Aller au contenu principal

Renault Laguna


Renault Laguna


Der Renault Laguna ist ein der Mittelklasse zugeordnetes Fahrzeug des Automobilherstellers Renault. Er löste den seit Frühjahr 1986 gebauten Renault 21 ab.

Der erste Laguna wurde ab Januar 1994 vermarktet. Zunächst kam nur die Schräghecklimousine auf den Markt, während der Kombi erst im Herbst 1995 folgte.

Die zwischen Frühjahr 2001 und Spätsommer 2007 gebaute zweite Generation war das erste Auto, das die bestmögliche Bewertung von fünf Sternen im Euro-NCAP-Crashtest erhielt. Im Herbst 2007 wurde die dritte Auflage eingeführt.

Hergestellt wurde der Laguna im Renault Werk Sandouville nahe Le Havre in der französischen Normandie.

Im Sommer 2015 endete die Produktion des Laguna nach 22 Jahren. Er wurde ab Herbst 2015 durch den Talisman abgelöst.

  • Offizielle Webseite des aktuellen Laguna
  • Fahrberichte zum Renault Laguna und Laguna GT

Text submitted to CC-BY-SA license. Source: Renault Laguna by Wikipedia (Historical)






Text submitted to CC-BY-SA license. Source: by Wikipedia (Historical)






Text submitted to CC-BY-SA license. Source: by Wikipedia (Historical)






Text submitted to CC-BY-SA license. Source: by Wikipedia (Historical)


Renault Latitude


Renault Latitude


Der Renault Latitude ist eine Limousine der oberen Mittelklasse des französischen Automobilherstellers Renault. Er ist Nachfolger des Ende 2009 eingestellten Renault Vel Satis und kam in Asien, Australien und Osteuropa im Herbst 2010 in den Handel. In Westeuropa wurde er ab Anfang 2011 angeboten.

Aufgrund mangelnden Erfolges wurde der Latitude ab Ende Oktober 2012 in Deutschland nicht mehr angeboten. In einigen Ländern außerhalb Europas war er noch bis 2015, teilweise als Renault Safrane, erhältlich. Der 2015 vorgestellte Renault Talisman löste neben dem Renault Laguna III auch den Latitude ab. Der baugleiche Samsung SM5 wurde über 2015 hinaus noch angeboten.

Er basiert auf dem koreanischen Samsung SM5 von Renault Samsung Motors und wird im gleichen Werk gebaut, wie dieser. Der Latitude ist somit mit dem Nissan Maxima verwandt. Vom Renault Laguna III werden Motoren und Antriebsstränge übernommen.

Das Fahrzeug ist 4,89 Meter lang und 1,83 Meter breit, der Radstand beträgt 2,76 Meter. Das Kofferraumvolumen wird mit 477 Liter angegeben.

Das Fahrzeug wurde in Deutschland nur in einer Ausstattungsvariante und mit drei Motorvarianten angeboten, einem 2,0-Liter Benziner von Nissan mit 103 kW/140 PS, einem hubraumgleichen Diesel mit 127 kW/173 PS und einem 3,0-Liter-V6-Diesel mit 177 kW/241 PS. Das Fahrzeug war in Deutschland zunächst ausschließlich durch Leasing oder Anmietung zu bekommen; wenige Monate später änderte Renault sein Vertriebssystem dahingehend, sodass der Latitude auch käuflich erworben werden konnte.

In allen anderen Ländern Europas, in denen der Latitude angeboten wurde, waren verschiedene Ausstattungsvarianten mit mehreren Optionen und sieben Lackierungen erhältlich.

In der Bundesrepublik Deutschland sind zwischen 2011 und 2014 lediglich 395 Renault Latitude neu zugelassen worden.

  • Der neue Renault Latitude. Limousine mit Top-Raumangebot und luxuriöser Ausstattung. In: Renault Deutschland AG (Hrsg.): Rhombus. Jahrgang 1, Nr. 3. Netkom, Köln 2010, S. 93–95 (d-arc.org [PDF; 5,7 MB]). 

Text submitted to CC-BY-SA license. Source: Renault Latitude by Wikipedia (Historical)


Renault 21


Renault 21


Der Renault 21 (Typ 48) – kurz R21 – ist ein PKW des Herstellers Renault. Dieser wurde von Frühjahr 1986 bis Ende 1994 (Nevada bis Ende 1995) gebaut und ist ein Auto der Mittelklasse.

Den R21 gibt es in drei verschiedenen Karosserieversionen: Stufenheck, Schrägheck sowie Kombi.

Im März 1986 wurde zunächst die Stufenhecklimousine eingeführt. Die Kombi-Version wurde im Juni 1986 unter der Bezeichnung „Nevada“ auf den Markt gebracht. Zum Facelift der Baureihe im Mai 1989 erschien noch eine Schräghecklimousine.

Den R21 gab es in verschiedenen Ausführungen sowohl der Motorleistung als auch der Ausstattung.

Die GTS-Ausführung enthielt Servolenkung, elektrische Fensterheber und eine Infrarot-Zentralverriegelung. In der ersten Modell-Generation waren gegen Aufpreis in den teureren Versionen (mit Längsmotor) ABS und Klimaanlage erhältlich.

Im Mai 1989 gab es ein Facelift, anlässlich dessen es neben einem modernisierten und runderen Aussehen auch diverse zusätzliche Ausstattungsvarianten gab. Es wurden beispielsweise ABS, Klimaanlage oder Klimaautomatik angeboten.

Die Schräghecklimousine wurde Anfang 1994 durch den Renault Laguna I abgelöst, während die Stufenheckversion Ende 1994 ersatzlos eingestellt wurde. Der Kombi wurde im Mai 1993 in Renault Nevada umbenannt und noch bis Ende 1995 gebaut.

Der Renault 21 hat eine bemerkenswerte Karosseriestruktur. Das Auto wiegt nur etwa 1050 kg und bestand dennoch 1987 die damaligen US-Crashnormen. Der Renault 21 wurde in den USA von Chrysler als Eagle Medallion verkauft. In der Karosserie befinden sich Verstärkungen aus Leichtmetalllegierungen, der Motorblock ruht gummigelagert auf dem großen Achsträger, der als Hilfsrahmen in die Struktur eingebunden ist. Für die Seitenstabilität wurde mit zwei Querträgern im Wagenboden gesorgt.

Außerdem ist der R21 in vielen Karosserievarianten gebaut worden. Es gab zwei verschiedene Radstände, allein schon um die verschiedenen Motoren (längs, oder quer eingebauter Motor) unterzubringen. Längs eingebaute Motoren bedingten einen kürzeren Radstand, erkennbar an den vorderen Kotflügeln; Das Rad hat hier einen geringeren Abstand zur vorderen Tür als bei Quermotorvarianten. Einige Modelle wurden mit Allradantrieb angeboten. Den R 21 Nevada gab es auch mit 7 Sitzen.

1988 gewann der Franzose Jean Ragnotti im Renault 21 Turbo Superproduction die Französische Tourenwagenmeisterschaft (Championnat de France de Supertourisme). Das allradgetriebene Fahrzeug leistete 316 kW (430 PS) hatte eine Antriebswelle aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff. In der zehn Rennen umfassenden Saison gewann Renault sechs Rennen.

  • Automobil Revue. Katalog 1991 und 1995.
  • Renault 21 (Stufenheck) Bedienungs- und Wartungsanleitung. Renault S.A., November 1985. Teile-Nr. 77 11 079 573.
  • Renault 21 (Schrägheck) Bedienungs- und Wartungsanleitung. Renault S.A., April 1989. Teile-Nr. 77 11 087 472.
  • Renault Nevada Bedienungs- und Wartungsanleitung. Renault S.A., März 1994. Teile-Nr. 77 11 173 768.
  • Renault 21 Club Deutschland

Text submitted to CC-BY-SA license. Source: Renault 21 by Wikipedia (Historical)






Text submitted to CC-BY-SA license. Source: by Wikipedia (Historical)






Text submitted to CC-BY-SA license. Source: by Wikipedia (Historical)






Text submitted to CC-BY-SA license. Source: by Wikipedia (Historical)






Text submitted to CC-BY-SA license. Source: by Wikipedia (Historical)