-amerikanischen Sender CBS zu sehen. Die deutschsprachige Erstausstrahlung sendete der deutsche Free-TV-Sender Sat.1 vom 3. April bis zum 16. Oktober 2016.

Die Erstausstrahlung der achten Staffel war vom 25. September 2016 bis zum 14. Mai 2017 auf dem US-amerikanischen Sender CBS zu sehen. Die deutschsprachige Erstausstrahlung der ersten 18 Folgen sendete der deutsche Free-TV-Sender Sat.1 vom 23. Januar bis 29. Mai 2017. Die restlichen Folgen wurden vom 5. bis 7. Dezember 2017 beim deutschen Pay-TV-Sender 13th Street ausgestrahlt.

Die Erstausstrahlung der neunten Staffel war vom 1. Oktober 2017 bis zum 20. Mai 2018 auf dem US-amerikanischen Sender CBS zu sehen. Die deutschsprachige Erstausstrahlung wurde vom 19. Februar bis zum 26. November 2018 beim deutschen Free-TV-Sender Sat.1 gesendet.

Die Erstausstrahlung der zehnten Staffel ist seit dem 30. September 2018 beim US-amerikanischen Sender CBS zu sehen. Die deutschsprachige Erstausstrahlung sendete der Schweizer Free-TV-Sender TV24 vom 6. Januar bis zum 8. Dezember 2019.

Die Erstausstrahlung der elften Staffel war vom 29. September 2019 bis zum 26. April 2020 beim US-amerikanischen Sender CBS zu sehen. Die deutschsprachige Erstausstrahlung wurde vom 3. Januar bis zum 4. Dezember 2020 beim Schweizer Free-TV-Sender 3+ gesendet. Die Episoden 13 bis 16 wurden vom 6. bis zum 27. Oktober 2020 beim deutschen Free-TV-Sender Sat.1 erstgesendet.

Die Erstausstrahlung der zwölften Staffel war vom 8. November 2020 bis zum 23. Mai 2021 beim US-amerikanischen Sender CBS zu sehen. Die deutschsprachige Erstausstrahlung wurde vom 7. April bis zum 26. November 2021 beim Schweizer Free-TV-Sender 3+ gesendet. Folge 7 wurde am 27. Mai 2021 beim deutschen Free-TV-Sender Sat.1 erstgesendet.

Die Erstausstrahlung der dreizehnten Staffel war vom 10. Oktober 2021 bis zum 22. Mai 2022 beim US-amerikanischen Sender CBS zu sehen. In der Schweiz begann die deutschsprachige Erstausstrahlung ab dem 2. September 2022 beim Schweizer Free-TV-Sender 3+, in Deutschland ab dem 6. September 2022 beim deutschen Free-TV-Sender Sat.1. Die letzten drei Folgen wurden am 20. und 21. Dezember 2022 beim deutschen Pay-TV-Sender 13th Street in deutscher Erstausstrahlung gesendet.

Die Erstausstrahlung der vierzehnten Staffel wurde vom 9. Oktober 2022 bis zum 21. Mai 2023 beim US-amerikanischen Sender CBS gesendet, die gleichzeitig auch die letzte war. Die Erstausstrahlung der zehnten Folge fand im Zuge des Dreier-Crossovers mit Navy CIS und Navy CIS: Hawaiʻi am 9. Mai 2023 beim deutschen Streamingdienst Joyn statt. Dort wurden vom 15. August bis 7. November 2023 die weiteren Folgen gezeigt. Das zweiteilige Staffelfinale wurde am 17. und 24. November 2023 beim Schweizer Sender 5+ gesendet.

  • Navy CIS/Episodenliste
  • Navy CIS: New Orleans/Episodenliste
  • Hawaii Five-0/Episodenliste
  • Episodenliste bei IMDb
  • Episodenliste bei TheFutonCritic.com
  • Episodenliste bei Fernsehserien.de

Text submitted to CC-BY-SA license. Source: Navy CIS: L.A./Episodenliste by Wikipedia (Historical)






Text submitted to CC-BY-SA license. Source: by Wikipedia (Historical)


Scott Caan


Scott Caan


Scott Andrew Caan (* 23. August 1976 in Los Angeles, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.

Scott Caan ist der Sohn des Schauspielers James Caan (1940–2022) und von Sheila Ryan, einem ehemaligen Model und Schauspielerin. Seine Großeltern väterlicherseits waren jüdische Emigranten aus Deutschland. Seine Eltern ließen sich ein Jahr nach seiner Geburt scheiden. Er hat vier Halbgeschwister aus einer weiteren Ehe und früheren Beziehungen seines Vaters.

Im Juli 2014 wurden Caan und seine Lebensgefährtin Eltern einer Tochter.

Caan arbeitete als Roadie für Bands wie Cypress Hill und House of Pain und war Mitglied der Hip-Hop-Band The Whooliganz zusammen mit Mudfoot (bürgerlicher Name: Alan Maman – inzwischen bekannt als der Produzent The Alchemist).

Caan begann mit der Schauspielerei in den späten 1990er Jahren, in denen er vor allem in Independent- und Low-Budget-Filmen mitspielte. Seinen ersten Auftritt in einem bekannteren Film hatte er 1998 in Der Staatsfeind Nr. 1, in dem er einen NSA-Agenten verkörperte. Danach trat er in einer Reihe von Filmen auf, so etwa in Ready to Rumble und in American Outlaws, in dem er mit Colin Farrell zusammen spielte.

2003 gab Caan mit der Filmkomödie Dallas 362 sein Regiedebüt. Er schrieb auch das Drehbuch und übernahm die Hauptrolle. Der Film gewann im selben Jahr beim CineVegas International Film Festival den Kritikerpreis. Eine weitere Regiearbeit lieferte Caan 2006 mit der Komödie The Dog Problem ab, in der er ebenfalls wieder mitwirkte. Für das Liebesdrama Mercy schrieb er 2009 das Drehbuch und übernahm die männliche Hauptrolle. James Caan war in dem Film in einer Nebenrolle als sein Vater zu sehen.

Neben Low-Budget-Filmen spielte Caan auch in Großproduktionen wie Der Staatsfeind Nr. 1, Nur noch 60 Sekunden und in der Ocean’s-Eleven-Trilogie mit. 2005 war er in dem Actionfilm Into the Blue an der Seite von Paul Walker zu sehen, mit dem er schon in Varsity Blues aufgetreten war. Nach diesem Erfolg wurde Caan für Filmprojekte wie Friends with Money, Lonely Hearts Killers und Brooklyn Rules als Nebendarsteller engagiert. Die Einspielergebnisse dieser Filme blieben zwar hinter den Erwartungen zurück, doch brachten sie Caan einige positive Kritiken ein.

In den letzten Staffeln der Serie Entourage spielte Caan eine regelmäßige Nebenrolle als Erics Geschäftspartner Scott Lavin.

In Hawaii Five-0, der Neuauflage von Hawaii Fünf-Null, spielt Caan die Hauptrolle des Danny „Danno“ Williams. Seine Darstellung brachte ihm 2011 eine Golden-Globe-Nominierung als bester Nebendarsteller ein. Zwei Jahre später wurde er zu den Teen Choice Awards 2013 in der Sparte TV Actor: Action nominiert. In der Folge „Feuerwerk“ (2x18) der Serie Hawaii Five-0 hatte sein Vater James Caan einen Gastauftritt.

Im Januar 2014 erschien das Lord Steppington betitelte Kollaborationsalbum der Rapper The Alchemist und Evidence. Caan schrieb und rappte für den Song Byron G eine Strophe.

Caan arbeitet auch als Fotograf. 2009 erschien sein Fotobildband Scott Caan Photographs, Vol. 1. Im Oktober 2014 erschien ein zweiter Band mit Caans Fotografien unter dem Titel Vanity.

2012 veröffentlichte Scott Caan die selbst geschriebenen Theaterstücke Two Wrongs und No Way Around But Through. 2015 veröffentlichte er The Performance of Heartbreak, das Buch beinhaltet mehrere seiner Stücke.

  • Scott Caan/Howard Nourmand (Herausgeber): Scott Caan Photographs, Vol. 1, Rat Press 2009. ISBN 0-9818056-0-4.
  • Scott Caan/Howard Nourmand (Herausgeber): Vanity, Reel Art Press Limited, 2014. ISBN 978-1-909526-16-7
  • Scott Caan bei IMDb

Text submitted to CC-BY-SA license. Source: Scott Caan by Wikipedia (Historical)


Michael Weatherly


Michael Weatherly


Michael Manning Weatherly Jr. (* 8. Juli 1968 in New York City) ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Sänger.

Michael Weatherly wurde am 8. Juli 1968 in New York City geboren. Mit seinen Eltern, Patricia und Michael Manning Weatherly Sen., seinen fünf Schwestern und einem Bruder wuchs er in Fairfield (Connecticut) auf. In seiner Jugend begeisterte er sich für Musik, spielte Klavier und Gitarre und sang in einer Band. Weatherly begann ein Studium der Kommunikationswissenschaft. Auf dem College entschied er sich dann für eine Schauspielkarriere, weshalb er sein Studium abbrach.

Wegen besserer beruflicher Aussichten als Schauspieler zog Weatherly 1991 nach New York. Zunächst verdiente er sein Geld als Pizzabote, Schuhverkäufer und Songschreiber. Seine erste Rolle hatte er 1992 als Theo Huxtables Mitbewohner in der Bill Cosby Show. Danach spielte er drei Jahre in der Seifenoper Loving mit. Mitte der 1990er Jahre zog Weatherly nach Los Angeles und bekam in der Fernsehserie Significant Others neben der damals noch relativ unbekannten Jennifer Garner eine Rolle, die 1998 zu seinem ersten größeren Erfolg wurde.

Eine wiederkehrende Gastrolle hatte er als Christina Applegates Ex-Mann Roy in der Fernsehserie Jesse. Im Jahr 2000 erhielt er seine erste Hauptrolle in der Fernsehserie Dark Angel an der Seite von Jessica Alba. 2001 verlobte sich Weatherly mit ihr. Diese Verbindung wurde 2003 gelöst. Die Rolle in Dark Angel verhalf ihm in Deutschland zu einem höheren Bekanntheitsgrad. Nachdem die Serie 2002 eingestellt worden war, spielte er ab 2003 seine bisher längste Hauptrolle als Anthony „Tony“ DiNozzo in der erfolgreichen Krimiserie Navy CIS. Am Ende der 13. Staffel stieg er aus der Serie aus. Von September 2016 bis Mai 2022 war er in der Hauptrolle als Jason Bull in der Fernsehserie Bull zu sehen, die an die Karriere von Phil McGraw bei einer Trial-Consulting-Firma angelehnt ist.

Als Filmschauspieler war er in verschiedenen kleineren Rollen zu sehen, beispielsweise in den Filmen Last Days of Disco – Nachts wird Geschichte gemacht, Ein Herz und eine Kanone, Cabin by the Lake, Venus & Mars oder Her Minor Thing. Außerdem hatte er seit dem Beginn seiner Schauspielkarriere zahlreiche Gastauftritte in Fernsehserien wie The Crow – Die Serie, Charmed – Zauberhafte Hexen und Ally McBeal.

Während der Dreharbeiten zur TV-Serie Bull erhob seine Schauspielkollegin Eliza Dushku schwere Vorwürfe gegen Weatherly. Sie fühlte sich in mehreren Situationen und durch div. Aussagen und Anspielungen von ihm sexuell belästigt. Nachdem die Schauspielerin, welche in den folgenden Staffeln der Serie zu den Hauptdarstellern aufsteigen sollte, die Produktion über die Belästigungen am Set informierte, erhielt sie eine Abfindung in Höhe von 9,5 Mio. USD und musste die Serie verlassen. Im November 2021 sagte Dushku vor dem Justizausschuss des Repräsentantenhauses über ihre Erfahrungen und die sexuellen Belästigungen während ihrer Zeit bei Bull aus. U.a. existieren Videoaufnahmen, auf denen Weatherly von einem Dreier redet und sagt, dass er Dushku „gerne mal übers Knie legen würde“. Seinen Garderoben-Van bezeichnete er als „Vergewaltigungsmobil“. Weatherly, der zunächst alle Schuld von sich wies, entschuldigte sich in der Folge öffentlich.

Bei den Dreharbeiten der Seifenoper Loving lernte Weatherly die Schauspielerin Amelia Heinle kennen. Sie heirateten 1996, ein Jahr später erfolgte die Scheidung. Aus der Ehe hat Weatherly einen Sohn (* 1996). Seit 2009 ist Michael Weatherly mit einer Ärztin verheiratet und hat mit ihr eine Tochter (* 2012) und einen Sohn (* 2013).

  • 1991: Die Bill Cosby Show (The Cosby Show, Fernsehserie, Folge 7x14)
  • 1991: Springfield Story (Guiding Light, Fernsehsoap, Folge 1308)
  • 1992–1995: Loving (Fernsehserie)
  • 1995–1996: The City (Fernsehserie)
  • 1996: Pier 66 (Fernsehfilm)
  • 1997: Wally Sparks – König des schlechten Geschmacks (Meet Wally Sparks)
  • 1997: Asteroid – Tod aus dem All (Asteroid, Fernsehfilm)
  • 1997: Spy Game (Fernsehserie, Folge 1x07)
  • 1998: Das Komitee (The Advanced Guard, Fernsehfilm)
  • 1998: Last Days of Disco – Nachts wird Geschichte gemacht (The Last Days of Disco)
  • 1998: Significant Others (Fernsehserie, 6 Folgen)
  • 1998: Jesse (Fernsehserie, 6 Folgen)
  • 1998: Grown-Ups (Fernsehfilm)
  • 1999: Winding Roads (Fernsehfilm)
  • 1999: Charmed – Zauberhafte Hexen (Charmed, Fernsehserie, Folge 1x18)
  • 1999: The Crow – Die Serie (The Crow: Stairway to Heaven, Fernsehserie, Folge 1x22)
  • 2000: Stumme Schreie im See (Cabin by the Lake, Fernsehfilm)
  • 2000: Ein Herz und eine Kanone (Gun Shy)
  • 2000: Ally McBeal (Fernsehserie, Folge 4x01)
  • 2000: Grapevine (Fernsehserie, Folge 1x05)
  • 2000: The Specials
  • 2000–2002: Dark Angel (Fernsehserie, 42 Folgen)
  • 2001: Venus & Mars (Venus and Mars)
  • 2001: Trigger Happy
  • 2002: Girls Club (Fernsehserie, 2 Folgen)
  • 2003: JAG – Im Auftrag der Ehre (JAG, Fernsehserie, Folgen 8x20–8x21)
  • 2003–2016: Navy CIS (NCIS, Fernsehserie, 304 Folgen)
  • 2004: The Mystery of Natalie Wood (Fernsehfilm)
  • 2005: Her Minor Thing
  • 2009: Charlie Valentine – Gangster, Gunfighter, Gentleman (Charlie Valentine)
  • 2012: Major Crimes (Fernsehserie, Folge 1x04)
  • 2014: Navy CIS: New Orleans (NCIS: New Orleans, Fernsehserie, Folge 1x02)
  • 2015: Navy CIS: L.A. (NCIS: Los Angeles, Fernsehserie, Folge 7x05)
  • 2016–2022: Bull (Fernsehserie)
  • 2013: Under The Sun (NCIS)
  • Bitter and Blue (NCIS) by Michael Weatherly
  • Pretty Baby (NCIS) by Michael Weatherly
  • A Few Of My Words (NCIS) by Michael Weatherly
  • Michael Weatherly bei IMDb
  • Offizielle Website (englisch)

Text submitted to CC-BY-SA license. Source: Michael Weatherly by Wikipedia (Historical)


Teri Reeves


Teri Reeves


Teri Reeves (* 14. Juli 1981 als Teri Lynn Kretz im Alameda County, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Schauspielerin. Ihre bekanntesten Rollen sind die Ärztin Hallie Thomas in der NBC-Fernsehserie Chicago Fire und KJ Jameson in der Hulu-Serie Battleground.

Teri Reeves wurde in der Bay Area, Kalifornien, geboren. Reeves' Wunsch, Schauspielerin zu werden, entstand, nachdem sie als junges Mädchen Katharine Hepburn in dem Film Die Nacht vor der Hochzeit (Original: The Philadelphia Story) gesehen hatte. Zu diesem Zeitpunkt war ihr klar, dass sie eine Schauspielkarriere anstrebte. Sie begann ihr Studium an der UC Santa Barbara mit Mathematik als Hauptfach, entschloss sich aber spontan für die Schauspielausbildung und wurde angenommen. Teri Reeves schloss ihr Studium an der UC Santa Barbara mit einem Bachelor of Fine Arts ab, ihr anschließendes Studium an der UC San Diego mit Master of Fine Arts. Sie lebte anschließend in Houston, Grand Rapids, Santa Barbara, San Diego und zurzeit in Los Angeles.

Nach längerer Tätigkeit bei der White Buffalo Theater Company in Los Angeles wurde Reeves Geschäftsführerin und Mitglied des Produktionsteams der 2009 mit dem Ovation Award ausgezeichneten Theater-Company Chalk Repertory.

Von 2012 bis 2013 spielte Teri Reeves die Ärztin Hallie Thomas in der NBC-Fernsehserie Chicago Fire und wird in dieser von Cathlen Gawlich synchronisiert. 2016 übernahm Reeves die Rolle in der Fantasy-Fernsehserie Once Upon a Time – Es war einmal … die Rolle der erwachsenen Dorothy Gale.

Reeves heiratete am 19. Juni 2005 Jonathan Reeves und reichte 2013 die Scheidung ein. Teri Reeves hat einen schwarzen Gürtel in Brazilian Jiu-Jitsu, welches sie meist täglich übt.

Film

  • 2012: Deadline
  • 2014: Tentacle 8
  • 2014: 10 Year Plan

Fernsehserien

  • 2008: Numbers – Die Logik des Verbrechens (|Numb3rs) (1 Folge)
  • 2008–2010: Zeit der Sehnsucht (Days of Our Lives) (3 Folgen)
  • 2009: The Forgotten – Die Wahrheit stirbt nie (The Forgotten)
  • 2009–2010: Three Rivers (4 Folgen)
  • 2010: Undercovers
  • 2010: Medium – Nichts bleibt verborgen (Medium)
  • 2010: Rules of Engagement
  • 2011: General Hospital
  • 2011: Leap Year
  • 2012–2013: Chicago Fire
  • 2012: Battleground
  • 2013: Navy CIS: L.A. (NCIS: Los Angeles)
  • 2013: Navy CIS (NCIS) (Staffel 11, Folge 3)
  • 2013: Scandal
  • 2013: Castle
  • 2014: The 10 Year Plan
  • 2015: Grey’s Anatomy
  • 2016: Once Upon a Time – Es war einmal … (Once Upon A Time...) als erwachsene Dorothy Gale
  • 2019: Marvel’s The Punisher Marlena Olin
  • 2021: Lucifer (Fernsehserie) Colonel O’Brien
  • Teri Reeves bei IMDb
  • Offizielle Website (englisch)
  • Teri Reeves in der Deutschen Synchronkartei

Text submitted to CC-BY-SA license. Source: Teri Reeves by Wikipedia (Historical)


LL Cool J


LL Cool J


LL Cool J (bürgerlich James Todd Smith, * 14. Januar 1968 in Queens, New York City), auch bekannt unter den Namen Uncle L, The Future of the Funk, Nickelhead und G.O.A.T. („Greatest of All Time“), ist ein US-amerikanischer Rapper und Schauspieler. Die Abkürzung LL Cool J steht für „Ladies Love Cool James“. In der Musik ist er sowohl für romantische Balladen wie I Need Love als auch für Hardcore-Rap wie I Can’t Live Without My Radio bekannt, als Schauspieler für seine Hauptrolle in der Fernsehserie Navy CIS: L.A. (seit 2009).

LL Cool J wuchs im New Yorker Stadtteil Queens auf. Sein künstlerisches Schaffen wurde durch seine schwierige Kindheit geprägt. Mit vier Jahren sah er, wie sein eigener Vater seine Mutter und seinen Großvater anschoss. Als James älter wurde, entdeckte er seine Liebe zur Musik. Mit elf Jahren schrieb er seine ersten eigenen Texte und musizierte mit dem Equipment, das ihm sein Großvater gab. Mit 16 Jahren, im Jahre 1984, nahm er bei dem jungen Plattenlabel Def Jam seine ersten Tracks auf – darunter das besonders im Underground erfolgreiche Stück I Need a Beat. Aufgrund des Erfolgs beendete er seine Schulausbildung vorzeitig und widmete sich der Arbeit an seinem Debütalbum Radio, das im Herbst 1985 veröffentlicht wurde. Dank der beiden Hitsingles I Can’t Live Without My Radio und Rock the Bells verbuchte das Album recht schnell kommerziellen Erfolg, der letztlich sogar mit Platin prämiert wurde. Zeitgleich musste LL Cool J sich aus den eigenen Reihen jedoch vorwerfen lassen, musikalisch zu sehr dem Mainstream-Pop verfallen zu sein.

1987 erschien das zweite Album mit dem Titel Bigger and Deffer, aus dem mit I Need Love eine der ersten erfolgreichen Pop-Rap-Kombinationen der späten 80er Jahre stammte. Dennoch hagelte es abermals Kritik an LLs Stil und nach der Veröffentlichung von Walking with a Panther (1989) wurde er im Apollo Theater in Harlem, New York, sogar von der Bühne gebuht.

Um sowohl sein Publikum als auch Kritiker von sich zu überzeugen, produzierte und veröffentlichte LL Cool J 1990 sein viertes Studioalbum mit dem Titel Mama Said Knock You Out, das bis heute als eines seiner härtesten Alben gilt und ihm vor allem die Sympathien aus dem eigenen Genre zurückbrachte. Mit The Boomin’ System, Around the Way Girl und dem Titeltrack wurden immerhin drei Singles daraus ausgekoppelt. Letzterer wurde besonders durch die Performance beim MTV-Unplugged-Konzert des Rappers bekannt.

Anfang der 1990er Jahre versuchte sich LL erstmals auf dem Gebiet der Schauspielerei. So war er in den Filmen Auf die harte Tour und Toys sowie als Protagonist seiner eigenen Sitcom Ein schrecklich nettes Haus (Originaltitel: In the House) auf der Leinwand bzw. im Fernsehen zu sehen. Parallel dazu veröffentlichte er zwei weitere Alben: 14 Shots To The Dome (1993) und das überaus erfolgreiche Mr. Smith (1995), welches allein in den USA zweimal Platin erhielt. Die Singles Doin’ It und Loungin wurden zu Welthits.

Im Sommer 2002 erschien mit 10 LL Cool Js zehntes Album. Zu den erfolgreichen Singles aus dieser CD gehörten unter anderem Paradise (zusammen mit Amerie), die Neptunes-Produktion Luv U Better und das erfolgreiche Duett All I Have mit Jennifer Lopez. 2004 folgten mit Hilfe von Timbaland die Singles Headsprung und Hush sowie das Nachfolgealbum DEFinition.

In diesen Jahren hatte er wieder eine Reihe von Auftritten in diversen Fernsehserien. In der Dr.-House-Folge Acceptance von 2005 („Ihr, ich und Hippokrates“) spielt er einen zum Tode verurteilten Gefängnisinsassen, bei dem Halluzinationen zu Tachykardie (Herzrasen) und einem Kollaps führen. Im April 2006 veröffentlichte er mit Todd Smith sein zwölftes Studioalbum. Nachfolgend kam dann das Album Exit 13 (Arbeitstitel war zuerst Todd Smith Pt.2: Back to Cool), das im August 2008 veröffentlicht wurde.

Seit 2009 spielt er eine der Hauptrollen in der US-amerikanischen Fernsehserie Navy CIS: L.A. Seine Rolle ist die des NCIS Special Agents Sam Hanna.

Im August 2012 kündigte er sein vierzehntes Album Authentic an, welches am 30. April 2013 erschienen ist. Die Single Ratchet und Take It wurden bereits im Oktober und November 2012 ausgekoppelt, besonders Take It (ft. Joe) erhielt sehr positive Bewertungen.

Bei den 55. Grammy Awards 2013 war er als Moderator zu sehen und präsentierte dort auch seine neue Single Whaddup zusammen mit Chuck D., dem Frontmann von Public Enemy. Außerdem wirkten der DJ Z-Trip, Tom Morello (Gitarrist von Rage Against the Machine) und Travis Barker (Schlagzeuger von Blink-182) mit.

Seit April 2015 moderiert er zusammen mit Chrissy Teigen die Fernsehsendung Lip Sync Battle auf dem US-amerikanischen Fernsehsender Spike. Nach mehr als 30 Jahren gab es 2023 wieder eine große LL Cool J-Tour. Dafür wurden in den USA 25 Auftritte angekündigt. Als Vorgruppen wurden DJ Jazzy Jeff, Salt-N-Pepa und Queen Latifah verpflichtet.

Er ist seit 1995 verheiratet und Vater eines Sohnes und dreier Töchter.

Der Einrichtungskonzern IKEA brachte 2001 in Deutschland unter dem Titel Never be afraid to try something different (dt.: Haben Sie niemals Angst, etwas anderes auszuprobieren.) einen Werbespot heraus, in welchem LL Cool J in einem Westernoutfit einen Countrysong spielte.

Studioalben

  • Offizielle Webseite (Memento vom 21. Juli 2014 im Internet Archive) (englisch)
  • LL Cool J bei Discogs
  • LL Cool J bei IMDb

Text submitted to CC-BY-SA license. Source: LL Cool J by Wikipedia (Historical)


Danny Trejo


Danny Trejo


Danny Trejo [ˈtɾexo] (* 16. Mai 1944 in Los Angeles, Kalifornien als Dan Trejo) ist ein US-amerikanischer Schauspieler mexikanischer Abstammung und vorwiegend Darsteller von Bösewichten und Antihelden. Als Schauspieler hat er in über 350 Produktionen mitgewirkt. Die Genres, in denen er sich bewegt, sind vorwiegend Komödie, Action- und Horrorfilm.

Danny Trejo wurde als Sohn des Bauarbeiters Dan Trejo und dessen Frau Alice Rivera im Stadtteil Echo Park von Los Angeles geboren.

Trejo wuchs in einem kriminellen Umfeld auf. Sein Onkel Gilbert, ein drogenabhängiger bewaffneter Schwerstkrimineller, war sein Mentor und Vorbild, der ihm alles beibrachte, was er „auf dem Weg“, den er damals einschlug, „wissen musste“. So habe er mit zwölf Jahren sowohl das erste Mal Heroin genommen als auch jemanden mit einem Baseballschläger zusammengeschlagen. Laut eigener Aussage begleitete ihn „von klein auf“ eine „unglaubliche Wut“. Rückblickend erklärte er, dass er glaube, damals die Fähigkeit verlernt zu haben, verärgert zu sein. Er sei nie ängstlich oder verärgert gewesen, wenn ihn etwas störte. „Da war sofort pure Wut, rasender Zorn.“ Den Großteil seiner Jugend verbrachte Danny Trejo aufgrund diverser Raub- und Drogendelikte (eigener Aussage zufolge war er „als Jugendlicher in ausnahmslos alle Häuser“ seiner Straße eingebrochen) hinter Gittern, über einen Zeitraum von elf Jahren war er mehrmals in verschiedenen Gefängnissen inhaftiert, unter anderem im Folsom Prison. Bei einem fünfjährigen Aufenthalt im San Quentin State Prison überlebte er eine Messerattacke und entdeckte sein Talent fürs Boxen. Er gewann die Leichtgewichts- und Weltergewichts-Meisterschaft des Gefängnisses. Seine Hoffnungen auf eine Profikarriere als Boxer wurden jedoch durch seine langen Haftstrafen zunichtegemacht.

Nach der fünfjährigen Haftzeit begann Trejo zunächst, auf einem Schrottplatz zu arbeiten. Dadurch kam er in Kontakt mit einem Werkzeugverkäufer, wodurch er selbst zu einem wurde.

Nachdem er ein Rehabilitierungsprogramm für Drogensüchtige abgeschlossen hatte, arbeitete Trejo weiter zur Unterstützung dieses Programms und hielt Vorträge über seine Vergangenheit. Bei einem dieser Vorträge traf er einen Mitarbeiter eines Filmstudios, der ihn später um seine Unterstützung bei dem Film Runaway Train bat. Eigentlich sollte Trejo nur als Statist für den Film arbeiten. Da ihn jedoch einer der Drehbuchautoren, Edward Bunker, aus seiner Zeit in San Quentin kannte und von seinem Boxtalent wusste, wurde er als Boxtrainer für den Hauptdarsteller Eric Roberts eingestellt. Dabei wurde Andrej Konchalovsky, der Regie führte, auf Trejo aufmerksam und bot ihm eine Rolle als Roberts’ Boxgegner in diesem Film an. Dies brachte Trejo auf den Geschmack, und er ließ sein kriminelles Leben endgültig hinter sich, um im Filmgeschäft Fuß zu fassen. Seitdem hat er mit einigen der bekanntesten Hollywood-Größen zusammengespielt. Sein vernarbtes Gesicht, sein Schnurrbart und seine Tätowierungen sind zu seinem Markenzeichen geworden. Trejo zufolge ist „niemand in Hollywood häufiger vor der Kamera umgebracht worden“. Sein Schaffen als Schauspieler umfasst mehr als 350 Film- und Fernsehproduktionen, darunter vor allem B-Movies. In den meisten davon sei er umgebracht worden. Gleichzeitig diente Trejo als inhaltlicher Berater für Filmprojekte. In Bezug auf den Actionfilm Heat von Regisseur Michael Mann von 1995 war Danny Trejo zuerst Berater für die Raubüberfälle in der Handlung, bevor ihm der Regisseur eine Nebenrolle darin anbot.

In der Vergangenheit hielt Trejo häufig Vorträge in Schulen, um die dortigen Jugendlichen auf die Gefahren von Alkohol, Drogen und Gewalt hinzuweisen. In diesem Zusammenhang erklärte er in einem Interview mit dem deutschen Filmmagazin Cinema im November 2022 aus Anlass der Veröffentlichung seiner Autobiografie Mein Leben: Verbrechen, Erlösung und Hollywood: „Bildung ist der Schlüssel zu allem, was du tun willst, allem. Und zehn Jahre später kommen dann Männer auf mich zu und sagen, sie hätten mir damals zugehört, und hier seien ihre Kinder. Das ist ein Segen. Genauso wie Menschen ein Autogramm zu geben und ihnen dadurch den Tag zu verschönern.“

Danny Trejo war viermal verheiratet und hat drei Kinder. Er ist ein Cousin des Regisseurs Robert Rodriguez, der ihn auch regelmäßig in seinen Filmen als Darsteller einsetzt. Für Rodriguez spielte Trejo unter anderem den Machete Cortez in allen vier Spy-Kids-Filmen sowie in den aus der Figur entstandenen Filmen Machete und Machete Kills. In Machete hatte er seine erste Hauptrolle.

Im Jahr 2022 veröffentlichte Trejo die Autobiographie Mein Leben. Verbrechen, Erlösung und Hollywood. Stand 2022 unterstützt er weiterhin Suchtkranke bei der Rehabilitation.

  • 1993: Prince Ital Joe Feat. Marky Mark: Happy People
  • 1995: Toto: I will remember
  • 2007: Mobb Deep & Lil Jon: Real Gangstaz
  • 2008: Rehab: Bartender Song
  • 2008: Jonas Brothers: Burnin’ Up
  • 2008: Tech N9ne: Like Yeah
  • 2013: Travis Barker feat. Yelawolf: Whistl Dixie
  • 2013: Dustin Tavella: Everybody Knows (Douchebag)
  • 2014: Train: Angel In Blue Jeans
  • 2015: Slayer: Repentless
  • 2016: Slayer: Pride in Prejudice
  • 2018: David Guetta & Sia: Flames
  • 2022: Rosalía: La Fama
  • 1993: Ground Zero Texas (Videospiel, Stimme)
  • 2002: Grand Theft Auto: Vice City (Videospiel, Stimme: Umberto Robina)
  • 2004: Def Jam: Fight for New York (Videospiel)
  • 2006: Grand Theft Auto: Vice City Stories (Computerspiel, Stimme: Umberto Robina)
  • 2010: Fallout: New Vegas (Computerspiel, Stimme: Raul Tejada)
  • 2012: Danny Trejo’s Vengeance: Woz with a Coz (Videospiel, Stimme)
  • Im Spiel Call of Duty: Black Ops erschien Trejo mit dem Escalation-DLC als spielbare Figur im Überlebenskampf-Modus.
  • Im Spiel The Fight: Lights Out übernimmt er die Rolle des Trainers während der Tutorials.
  • Im Spiel Hitman: Absolution spielt er Sanchez, ein Testsubjekt, welches nun einen kolossalen Körper hat.
  • 2019: Werbefilm für „Salitos“
  • 2021: Far Cry 6 (Computerspiel)
  • 2022: Scum (Computerspiel, DLC, Charactermodel, Stimme)
  • 2023: Crime Boss: Rockay City (Videospiel, Stimme)
  • 2024: Like a Dragon: Infinite Wealth (Videospiel)

Trejo ist für die deutschen Fassungen seiner Filme im Laufe der Jahre von mehreren Sprechern synchronisiert worden. Am häufigsten waren in den letzten Jahren Thomas Wolff und Jan Spitzer Trejos deutsche Stimme.

  • Mein Leben. Verbrechen, Erlösung und Hollywood. Heyne Verlag, 2022, ISBN 978-3-453-27393-1. 
  • Danny Trejo bei IMDb

Text submitted to CC-BY-SA license. Source: Danny Trejo by Wikipedia (Historical)


ghbass