Aller au contenu principal





Text submitted to CC-BY-SA license. Source: by Wikipedia (Historical)


Eurovision Song Contest 2018


Eurovision Song Contest 2018


Der 63. Eurovision Song Contest fand vom 8. bis zum 12. Mai 2018 in der Altice Arena in der portugiesischen Hauptstadt Lissabon statt. Die portugiesische Rundfunkanstalt Rádio e Televisão de Portugal (RTP) war zum ersten Mal mit der Ausrichtung des Eurovision Song Contests beauftragt, nachdem Salvador Sobral mit dem Lied Amar pelos dois für Portugal den Eurovision Song Contest 2017 in Kiew (Ukraine) gewonnen hatte.

Den Wettbewerb gewann für Israel Netta mit dem Beitrag Toy, der von Doron Medalie und Stav Beger geschrieben wurde. Israel erreichte 529 Punkte und damit den vierten Sieg in seiner Geschichte beim Eurovision Song Contest.

Österreich gewann das Juryvoting und wurde in der Gesamtwertung Dritter mit 342 Punkten. Nach den beiden Siegen durch Udo Jürgens und Conchita Wurst ist der dritte Platz die erfolgreichste Platzierung Österreichs in der Geschichte des Eurovision Song Contest.

Deutschland konnte nach Jahren des Misserfolgs einen vierten Platz (340 Punkte) einfahren und sich somit das erste Mal seit 2012 in den Top 10 platzieren. Es ist das beste deutsche Ergebnis seit 2010. Die Schweiz schied zum vierten Mal in Folge im Halbfinale aus. Zypern (2. Platz) und Tschechien (6. Platz) erzielten in diesem Jahr ihr jeweils bestes Ergebnis.

Folgende Anforderungen wurden an den Austragungsort gestellt:

  • Die austragende Arena sollte Platz für mindestens 10.000 Zuschauer bieten.
  • Ein Pressezentrum für mindestens 1500 Journalisten sollte auf dem Gelände vorhanden sein.
  • Die Gastgeberstadt sollte in der Nähe eines Verkehrsflughafens gelegen sein.
  • Der Austragungsort sollte über entsprechenden öffentlichen Personennahverkehr verfügen, um die Innenstadt, die Arena und Hotels erreichen zu können.
  • Im Umkreis des Austragungsortes müssen genügend Hotels und Hotelzimmer für den Zeitraum der Veranstaltung zur Verfügung stehen.

Auf der Sieger-Pressekonferenz 2017 verkündete der Executive Supervisor des Eurovision Song Contest, Jon Ola Sand, dass es ähnlich wie in den Vorjahren einen Bewerbungsprozess für die Auswahl des Austragungsortes in Portugal geben werde. Am 15. Mai 2017 nannte eine Nachrichtensendung der ausrichtenden Rundfunkanstalt RTP die portugiesische Hauptstadt Lissabon als Austragungsort des Eurovision Song Contest 2018, ehe am Folgetag gemeldet wurde, dass der Austragungsort noch nicht feststehe. Neben Lissabon bekundeten folgende Städte ihr Interesse an der Austragung des Eurovision Song Contest 2018: Braga, Espinho, Faro, Gondomar, Guimarães und Santa Maria da Feira.

Am 13. Juni 2017 trafen sich Vertreter der portugiesischen Rundfunkanstalt RTP mit der sogenannten Reference Group des ESC in Genf, um sich über Erfahrungen bei der Wahl des Austragungsortes und Organisatorisches auszutauschen. Bei diesem Treffen stellte RTP die ersten Konzepte und potenzielle Austragungsorte vor.

Am 25. Juli 2017 gab RTP Lissabon und die Altice Arena als Austragungsort sowie das Datum für den ESC 2018 bekannt. Zur Altice Arena, mit der sich die Stadt beworben hatte, hätte es keine Alternativen in der Hauptstadt gegeben. Folgende Städte hatten sich in der engeren Auswahl befunden und wurden von RTP besucht:

Die Eurovision Village (dt. Eurovision-Siedlung) befand sich im Praça do Comércio. Sie war für zwei Wochen die offizielle Gegend für Fans und Sponsoren. Dort wurden im Laufe der Woche verschiedene Events veranstaltet, wie zum Beispiel Auftritte verschiedener ESC-Teilnehmer oder DJs sowie Public Viewings zu den drei Live-Sendungen. Geöffnet wurde der Ort am 4. Mai 2018.

Der EuroClub ist der offizielle Klub für den Eurovision Song Contest 2018. Hier werden Aftershow-Partys sowie private Auftritte von den ESC-Teilnehmern stattfinden. Anders als die Eurovision Village haben hier nur registrierte Fans, Delegationen und die Presse Zutritt. Gelegen ist dieser im Klub Lust in Rio in Cais do Sodré, was in der Nähe der Eurovision Village ist.

Der rote Teppich, der dieses Jahr blauer Teppich hieß, da er direkt am Meer lag, fand am 6. Mai 2018 um 17:00 Uhr Ortszeit (18:00 Uhr CET) am Museum für Kunst, Architektur und Technologie im Stadtteil Belém statt. Hier haben sich die Künstler und ihre Delegationen der Presse und den Fans vorgestellt. Dieser blaue Teppich stellte dabei auch die offizielle Eröffnungszeremonie des Eurovision Song Contests 2018 dar. Diese Zeremonie fand allerdings nah am blauen Teppich, also im Elektrizitätsmuseum statt. Moderiert wurde dieses Event von Cláudia Semedo, Inês Lopes Gonçalves, Pedro Granger und Pedro Penim. RTP1 übertrug außerdem das Event live im Fernsehen.

Am 16. Oktober 2017 gab der CEO von RTP, Gonçalo Reis, bekannt, dass der Eurovision Song Contest 2018 der günstigste aller Zeiten werden solle. Darüber hinaus bezeichnete er den ESC als eine tolle Chance für Portugals Tourismus und Image.

Das Logo sowie das Motto für 2018 wurden am 7. November 2017 auf einer Pressekonferenz bekanntgegeben. Das Motto des diesjährigen Eurovision Song Contests lautet All Aboard! (dt.: Alle an Bord!). RTP wählte dieses Motto, da Portugal den Rest der Welt mit Europa über den Ozean verbindet und Portugal vor 500 Jahren das Zentrum vieler zentraler Seerouten war. Außerdem soll das Motto auch die Einwohner aller Länder dazu einladen, zusammenzukommen.

Das Hauptlogo besteht aus einer Muschel, die aber nicht das einzige Logo für 2018 darstellt. Insgesamt gibt es zwölf verschiedene Logos für 2018, die für die Vielfalt im Ozean und auch für die Vielfalt in Europa stehen. Gonçalo Madaíl, Creative Manager von RTP, charakterisiert Lissabon als eine bunte Stadt, die ein großer Hafen für kulturelle Vielfalt ist und alle Besucher der Stadt willkommen heißt. Dazu ergänzte RTP, dass die zwölf verschiedenen Logos für 2018 alle in der Show zur Geltung kommen werden und auch in den Straßen von Lissabon wiederzufinden sein sollen.

Am 8. Januar 2018 kündigte RTP Filomena Cautela, Sílvia Alberto, Daniela Ruah und Catarina Furtado als Moderatorinnen an. Damit war es das zweite Mal nach 2015, dass vier Frauen den Wettbewerb moderieren sollten.

Am 5. Dezember 2017 stellte RTP das Bühnendesign für 2018 vor. Entworfen wurde es vom deutschen Bühnendesigner Florian Wieder, der bereits die Bühnen vom ESC 2011, 2012, 2015 und 2017 entwarf.

Wieder selbst sagte, dass ihn vier Faktoren beim Bühnendesign beeinflusst haben. Er benannte diese als Navigation, die See, Schiffe und eine Karte. Mit der Navigation spricht er von einer Armillarsphäre, die in Portugals Wappen enthalten ist. Sie ist das Hauptelement des Bühnenkonzepts. Die See steht, laut Wieder, für Freiheit und ist damit einer der friedlichsten Plätze der Erde. Die Bühne zeigt dabei eine moderne Interpretation von einer Welle in ihrer organischen Form. Da die Portugiesen viele Schiffe bauten und damit die Welt besegelten, wurde die Bühne auch von einem Teil des Schiffbaus inspiriert. Die Karte repräsentiert Meer und Land zugleich, wobei sich Linien in alle Himmelsrichtungen ausbreiten und Orte miteinander verbinden. Lissabon wird zum Zentrum, in welchem alle Linien zusammenlaufen.

Am 9. Dezember 2017 wurde bekannt, dass es 2018 weder LED-Hintergründe noch andere Projektionen geben werde. Man wolle neue Technologien für 2018 ausprobieren und den Fokus mehr auf die Interpreten und deren Lieder legen. Inspiriert wurde dieses Konzept von Salvador Sobrals Sieg, der mit einer einfachen Bühnenperformance den Wettbewerb 2017 gewinnen konnte. Der Greenroom wird sich wieder in der Arena befinden, so wie es schon 2012 und seit 2014 der Fall ist.

Der Bühnenaufbau begann am 4. April 2018. Die ersten technischen Proben mit der Bühne fanden am 23. April 2018 statt.

Die ersten Tickets wurden am 30. November 2017 verkauft. Allerdings wurden an diesem Tag nur Karten für das Finale verkauft. Weiterhin konnten auch Tickets für das Jury Finale am 11. Mai 2018 erworben werden sowie für die Generalprobe vor dem Finale am 12. Mai 2018. Der offizielle Ticketpartner ist das portugiesische Ticketunternehmen Blueticket. Die Preise sollen zwischen 35 und 299 Euro liegen.

Die Eintrittskarten für die beiden Halbfinale sowie für die jeweiligen Jury Shows und Proben wurden am 30. Januar 2018 verkauft.

Die OGAE-Fanclubs erhielten ein Ticketkontingent von 1700 Tickets. Damit standen etwa 700 Tickets mehr als 2017 zur Verfügung.

Am 22. Oktober 2017 gab RTP-Programmdirektor Daniel Deusdado bekannt, dass die sogenannten „Postkarten“ – kleine Filme, die in den ESC-Sendungen als Einstimmung auf die jeweiligen Künstler gezeigt werden – für 2018 in Portugal gedreht werden. Dabei reisten alle Delegationen nach Portugal, um dort verschiedene Attraktionen zu besichtigen.

Die nationalen Jurys vergeben die Hälfte aller Punkte beim Eurovision Song Contest. Dafür werden sich die Mitglieder eines Landes treffen und gemeinsam die Generalprobe der Shows anschauen. Jedes Mitglied erstellt daraufhin, basierend auf Stimme, Komposition und Originalität des Liedes, eine Rangliste aller Beiträge des Abends. Dabei soll dies jeder unabhängig von den anderen tun. Sobald alle Listen fertiggestellt sind, werden sie von der EBU überprüft und in Punkte umgerechnet. In den deutschsprachigen Ländern sitzen folgende Juroren in der Jury:

Am 27. April 2018 gab die EBU bekannt, dass die Regeln für das Juryvoting 2018 leicht abgewandelt werden. Nach dem bisherigen Verfahren erstellten alle fünf Juroren eines Landes je ein Ranking. Das Gesamtergebnis der Jury wurde ermittelt, indem für jeden Beitrag das durchschnittliche Ranking aller Jury-Mitglieder bestimmt und für die zehn bestplatzierten Beiträge anschließend die entsprechenden Punkte vergeben wurden. Hierbei hatte jede Stimme die gleiche Gewichtung. An diesem linearen Bewertungssystem wurde in der Vergangenheit allerdings oft der hohe Einfluss einer stark abweichenden Bewertung eines Juroren auf die Gesamtbewertung der Jury kritisiert. So konnte ein Land zum Beispiel kaum mehr 12 Punkte erreichen, wenn vier Jurymitglieder ein Land auf Platz 1 setzten, während der verbleibende fünfte Juror das Land auf Platz 26 setzte. Das neue System sieht ein exponentielles Bewertungsmodell vor. Danach erstellen die Juroren zwar weiterhin je ein Ranking. Allerdings wird jedem Platz ein exponentiell absteigender (nicht zwangsläufig ganzzahliger) Score-Wert zugeordnet, beginnend bei 12 Punkten für den ersten Platz und einem Punkt für den letzten Platz. Die oberen Rankingsplätze (insbesondere Plätze 1 bis 3) erfahren hierdurch nun eine höhere Gewichtung als untere Rankingplätze. Anschließend werden die durchschnittlichen Score-Werte über alle Jury-Mitglieder bestimmt und für die zehn bestplatzierten Beiträge die Punkte 1–8, 10 oder 12 vergeben. Mit diesem neuen System soll vermieden werden, dass eine stark negativ abweichende Bewertung eines Jurors im Vergleich zu den anderen Juroren zu viel Einfluss auf das Gesamtergebnis hat.

Am 17. November 2017 gab die EBU bekannt, dass sich 43 Rundfunkanstalten am ESC beteiligen werden. Mazedonien schien aufgrund finanzieller Probleme beim Wettbewerb auszusetzen, weswegen sich das Land nicht auf der am 7. November 2017 erschienenen endgültigen Teilnehmerliste befand. Doch konnte Mazedonien die finanziellen Probleme offenbar rechtzeitig lösen, sodass sich zum ersten Mal seit 2011 kein Land von der Veranstaltung zurückzieht. Russland kehrte nach einjähriger Pause zum ESC zurück.

Der Sänger Alexander Rybak, der den Eurovision Song Contest 2009 für Norwegen gewann, kehrte 2018 zurück. Auch der niederländische Sänger Waylon, der 2014 den zweiten Platz als Teil der Band The Common Linnets belegte, kehrte 2018 zum ESC zurück. Ebenso der österreichische Sänger Cesár Sampson, der 2016 und 2017 bereits als Backgroundsänger für Bulgarien tätig war. Vlado Mihailov, ein Mitglied von den bulgarischen Teilnehmern der Band Equinox, war ebenfalls 2017 als Backgroundsänger für Bulgarien tätig. Auch die britische Vertreterin SuRie, die 2015 und 2017 als Backgroundsängerin für Belgien tätig war, kehrte 2018 zurück. Zudem nahm die slowenische Vertreterin Lea Sirk wieder am ESC teil, nachdem sie bereits 2014 und 2016 als Backgroundsängerin für Slowenien tätig war. Hinzu kam die australische Sängerin Jessica Mauboy, die 2014 außer Konkurrenz als Pausenfüller im zweiten Halbfinale auftrat.

Turnusgemäß war die flämische Rundfunkanstalt VRT für die Auswahl des belgischen Interpreten zuständig. Anders als in der Vergangenheit erfolgte die Auswahl des Interpreten und des Lieds intern. Am 28. September 2017 wurde Laura Groeseneken, die auch unter ihrem Künstlernamen Sennek auftritt, in einer internen Auswahl bestimmt, wie der Sender VRT verkündete. Am 4. März 2018 wurde ihr Titel A Matter Of Time veröffentlicht.

Am 22. Februar 2018 fand in Berlin der deutsche ESC-Vorentscheid „Unser Lied für Lissabon“ statt, aus dem als Sieger der Sänger Michael Schulte mit seinem Lied You Let Me Walk Alone hervorging. Erstmals wurde der Beitrag zu je einem Drittel aus den Votingergebnissen eines Eurovisions-Panels, einer internationalen Expertenjury und der Fernsehzuschauerinnen und -zuschauer in Deutschland ermittelt.

Wie der ORF mitteilte, greift man für die Auswahl des österreichischen Interpreten – wie auch schon 2014 und 2017 – auf eine interne Auswahl zurück. Bis einschließlich Ende August konnten zu diesem Zwecke Bewerbungen eingereicht werden.

Am 5. Dezember 2017 stellte der ORF den Sänger Cesár Sampson als Interpreten Österreichs beim ESC vor. Sein Lied Nobody But You wurde am 9. März 2018 offiziell vorgestellt. Geschrieben wurde es von Sampson selbst sowie von Sebastian Arman und Boris Milanow, die bereits in den letzten Jahren an Beiträgen von Bulgarien, Mazedonien und Serbien mitwirkten.

Am 4. Februar 2018 fand in Zürich die schweizerische Vorentscheidung statt. Als Sieger ging das Geschwister-Duo ZiBBZ mit dem Lied Stones hervor.

Die folgende Tabelle zeigt, in welchem Modus die restlichen Teilnehmerländer die Auswahl ihres Interpreten und Liedes vorgenommen haben.

1 Der Vorentscheid war ursprünglich für den 22. Februar 2018 geplant, wurde jedoch wegen der Disqualifikation aller übrigen Titel abgesagt.

Die Auslosung der beiden Halbfinale fand am 29. Januar 2018 um 13:00 Uhr (MEZ) in der Stadthalle Lissabons statt. Dabei wurde die Auslosung von Sílvia Alberto und Filomena Cautela, also zwei der vier Moderatorinnen der Sendung, moderiert. Bei der Auslosung wurden alle 37 Halbfinalteilnehmer aufgrund ihrer Abstimmungsergebnisse in den letzten elf Jahren auf sechs Töpfe aufgeteilt und jeweils einem Halbfinale zugelost. Die Aufteilung auf die sechs Töpfe wurde vom offiziellen Televoting-Partner der Veranstaltung, der deutschen Firma Digame, übernommen. Bei der Auslosung wird auch bestimmt, ob ein Land in der ersten oder zweiten Hälfte eines Halbfinales startet. Die genaue Reihenfolge wird aber, wie seit 2013 üblich, von den Produzenten der Sendung übernommen. Außerdem wird bestimmt, in welchem Halbfinale Portugal sowie die Big Five abstimmen werden. Aufgrund einer Anfrage der Rai wurde Italien ohne Auslosung das Stimmrecht im zweiten Halbfinale zugewiesen. Zusätzlich wurde festgelegt, dass im ersten Halbfinale 19 Teilnehmer auftreten und im zweiten 18 Teilnehmer.

Am 3. April 2018 wurde die genaue Auftrittsreihenfolge der teilnehmenden Länder in den beiden Halbfinalen bekanntgegeben.

Das erste Halbfinale fand am 8. Mai 2018 um 21:00 Uhr (MESZ) statt. Die zehn bestplatzierten Länder qualifizierten sich für das Finale. Sie sind hier hellgrün unterlegt.

Im ersten Halbfinale waren Spanien Spanien, das Vereinigtes Konigreich Vereinigte Königreich sowie der Gastgeber Portugal Portugal neben den dort teilnehmenden Ländern stimmberechtigt.

In der folgenden Tabelle sind die Punkte der Jury und des Televotings dargestellt. Die grün unterlegten Länder haben sich für das Finale qualifiziert. Die orange unterlegte Zeile stellt die Televotingpunkte dar, während die weiß bzw. grün unterlegte Zeile die Jurypunkte darstellt.

Fettgeschriebene Länder haben das Finale erreicht.

Das zweite Halbfinale fand am 10. Mai 2018 um 21:00 Uhr (MESZ) statt. Die zehn bestplatzierten Länder qualifizierten sich für das Finale. Sie sind hier hellgrün unterlegt.

Im zweiten Halbfinale waren Deutschland Deutschland, Frankreich Frankreich und Italien Italien neben den dort teilnehmenden Ländern stimmberechtigt.

In der folgenden Tabelle sind die Punkte der Jury und des Televotings dargestellt. Die grün unterlegten Länder zeigen an, dass sich das Land für das Finale qualifiziert hat. Die orange unterlegte Zeile stellt die Televotingpunkte dar, während die weiß bzw. grün unterlegte Zeile die Jurypunkte darstellt.

Fettgeschriebene Länder haben das Finale erreicht.

Das Finale fand am 12. Mai 2018 um 21:00 Uhr (MESZ) statt. Die Länder der Big Five (Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Vereinigtes Königreich) und das Gastgeberland Portugal waren direkt für das Finale qualifiziert. Hinzu kamen je zehn Länder aus den beiden Halbfinalen, sodass im Finale 26 Länder antraten. Alle Teilnehmerländer waren abstimmungsberechtigt.

Tschechien Tschechien, Litauen Litauen und Serbien Serbien nahmen zum ersten Mal seit zwei Jahren, Estland Estland, Slowenien Slowenien und Albanien Albanien zum ersten Mal seit drei Jahren, Finnland Finnland zum ersten Mal seit vier Jahren und Irland Irland zum ersten Mal seit fünf Jahren wieder am Finale teil. Aserbaidschan Aserbaidschan, Rumänien Rumänien und Russland Russland scheiterten erstmals im Halbfinale. Damit nahm zum ersten Mal seit 2005 kein Land aus der Kaukasus-Region am Finale teil. Australien Australien und die Ukraine Ukraine sind damit die einzigen Länder, die sich bei jeder Teilnahme für das Finale qualifizieren konnten.

Die Startreihenfolge des Finales wurde von den Produzenten bestimmt und am Freitag, dem 11. Mai 2018, veröffentlicht. Die 20 Finalisten aus den jeweiligen Halbfinalen zogen ihre Hälfte, in welcher sie im Finale antreten werden, auf der Pressekonferenz nach deren jeweiligem Halbfinale. Die Big Five zogen am 6. Mai 2018 nach dem zweiten Probelauf auf der jeweiligen Pressekonferenz ihre Hälfte. Portugal Portugal zog schon im Vorfeld seine Startnummer.

Während der Bekanntgabe der Punkte der Juryabstimmungen etablierte sich eine Gruppe aus fünf Ländern – Schweden Schweden, Osterreich Österreich, Deutschland Deutschland, Israel Israel und Zypern Republik Zypern – an der Spitze der Punktetabelle, aus der Schweden Schweden mit den viertgeringsten Zuschauerpunkten wieder herausfiel. Der Gewinner Israel Israel erhielt die drittmeisten Jury- und die meisten Zuschauerpunkte.

Bemerkenswert ist darüber hinaus, dass zum ersten Mal seit 1997 weder ein Land des ehemaligen Jugoslawien noch ein Land des ehemaligen Ostblocks oder ein skandinavisches Land in den Top Five vertreten ist.

In der folgenden Tabelle sind alle 26 Teilnehmer des Finales in der Startreihenfolge zeilenweise von oben nach unten aufgeführt. Die 43 abstimmenden Länder sind spaltenweise von links nach rechts aufgeführt. Zu jedem Teilnehmer werden die erhaltenen Punkte in zwei Zeilen dargestellt.

In der 1. Zeile (Hintergrund weiß) werden die Jury-Punkte dargestellt. In der 2. Zeile (Hintergrund apricot) werden die Televoting-Punkte dargestellt.

In jeder Zeile mit den Einzelpunkten steht am Anfang die summierte Zahl der erhaltenen Jury- bzw. Televoting-Punkte; links daneben steht die erhaltene Gesamtpunktzahl über beide Zeilen sowie die erreichte Platzierung. Am Ende jeder Zeile steht die summierte Anzahl der erhaltenen Jury- bzw. Televoting-Votings; rechts daneben steht die Gesamtanzahl der erhaltenen Votings über beide Zeilen.

In der Tabelle sind die niedrigsten (Hintergrund rot) und höchsten (Hintergrund grün) Gesamtwerte gekennzeichnet.

  • Die wenigsten Jury-Votings: Ukraine Ukraine – 2
  • Die wenigsten Televoting-Votings: Portugal Portugal – 2
  • Die wenigsten Gesamt-Votings: Portugal Portugal – 7
  • Die wenigsten Jury-Punkte: Ukraine Ukraine – 11
  • Die wenigsten Televoting-Punkte: Australien Australien – 9
  • Die wenigsten Gesamt-Punkte: Portugal Portugal – 39
  • Die meisten Jury-Votings: Schweden Schweden – 35
  • Die meisten Televoting-Votings: Zypern Republik Zypern – 42
  • Die meisten Gesamt-Votings: Israel Israel – 73
  • Die meisten Jury-Punkte: Osterreich Österreich – 271
  • Die meisten Televoting-Punkte: Israel Israel – 317
  • Die meisten Gesamt-Punkte: Israel Israel – 529

Die Punktesprecher geben die Ergebnisse der Juryabstimmung ihrer Länder bekannt. Folgende Reihenfolge wurde durch die EBU festgelegt.

Die diesjährigen Gewinner des seit 2002 verliehenen Marcel-Bezençon-Preises sind:

  • Presse-Preis für den besten Song: Frankreich Frankreich – Mercy – Madame Monsieur
  • Künstler-Preis für den besten Künstler: Zypern Republik Zypern – Eleni Foureira – Fuego
  • Komponisten-Preis für die beste Komposition/Text: Bulgarien Bulgarien – Borislaw Milanow, Treyshun Campbell, Joacim Persson, Dag Lundberg – Equinox – Bones

Der Wettbewerb 2018 wurde von insgesamt 186 Millionen Zuschauern verfolgt und damit von 6 Millionen mehr als 2017. Der Marktanteil lag mit 35,8 % ähnlich hoch wie schon in den letzten Jahren.

In diesem Jahr wurden die beiden Halbfinale einzig und allein auf One mit Kommentar von Peter Urban übertragen. Die Vor- und Nachberichte zum Finale wurden von Das Erste und von One übertragen. Moderiert wurden diese Berichte von Barbara Schöneberger vom Public Viewing am Spielbudenplatz in Hamburg. Die Finalsendung wurde dann mit Kommentar von Peter Urban auf Das Erste, One und Deutsche Welle übertragen. Es ist das zweite Jahr in Folge, dass Deutsche Welle das Finale weltweit für deutschsprachige Zuschauer im Ausland überträgt. Anders als 2017 wurden aber nicht die Halbfinale übertragen. Alle drei Liveshows wurden außerdem im Internet auf eurovision.de live übertragen.

In der Spitze verfolgten 8,89 Millionen Zuschauer den Auftritt Michael Schultes im Ersten.

Jedes Jahr gibt es vor dem eigentlichen ESC noch einige Promotion-Events, wo sich die Teilnehmer im Ausland der Presse und den Fans präsentieren. Dazu dienen die Preview Partys (dt.: Vorschau-Feiern), die allerdings keine Pflichtveranstaltung für die Teilnehmer des Eurovision Song Contests darstellt. Dieses Jahr gab es sechs Partys in sechs verschiedenen Ländern, an denen verschiedene Interpreten teilnahmen.

Die Eurovision Pre-Party Riga fand am 24. März 2018 im Crystal Club in Riga (Lettland) statt. Moderiert wurde das Event von Roberto Meloni, der Lettland beim ESC 2007 und 2008 vertrat. Folgende vier Länder nahmen am Event teil:

  • Lettland Lettland
  • Litauen Litauen
  • Moldau Republik Moldau
  • Tschechien Tschechien

Weitere Gäste waren Markus Riva, der Lettland bereits mehrfach versuchte zu repräsentieren, und Amber, die Malta beim Eurovision Song Contest 2015 vertrat.

Die London Eurovision Party fand am 5. April 2018 im Café de Paris in London statt. Es war die elfte Ausgabe dieses Events. Folgende 18 Länder nahmen teil:

Weitere Gäste waren Corinne Hermès, Siegerin für Luxemburg beim Eurovision Song Contest 1983, Stella Mwangi & Alexandra Rotan, die beide zusammen am Melodi Grand Prix 2018 teilnahmen und von denen erstere bereits Norwegen beim Eurovision Song Contest 2011 in Düsseldorf vertrat, Margaret Berger, die Norwegen 2013 beim ESC vertrat, Suzy, die Portugal bereits 2014 beim ESC vertrat, Lucie Jones, die das Vereinigte Königreich 2017 vertrat und Felix Sandman, der beim Melodifestivalen 2018 den zweiten Platz belegte. Eigentlich sollte auch Albanien am Event teilnehmen, allerdings musste der Auftritt von Eugent Bushpepa aufgrund von technischen Problemen abgesagt werden.

Die Moscow Eurovision Party fand am 7. April 2018 in der Vegas City Hall in Moskau statt. Folgende fünf Länder nahmen teil:

  • Armenien Armenien
  • Aserbaidschan Aserbaidschan
  • Malta Malta
  • Moldau Republik Moldau
  • Russland Russland

Weitere Gäste waren Filipp Kirkorow, der Russland beim Eurovision Song Contest 1995 vertrat, Ivan, der Belarus beim Eurovision Song Contest 2016 vertrat, Dina Garipowa, die Russland beim Eurovision Song Contest 2013 vertrat, Dimitry Koldun, der Belarus beim Eurovision Song Contest 2007 vertrat, Kristian Kostow, der Bulgarien beim Eurovision Song Contest 2017 vertrat, die Tolmachevy Sisters, die Russland beim Eurovision Song Contest 2014 vertraten und Polina Bogusevich, die den Junior Eurovision Song Contest 2017 für Russland gewinnen konnte.

Israel Calling 2018 (deutsch Israel ruft 2018) fand vom 8. bis zum 11. April 2018 in Israel statt. Über vier Tage haben die Teilnehmer verschiedene Aktivitäten in Israel ausgeübt, wie zum Beispiel einen Baum zu pflanzen. Am 10. April 2018 fand das Konzert am Rabin Square in Tel Aviv statt, an dem auch Fans und Presse vor Ort waren und alle 25 Teilnehmer ihre Lieder gesungen haben. Moderiert hat dieses Event Galit Gutmann. Folgende Teilnehmer waren mit dabei:

Weitere Gäste beim Konzert waren die Dragqueen Girlgroup Holy Wings, Izhar Cohen, der den Eurovision Song Contest 1978 für Israel gewinnen konnte und erneut 1985 am Eurovision Song Contest teilnahm, sowie Dana International, die den Eurovision Song Contest 1998 für Israel gewinnen konnte und beim Eurovision Song Contest 2011 teilnahm. Eigentlich sollte auch Albanien am Event teilnehmen, allerdings musste der Auftritt von Eugent Bushpepa aufgrund von technischen Problemen abgesagt werden.

Das Eurovision In Concert fand am 14. April 2018 im AFAS Live, einer Konzerthalle in Amsterdam, die bis zu 5000 Zuschauer fasst, statt. Moderiert haben Edsilia Rombley, die die Niederlande 1998 und 2007 vertrat, und Cornald Maas, der das Event mit Rombley bereits 2015 moderierte. Es ist das am längsten existierende Promotion-Event des ESCs und feierte dieses Jahr sein zehnjähriges Bestehen. Folgende 32 Länder nahmen an diesem Event teil:

Als Gast trat außerdem Sandra Kim auf, die für Belgien den Eurovision Song Contest 1986 gewinnen konnte.

Die Eurovision Spain Pre-Party 2018 fand am 21. April 2018 im Sala La Riviera in Madrid statt. Moderiert wurde das Event von Soraya Arnelas, die Spanien beim Eurovision Song Contest 2009 vertrat. Es war das letzte Promotion-Event vor dem eigentlichen Eurovision Song Contest. Folgende 21 Länder nahmen am Event teil:

Als Gast trat außerdem Lucía Pérez auf, die Spanien beim Eurovision Song Contest 2011 vertrat.

Am 10. Januar 2018 wurde über das russische Netzwerk VK bekannt, dass der ukrainische Sänger Alekseev sein Lied Forever, mit dem er sich beim belarussischen Eurofest bewarb, bereits im Mai 2017 in Stawropol vortrug. Allerdings handelte es sich hierbei um die russischsprachige Version des Liedes, die Navsegda heißt. Laut Regeln der EBU ist es jedoch nicht erlaubt, sein Lied vor dem 1. September des vorherigen Jahres zu veröffentlichen. Aufgrund dieses Vorkommnisses trat Sofi Lapina, eine Teilnehmerin am belarussischen Vorentscheid, zurück, da sie es als ungerecht empfand, dass Alekseev trotzdem weiterhin teilnehmen durfte. Als Reaktion darauf gab die belarussische Rundfunkanstalt BTRC bekannt, dass Alekseev sein Lied überarbeiten müsse, um teilnehmen zu können. Nachdem er dies tat, durfte er teilnehmen und gewann sogar den Vorentscheid. Nach dem Vorentscheid war es allerdings unklar, ob die EBU das Lied beim ESC erlauben würde. Am 23. Februar 2018 gab die EBU dann aber bekannt, dass Alekseev mit seinem Lied Forever antreten darf. Am 28. März 2018 wurde eine neue Version von Forever veröffentlicht, die auch in Lissabon beim Wettbewerb aufgeführt wurde. Während der Text in dieser Version gleich geblieben ist, wurde die Musik verändert und zum Ende des Liedes ein Chor eingebaut.

Während der ersten Probe am 29. April 2018 verletzte sich Mikolas Josef am Rücken, als er Teile seines Tanzes vorführte. Ein Arzt riet ihm, ein Krankenhaus aufzusuchen. Auf Instagram schrieb Josef dann noch am selben Tag: „I can confirm that I got injured during the rehearsal and the situation got worse after several hours. I can't even walk now. Got back from the first hospital and I am now heading to another one.“ (dt.: „Ich kann bestätigen, dass ich mich während der Proben verletzt habe und die Situation nach einigen Stunden schlimmer wurde. Ich kann jetzt nicht mehr gehen. Kam gerade aus dem ersten Krankenhaus zurück und gehe nun ins nächste.“) Er fügte hinzu, dass er definitiv beim ESC auftreten werde. Am 1. Mai 2018 teilte er mit, dass er wieder gehen könne und sich besser fühle. Mit einigen Änderungen am Auftritt trat er problemlos am 3. Mai 2018 seine zweite Probe an.

Für die zeitversetzte Übertragung des ersten Halbfinales über Hunan TV wurden der albanische, der irische und Teile des Schweizer Beitrags aus der Übertragung entfernt. Im chinesischen Fernsehen ist es nicht erlaubt, dass Tätowierungen gezeigt werden, was bei Albanien und der Schweiz aber der Fall war. Irland hingegen wurde wegen der Porträtierung eines schwulen Paars aus der Übertragung gestrichen. Die Zensur betraf sowohl die Auftritte als auch die Zusammenfassungen der Auftritte im Schnelldurchlauf. Noch vor Ausstrahlung des zweiten Halbfinales gab die EBU daraufhin die Beendigung der Zusammenarbeit mit der chinesischen Sendergruppe bekannt.

Der Beitrag der britischen Sängerin SuRie wurde im Finale durch den Rapper und Aktivisten Konstantin alias Dr ACactivism gestört, der auf die Bühne stürmte, ihr das Mikrofon entriss und hinein rief: „For the Nazis of the UK media, we demand freedom.“ (übersetzt: „Dies ist für die Nazis von der britischen Presse! Wir verlangen Freiheit!“) Ordner rissen ihn von der Bühne, die Regie zeigte während des Vorfalls das Publikum, bis SuRie nach einigen Sekunden wieder das Mikrofon ergriff und weitersingen konnte. Ihr wurde die Möglichkeit gegeben, nach dem letzten regulären Starter erneut aufzutreten, was sie jedoch ablehnte.

Der israelische Verteidigungsminister Avigdor Lieberman nutzte den Sieg seines Landes beim ESC zu außenpolitischen Äußerungen gegen den Iran und Syrien. Via Twitter ließ Lieberman den syrischen Präsidenten Baschar al-Assad wissen, er solle „lernen, was heute passiert“ und dem iranischen Ajatollah Ali Chamene’i sagen, dass er „nicht sein Spielzeug“ (הצעצוע) sei, denn der Iran habe in Syrien „nichts zu suchen“.

  • Armenien Armenien: Armenien trug zum ersten Mal einen Titel vollständig in armenischer Sprache vor.
  • Aserbaidschan Aserbaidschan: Aserbaidschan konnte sich zum ersten Mal in seiner Geschichte beim ESC nicht für das Finale qualifizieren, da Aisel im ersten Halbfinale nur den elften Platz erreichte.
  • Australien Australien: 2018 nahm Australien zum vierten Mal am Eurovision Song Contest teil. Mit 99 Punkten und Platz 20 in der Gesamtwertung war es Australiens schlechtestes Abschneiden seit seinem Debüt 2015. Zudem erreichte Australien mit 9 Punkten aus dem Televoting die wenigsten Televoting-Punkte aller am diesjährigen Finale teilnehmenden Länder.
  • Deutschland Deutschland: Michael Schulte erzielte mit 340 Punkten das beste deutsche Ergebnis seit 2010, es war außerdem das erste Mal seit acht Jahren, dass Deutschland 12 Punkte bekam. Deutschland konnte sich seit 2012 wieder in den Top 10 platzieren. Außerdem hatte Deutschland zum dritten Mal in Folge dieselbe Startnummer wie der Vorjahressieger.
  • Estland Estland: Zum ersten Mal wurde der estnische Beitrag komplett auf Italienisch gesungen.
  • Italien Italien: Der italienische Teilnehmer Ermel Meta und Eleni Foureira, Vertreterin von Zypern Republik Zypern, wurden beide in den 1980er Jahren in der albanischen Stadt Fier geboren. Eugent Bushpepa, der für Albanien Albanien antrat, wurde im nordalbanischen Rrëshen geboren, emigrierte aber wie Ermal Meta in jungen Jahren nach Italien.
  • Mazedonien 1995 Mazedonien: Eye Cue erhielt für das schlechteste Outfit den Barbara Dex Award.
  • Osterreich Österreich: Österreich erzielte das drittbeste Ergebnis in der Geschichte des Landes beim Eurovision Song Contest.
  • Rumänien Rumänien: Rumänien scheiterte das erste Mal in seiner gesamten ESC-Geschichte im Halbfinale.
  • Russland Russland: Auch Russland scheiterte zum ersten Mal im Halbfinale, sodass die Ukraine Ukraine und Australien Australien als die einzigen Länder verblieben, die es bis zu diesem Zeitpunkt immer ins Finale geschafft hatten.
  • Schweden Schweden: Schweden erhielt in der Jury-Abstimmung 253 Punkte und im Televoting 21 Punkte. Seit der Einführung des neuen Punktesystems war die Differenz zwischen der Jury- und Zuschauer-Abstimmung mit 232 Punkten nie größer, sodass die Rekorddifferenz von 214 Punkten, die der Pole Michał Szpak 2016 erzielte, eingestellt wurde.
  • Ukraine Ukraine: Mélovin trat im zweiten Halbfinale als Letzter auf, im Finale hingegen als Erster. Es ist das dritte Mal in Folge, dass der letzte Teilnehmer des zweiten Halbfinals das Finale eröffnet, nachdem es 2016 der Belgierin Laura Tesoro und 2017 dem Israeli Imri Ziv genauso erging.
  • Zypern Republik Zypern: Zypern erzielte mit einem zweiten Platz das beste Ergebnis seit seinem Debüt im Jahre 1981. Als einziges Land erhielt Zypern sowohl im Halbfinale als auch im Finale Televoting-Punkte aus allen Teilnehmerländern.
  • Tschechien Tschechien: Zum ersten Mal bekam Tschechien aus einem Land die Höchstwertung von 12 Punkten.
  • Liste der Sieger und Veranstaltungen des Eurovision Song Contests
  • Song Contest
  • Offizielle Website des Eurovision Song Contest 2018 (englisch)
  • Website der ARD zum Eurovision Song Contest 2018

Text submitted to CC-BY-SA license. Source: Eurovision Song Contest 2018 by Wikipedia (Historical)


INVESTIGATION